Startseite
Staatstheater Augsburg: Die Vergartenzwergung des Bösen
„Gesänge vom Überleben“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch, Choreografie Gabriella Gilardi, Musik Fabian Löbhard, Video Stefanie Sixt
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck
„Die kleine Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll
von Michael Helbing
Foto: Martin Weinhold
Leitungswechsel in Leipzig
Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung bei der Auswahl der Nachfolge des Intendanten Enrico Lübbe ab der Spielzeit 2027/28
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
Wird man ja wohl noch mal fragen dürfen
Die kultigen Fragebögen des Kollegen Frisch Max kommen im universellen Kleidchen daher und lassen Lesende über Freundschaft, Heimat, Humor etc. nachdenken. Dass den Seligen Fragen rund um Diversität nicht so …
von Fatima Moumouni & Laurin Buser
Foto: Nelly Rodriguez
Gespräch über den „Röschtigraben“ (hinweg)
von Mathieu Bertholet und Julie Paucker
Mathieu Bertholet: Pourquoi le théâtre suisse-allemand est-il bien meilleur, Julie? Julie Paucker: Das ist eine Suggestivfrage. Es ist doch gar nicht besser. Oder siehst du das etwa anders? MB: Moi, …
Foto: Nelly Rodriguez
Ballhaus Ost: Ein Trumm kommt selten allein
„Truemmer“ von Jan Koslowski und Marlene Kolatschny – Regie Jan Koslowski, Bühne Wieland Schönfelder, Kostüme Anna Philippa Müller, Live-Kamera Greta Markurt, Musikalische Leitung Mika Amsterdam
von Juliane Voigt
Foto: Amelie Amrei Kahn-Ackermann
Das Westschweizer Momentum
Die Romandie und das Theater der Westschweiz
von François Gremaud
Foto: Nelly Rodriguez
Theater Heidelberg: Erbengeneration ohne Sinn und Verstand
„König Lear – Der letzte Gang“ von Pavlo Arie / nach einer Idee von William Shakespeare / aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens und Jan Hendrik Neidert
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Ich sehe Dich mich sehen – die Poesie gegenseitiger Betrachtung
von Alexandra Waierstall und Matthias Quabbe
Matthias Quabbe: Zwanzig Jahre Arbeit und eine solche Vielfalt an Projekten mit unterschiedlichem Setup, Konzept, Location, Cast … Gibt es ein bestimmtes Interesse, das sich kontinuierlich abzeichnet? Was inspiriert Dich? …
Foto: Christian Herrmann
Keine Angst vor Trash und Chaos
von Sabine Leucht
Alle haben sie etwas verloren. Der Magier-Assistent Buddy sein Augenlicht, die junge Romy das Wissen um ihre Wurzeln – und die Figuren in „Spiel mit dem Feuer“ finden partout keinen …
Foto: Judith Buss
Produkte
Startseite
Das leidenschaftliche Theatertier
von Eva Hosemann und Andreas Sommer
Nur ein einziges Mal in ihrem Leben hat Eva Hosemann eine angebotene Regiearbeit abgelehnt. Das war 2009 – und das Stück hieß „Götz von Berlichingen“. Sie las Goethes Frühwerk durch …
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Ein kluger Freund und Versöhner
Persönliche Gedanken zum Abschied von Christoph Meyer von der Deutschen Oper am Rhein
von Wolfram Goertz
Foto: Susanne Diesner
Tessin – wo Dinosaurier sich treffen
Eine Zeit des Generationswechsels im Tessin?
von Alan Alpenfelt
Foto: Nelly Rodriguez
Freie Sicht aufs Mittelmeer 2025
Internationale Beziehungen in der Schweizer Theaterlandschaft
von Tobias Brenk
Foto: Nelly Rodriguez
Theaterhaus Jena: Elfriede Jelinek spürt diese Leere – wir auch
„Laszlos Herz“ von Peter Neugschwentner (UA) – Regie Josef Bäcker & Lukas Pergande, Bühne Konrad Walkow, Kostüme Shayenne di Martino, Musik Jakob Zimmer-Harwood
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
„Being a Puppeteer“
Über den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit
von Neville Tranter
Foto: Erich Malter
Staatsoper Berlin: Frauen wissen es besser
Musikalische Leitung Anja Bihlmaier, Inszenierung, Video Marie-Eve Signeyrole, Bühne Fabien Teigné, Kostüme Yashi
Foto: Stephan Rabold
To learn or not to learn
Was können junge Menschen heute tatsächlich im Theater lernen?
von Line Ott
Foto: Fabian Hammerl
Diversité Suisse
von Julie Paucker
Actualité Menschen, die dieses Arbeitsbuch in Händen halten, verbindet vermutlich mindestens eine Sache: Sie lieben Theater. Das klingt vielleicht simpel, aber in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich mehr …
Foto: Nelly Rodriguez
Fliegen ins Singen
Der Künstler Olaf Nicolai zeigt in der Synagoge Stommeln eine Performance mit Gesang nach den Flugrouten von Brieftauben in Nordrhein-Westfalen
von Thomas Irmer
Foto: By Spanishguitar101 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=104332300, Werner Hanappel
Schauspiel Leipzig: Cringe of Hinge
„Ich denk schon wieder (nur an dich)“ mit Texten von Liv Strömquist, Ada Berger, Ellen Neuser und Ensemble (UA) – Regie Ellen Neuser, Bühne und Kostüme Ragna Hemmersbach, Dramaturgie Julia Buchberger
von Lina Wölfel
Foto: Rolf Arnold
Der Sprachspieler Schiller trotzt der Macht
Trotz beschränkter Mittel bewahren die Mannheimer Schillertage ihre internationale Strahlkraft – drei Blicke auf „Kabale und Liebe“
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe
Eine totale Szenografie
von Andrew Friedman
Ich bin nervös, weil Lobreden in den USA nicht üblich sind. Die beiden gängigen Genres amerikanischer Reden sind Bekenntnisse und Predigten. Deshalb möchte ich mit einem kurzen Bekenntnis beginnen, gefolgt …
Foto: David Baltzer/bildbuehne.de
Sie leben noch (weiter)
Pina Bausch und Schlingensief – das Impulse Festival 2025 präsentiert Erinnerungen an die Impulsegeber von einst
von Stefan Keim
Foto: Sven Hagolani
Liebe auf den ersten (oder zweiten) Blick
Über nachhaltige Kooperationen zwischen Theater und Schule – Ein Beziehungsdrama in 5 Akten
von Petra Fischer
Foto: De-Da Productions
Münchner Residenztheater: Wenn der Tod ruft und der Ruf der Berge lauter ist
„Gschichtn vom Brandner Kaspar“ von Franz Xaver Kroetz nach Motiven von Franz von Kobell – Regie und Bühne Philipp Stölzl, Mitarbeit Bühne Franziska Harm, Kostüme Kathi Maurer, Komposition und musikalische Leitung Michael Gumpinger, Video Simon Wimmer
von Sabine Leucht
Foto: Sandra Then
Meininger Heimatabende
In der Revue „Thüringer Spezialitäten“ geht’s um die Wurst, in der Schauspiel-Tanz-Performance „Die Rückeroberung der Hoffnung“ um die fragile Gemeinschaft
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl
Arbeiterin im Bergwerk des Chors
Laudatio für Marta Górnicka anlässlich der Verleihung des ITI-Preises 2025
von Ulrike Haß
Foto: Susanne Reichardt
Keine Rechnung ohne Restwert
Zwischen prophetischen Spalten, flirrenden Rave-Kellern und isländischen Polarfüchsen entfalten sich in der Langen Nacht der Autor:innen am Deutschen Theater Begegnungen von Text und Bühne.
Foto: Jasmin Schuller
Sie kürzen, wir glänzen
Das Fringify – Independent Arts Festival 2025 zeigt ein Programm, das von künstlerischer Neugier und gesellschaftlicher Dringlichkeit geprägt ist
von Maria Preuß
Foto: Juha Hansen
Die Steine bröckeln
Ein Gesprächsband über den historischen Kontext des Theaters von Theodoros Terzopoulos
von Lara Wenzel
„Heimat ist für mich das Gespräch“
Das „Haymatministerium“ des Nationaltheater Mannheim beleuchtet postmigrantische Perspektiven
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe
Mitmachen und Gefragt-Sein als Teil der Theatererfahrung
von Esther Boldt
Schon im Foyer geht es los mit dem Angesprochen-Werden. Da erzählt Theaterpädagogin Laura Zettl eine Geschichte ins Mikrofon, umstanden von Kindern und Erwachsenen. Die Chipsbande ist auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs, …
Foto: Christian Schuller
Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin
Die Tetralogie „Inside Outside Europe“ westsächsischer Theater bei der Kulturhauptstadt Chemnitz
von Lara Wenzel
Foto: Nasser Hashemi
Staatsschauspiel Dresden: Ups, schon wieder Täter-Opfer-Umkehr
„You came, you saw – Ein No Escape Room“ von Ayşe Güvendiren – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Theresa Scheitzenhammer, Kostüme Melina Poppe, Musik und Sounddesign Torsten Knoll, Video Cana Bilir-Meier, Tizian Stromp Zargari
von Lara Wenzel
Foto: Sebastian Hoppe
Grenzüberschreiter
Julian Vogel – Artist, Keramikkünstler und Tüftler
von Mirjam Hildbrand
Foto: Jona Harnischmacher
Black Box und White Cube
Julien Gosselin und Julie Deliquet zeigen neue Arbeiten beim Printemps des Comediens in Montpellier
von Eberhard Spreng
Foto: Christophe Raynaud de Lage
Was macht das Theater, Dominique Horwitz?
von Michael Helbing und Dominique Horwitz
Dominique, du lebst seit Langem in bzw. bei Weimar, der Goethestadt. Derweil warst du gerade weit weg unterwegs mit Goethes „Faust“ als Solo, bearbeitet und inszeniert von Torsten Fischer. Welchem …