Startseite
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Hinter dem Skandal
In der Mitte der Berliner Volksbühne thront der Torso einer nackten Frau. Literweise Luft strömt in ihn hinein, damit der Stoff – die Haut der gigantischen Aufblaspuppe – Form annimmt. …
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Die Rache der Königinnen
Nino Haratischwili über ihre Antiken-Trilogie, Hoffnung und Verzweiflung in Georgien im Gespräch mit Lara Wenzel
von Nino Haratischwili und Lara Wenzel
Foto: G2 Baraniak- Steffen Baraniak
Zwischen Finsternis und Lachen
Die Regisseurin Theresa Thomasberger ist Feministin – und baut Gruselkabinette
Foto: Iven Yorick Fenker
Schwein gehabt
Naumburg: Deutschlands kleinstes Stadttheater erweitert sich im Alten Schlachthof räumlich und konzeptionell
von Michael Helbing
Foto: Till Schuster
Hegelkant
von Leander Haußmann
Es gibt Menschen, die kann man sich unmöglich tot vorstellen, weil sie so durch und durch am Leben sind. Umso unvorstellbarer ist es, dass Carl nicht mehr da ist. Carl …
Foto: Volker Gebhart
Ästhetische Selbstreflexion
Polnisches Theater beim Showcase in Opole – sakrales Planking inklusive
Foto: Edgar De Poray
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Long Island, Görlitz Süd
„Gatsby!“ von Daniel Morgenroth nach F. Scott Fitzgerald – Übersetzung, Fassung und Regie Daniel Morgenroth, Bühne Damian Hitz, André Winkelmann, Daniel Morgenroth, Kostüm Nadine Baske, Christina Sieber, Choreografie Massimo Gerardi, Komposition Albert Seidl
von Lina Wölfel
Foto: Pawel Sosnowski
Burgtheater Wien: „Ist es denn verboten zu schrumpfen?“
„Die Vegetarierin“ von Han Kang (DSE) – Regie Marie Schleef, Bühne Lina Oanh Nguyễn, Kostüme Ji Hyung Nam, Sounddesign Christoph Mateka, Video Lillian Canright
Foto: Christoph Liebentritt
Dramatiker der Sprachexplosionen
Frank Castorf erinnert sich an Trolle im Gespräch mit Thomas Irmer
von Frank Castorf und Thomas Irmer
Foto: Ute Schendel
Burn-out und Weinkrämpfe
von Stefan Keim
Sie schneiden Äpfel, richten die Probebühne ein, organisieren, helfen, wo sie können – und manchmal wissen die Regisseur:innen nicht einmal ihre Namen. Eine Hospitantin und ein Assistent haben nun unabhängig …
Foto: Talisa Frenschkowski
Die Schauspielbühnen Stuttgart: Die Eiseskälte der Erben-Generation
„Wunderheiler“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Axel Preuß, Bühne und Kostüme Ariane Scherpf
von Elisabeth Maier
Foto: Tobias Metz
Produkte
Startseite
Kunstenfestivaldesarts, Carolina Bianchi y Cara de Cavalo, Metro Gestão Cultural: Kultur und Barbarei sind kein Gegensatz
„The Brotherhood – Trilogia Cadela Força – Capitulo II“ – Konzept, Text, Dramaturgie, Regie und Bühne Carolina Bianchi, Dramaturgie, Mitarbeit Recherche Carolina Mendonça, Komposition, Sounddesign, Originalmusik Miguel Caldas, Kostüm Luisa Callegari, Video, Screening Montserrat Fonseca Llach Live-Kamera, Larissa Ballarotti
von Eberhard Spreng
Foto: Mayra Azzi
Nichts weniger als die Freiheit steht auf dem Spiel
Das Europäische Theaterfestival in Stuttgart löst den Dramatiker:innenpreis des Landes Baden-Württemberg ab
von Elisabeth Maier
Foto: Julia Weber
Staatstheater Meiningen: Uns zu zeigen, ist Anfang und Ende
„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare – Regie Nicolas Charaux, Bühne und Kostüme Michael Lindner, Komposition Sixtus Preiss, Live-Kamera Luna Zscharnt
von Lina Wölfel
Foto: Christina Iberl
Kolumne
von Josef Bäcker und Céline Karow
Mitten im Ausprobieren
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen im monatlichen Wechsel: die Schriftstellerin und Übersetzerin Terézia Mora, die Dramaturgin Anna Bertram und ein Team vom Theaterhaus Jena.
Münchner Kammerspiele: Die Liebe, ein Narrenspiel
„Was ihr wollt“ von William Shakespeare – Regie Lies Pauwels, Bühne und Kostüme Johanna Trudzinski
von Anne Fritsch
Foto: Maurice Korbel
Schauspiel Stuttgart: Was witzig ist und was nicht
„Die Erfindung“ von Clemens J. Setz (UA) – Regie Lukas Holzhausen, Bühne Jane Zandonai, Kostüme Annabelle Gotha, Musik Robert Pawliczek
Foto: Björn Klein
Berufsbild: Digitaldramaturg
Ilja Mirsky realisiert am Residenztheater in München Visionen eines immersiven Theaters und unterrichtet an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mirsky
Bilder im Takt eines Textes
Burhan Qurbani leuchtet mit innovativer Besetzung die Spielräume des Shakespeare’schen Stoffes aus
Foto: Lukasz Bak_Port au Prince Pictures
„Delegieren ist auch eine Kunst“
von Jannick Stühff
1986 begann Dagmar Schlingmann ihre Laufbahn als Regisseurin. 1998 wurde sie bereits erstmalig Schauspieldirektorin am Landestheater Linz. Im Zuge ihrer Tätigkeit als Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters wurde ebenjenem 2008 der …
Foto: Andreas Rudolph
Wenn die Unis Trauer tragen
Die Folgen der Kürzungspolitik betreffen nicht nur die Lehre an der Berliner UdK
von Lara Wenzel
Foto: Von Fred Romero from Paris, France - Berlin - Universität der Künste, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77943850
Neue Berufsfelder erfinden
von Stefan Keim
Das Gesicht der Sängerin ist mehrere Meter über der Bühne. Ihren Körper sieht man nicht, dafür eine digitale Projektion. Olympia ist ein Automat, einzig geschaffen, um Männerfantasien zu bedienen. Im …
Foto: Birgit Hupfeld
Die Kunst des Kadenzierens
Peter Carp als Opernregisseur – eine Annäherung
von Alexander Dick
Foto: Tanja Dorendorf
Konzert und Theater St. Gallen/Theater Marie: Du bist ein Schatz
„Zwei Herren von Real Madrid“ von Leo Meier (SEA) – Regie Manuel Bürgin, Bühne Beni Küng, Kostüme Gwendolyn Jenkins, Choreografie Elias Kurth
von Elisabeth Feller
Foto: Bettina Diel
Wenn Essen keinen Trost mehr spendet
Neue chinesische Dramatik beim Heidelberger Stückemarkt
von Gao Yinfu
Foto: TASU
Kolumne
von Lina Wölfel
Wir gehen rein
An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf.
Foto: Marie Gedicke
Die Unsterblichkeit des Theaters
Es ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Seit 2005 veranstaltet das Münchner Volkstheater alljährlich im Frühling das Festival Radikal Jung. In den zwanzig Jahren seither hat es sich als wichtige Talentbörse für …
Foto: Joachim Dette
Heidelberger Stückemarkt: Das schreckliche Geschwür der Vergangenheit
„2 x 241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger“ von Frankfurter Hauptschule – Regie FX Mayr, Bühne Anna Wohlgemuth, Kostüme Korbinian Schmidt, Videodesign Cyrill Oberholzer
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Der Preis der Freiheit
Édouard Louis’ zweites Buch über die Emanzipation seiner Mutter
von Lara Wenzel
Staatsschauspiel Dresden: Dantons Rausch
„Dantons Tod“ von Georg Büchner unter Verwendung von „Der Auftrag“ von Heiner Müller – Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik William Minke, Videodesign Andreas Deinert
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Die Dystopie unserer Zeit
Florentina Holzingers „Harbour Etude“ im norwegischen Bergen
von Vibeke Tandberg
Foto: Nayara Leite
Schauspiel Leipzig: Von der Agora zur agra
von Lina Wölfel
Die große Bühne im Schauspiel Leipzig muss saniert werden. Als Ausweichspielstätte dient das ehemalige agra-Messegelände (wie der Name vermuten lässt befinden sich hier die Hallen der damaligen DDR-Agrarmesse). Ein eher …
Foto: Rolf Arnold
Was macht das Theater, Jörg Hartmann?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Jörg Hartmann und Michael Helbing
Foto: Ulli Weber – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29726544
Regisseur, Produzent, Kurator
Peter Carp verbindet extreme künstlerische Handschriften mit Publikumsnähe. Im Gespräch mit Stefan Keim
von Stefan Keim und Peter Carp
Foto: Axel J. Scherer
Ihr offenes Geheimnis: Zusammen
Wie Weimars Hausregisseurin Swaantje Lena Kleff das Nationaltheater zehn Jahre prägte und von ihm geprägt wurde
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz
Staatstheater Karlsruhe: Verführerische Kämpferinnen für Frauenleben
„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl, Bühnenfassung von Jorinde Dröse und Johanna Vater – Regie Brit Bartkowiak, Bühne und Kostüme Cora Saller, Musik Polina Lapkovskaja, Choreografie Baris Comak
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grüschloß
Kolumne
von Anna Bertram
Positionsbestimmung
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen im monatlichen Wechsel: die Schriftstellerin und Übersetzerin Terézia Mora, die Dramaturgin Anna Bertram und ein Team vom Theaterhaus Jena.
Foto: Meret Feigenwinter
Neues Theater Halle: Antike Küchenschlacht
„Penthesile:a:s“ von MarDi (DEA) – Regie Sandra Hüller und Tom Schneider, Bühne und Kostüm Nadja Sofie Eller, Musik Moritz Bossmann
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel