Regie

Angenehm unbequem
Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch
von Hannah Biedermann und Stefan Keim
Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images

Denken lernen
Interview Studiengang Regie
von Tim Kramer, Sebastian Baumgarten und Cornel Franz
Foto: Cordula Treml

Eine starke Unantastbarkeit im Glauben
Die Sommerstücke des 2. Regiejahrs an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“
von Niels Willberg
Foto: Janic Bebi

Mateja Koležniks „Kinder“
Der Auftritt der jüngsten Regiegeneration in Slowenien
von Petra Vidali
Foto: Uroš Hoc evar/SLG Celje
Regie oder Künstlerische Begleitung?
Inszenierungsprozesse differenziert abbilden
von André Studt und Joachim Fleischer
Meinung
von Catherine Poher
Niemals erklären
Seit vielen Jahren inszeniert die französische Regisseurin Catherine Poher vorwiegend in Dänemark. Ihre in Zusammenarbeit mit Theatern wie unter anderem Gruppe 38, Aaben dans, Rio Rose oder Teater Blik enstandenen …
Angewandte Emanzipation
Die Berliner Regisseurin Marie Schleef arbeitet an einer weiblichen Geschichtsschreibung
von Christine Wahl

Was mich interessiert, ist die Konstruktion: IKI. Radikalmensch von Kevin Rittberger. Regie Rieke Süßkow
Uraufführung 6. September 2019 Theater Osnabrück im Rahmen des Festivals Spieltriebe. Bühne Lukas Fries. Kostüme Marlen Duken. Dramaturgie Karin Nissen-Rizvani
von Harry Lehmann
Foto: Jörg Landsberg

5.3 Ein historischer Überblick über die Emotionstheorien im Regietheater
Die Versuche, Emotionen für die Schauspielmethoden zu klassifizieren und ihre Funktion für die Gestaltung der Rollenfigur zu bestimmen, gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1727 verfasste der Jesuitenpater Franciscus Lang …
von Viktoria Volkova
Foto: Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters, Bd. 2, S. 165
5.4 Zur Forschungsmethode der Emotionen im Regietheater der Gegenwart an Beispielen der drei besuchten Berliner Theaterhäuser
Jeder Regisseur gibt den Schauspielern seine Vorschriften und Anweisungen, und die Akteure sollen dazu imstande sein, diese Regieanweisungen dank ihrer langjährigen Ausbildung, ihrer erworbenen Kunstfertigkeit, ihrer eingeübten Anpassungsfähigkeit und natürlich …
von Viktoria Volkova
Theatermusik im Spannungsfeld zwischen Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Raum und Tontechnik
Zusammenarbeit mit der Regie
von David Roesner

Der Lifestyle-Blick der Medusa: Künstlerische Leitung The Agency (Magdalena Emmerig, Rahel Spöhrer, Belle Santos, Yana Thönnes). Medusa Bionic Rise
Uraufführung 31. August 2017. Eine Produktion von The Agency mit den Treibstoff Theatertagen Basel 2017. Bühne Belle Santos, Kostüme Magdalena Emmerig, Dramaturgie Rahel Spöhrer, Regie Yana Thönnes
von Christian Rakow
Foto: Nico Schmied
Tänzerin im Sturm
Die Regisseurin Jette Steckel erzeugt mit einem Zugleich von Veränderungsfuror und Melancholie einen berührenden Zauber
von Gunnar Decker
Der rettende Zweifel
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis sucht den Dialog zwischen den Religionen – auch mit Extremisten
von Gunnar Decker
Vielleicht ist jeder Anfang ein Schock
Ein Mailwechsel über das Ringen um internationale Theaterbeziehungen zwischen der Regisseurin Emre Koyuncuoglu und der Dramaturgin Viola Hasselberg
von Viola Hasselberg und Emre Koyuncuoglu
Das gestische Prinzip
Fokus Brecht: Ein „verspäteter“ west-östlicher Gedankenaustausch zwischen Hans Martin Ritter und Thomas Wieck
von Thomas Wieck und Hans Martin Ritter
Keine Tabus?
Christoph Schroth inszeniert Faust I und II am Schweriner Staatstheater 1979
von Guido Böhm

Song of Smoke
Der Zürcher Regisseur und Musiker Thom Luz erschafft vom Nullpunkt des Theaters aus Welten von gesteigerter Aufmerksamkeit
von Andreas Tobler
Foto: Karl-Bernd Karwasz
Produkte
Regie
Gerhard Jörder und Thomas Ostermeier im Gespräch
Herr Ostermeier, woher kommen Sie gerade? Aus Venedig, dort haben wir mit Ibsens Volksfeind gastiert. Und wohin gehen die nächsten Reisen? Nach Zagreb, mit Tod in Venedig. Später im Jahr …
von Thomas Ostermeier und Gerhard Jörder
Kheireddine Lardjam, Wanderer zwischen zwei Ufern
Kheireddine Lardjam, einer der führenden algerischen Regisseure seiner Generation, hat schon einen weiten Weg zurückgelegt, auf dem er Unwahrscheinliches vollbracht hat. Es ist ihm nämlich gelungen, mit seiner Arbeit auf …
von Marina Da Silva
Das Alltagstheater des Muhaned Al Hadi
Kein anderer Theaterschaffender aus dem Irak hat in den vergangenen Jahren derart großes Interesse und Kontroversen ausgelöst wie der Regisseur Muhaned Al Hadi. Sein Werk markiert einen wichtigen Wendepunkt in …
von Rolf C. Hemke, Muhaned Al Hadi und Ahmed Sharghi Al Zaydi
Theater in Malawi, Regie führen in Europa
Auf der Suche nach einer übergreifenden und von Geldgebern unabhängigen Theaterästhetik
von Thokozani Kapiri
Barrie Kosky
Barrie Kosky, 1967 in Melbourne, Australien geboren, ist Sprech- und Musiktheaterregisseur. 1996 war er Künstlerischer Leiter des Adelaide Festivals, von 2001 bis 2005 Co-Direktor des Wiener Schauspielhauses. Seit 2012 ist …
von Rainer Simon und Barrie Kosky