Theater der Zeit 12/2025
Tilda Swinton
Zwischen Bühne und Film
96 Druckseiten, 25 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Theater Duisburg Deutsches Theater (Berlin) Anhaltisches Theater Dessau Schauspiel Hannover Thalia Theater Theater Freiburg Theater Erfurt
Magazin

Repertoire aus dem Nichts
Der Jugendclub Spieltrieb am Theater Duisburg gilt seit 20 Jahren als Vorreiter der Sparte
von Stefan Keim
Foto: Sascha Kreklau

von Anna Bertram
Dramaturgische Fürsorge
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen im monatlichen Wechsel: die Schriftstellerin und Übersetzerin Terézia Mora, die Dramaturgin Anna Bertram und ein Team vom Theaterhaus Jena.
Foto: Meret Feigenwinter

Archipel der Kunst
Das Festival Voices für Performing Arts und Musik in Berlin
Foto: Laura Vanseviciene

Brecht in Anekdoten
André Port le roi hat ein unterhaltsames und manchmal erhellendes Büchlein über eine schillernde Persönlichkeit geschrieben
von Stefan Keim

von Lina Wölfel
Wir gehen rein
An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf.
Foto: Marie Gedicke
Thema

Fern und nah
Der Pfarrer Hans-Jochen Vogel erinnert sich an seinen Cousin Heiner Müller und Familienzusammenhänge im Herkunftsraum
Foto: Konrad Fersterer

„Es führt kein andrer Weg als vorwärts / Und weil kein Ende ist, muß wieder Anfang sein“
Inge und Heiner Müller im Spiegel der Archive
von Kristin Schulz
Foto: privat
Akteure

Eine Reibung mit der Gegenwart
Tilda Swinton reflektiert ihr vielfältiges Werk in der Amsterdamer Ausstellung „Ongoing“
von Volker Gebhart
Foto: Joanna Hogg

„Weder Sonder- noch Einzelfall“
Das Geschichtstheater der Autorin und Regisseurin Carolin Millner
von Lara Wenzel
Foto: Josefine Rauch
Stück
Das Erdrutschgefühl im Text einfangen
Gerhild Steinbuch im Gespräch über das Stück „Glaube Liebe Hoffnung. Leistung muss sich leider lohnen“ mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Gerhild Steinbuch
„GLAUBE LIEBE HOFFNUNG oder Leistung muss sich leider lohnen“
ELISABETH SCHUPO – Elisabeths Freundin BRUNO – Kollege PRANTL – Vorgesetzter / JÖRG DRAEGER MARIA – Journalistin Alle als: ELTERN / MUTTER / VATER WG-BEWOHNER:INNEN PASSANT:INNEN KURATORIUM VORGESETZTER © Gerhild …
Diskurs & Analyse

Prävention als Kultur
Migros-Kulturprozent m2act und Helvetiarockt luden am 16. und 17. Oktober 2025 nach Basel zu einem Schweizer Netzwerktreffen zu sexualisierter Gewalt in der Kulturszene ein
von Annette Hoffmann
Foto: Nadine Nützi

Sexualisierte Gewalt ist ein Merkmal des Patriarchats
Agota Lavoyer – die Expertin, wenn es in der Schweiz um sexualisierte Gewalt geht – engagiert sich für Opferhilfe und Prävention. Im Gespräch mit Annette Hoffmann über ihre Arbeit und …
von Agota Lavoyer und Annette Hoffmann
Foto: Nadine Nützi
Themen aus der Szene mit der Szene
Zusammen mit Helvetiarockt hat Migros-Kulturprozent m2act zum Schweizer Netzwerktreffen Awareness, Agency & Accountability in die Basler Kaserne eingeladen. Neben dem Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich und dem Tanzfestival Steps …

So You Think You Can Turniertanz?
Zur Performativität im kompetitiven Standard- und Lateintanz
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf
Report

Im Wettlauf um Gegenwarten
Die Neustarts am Hamburger Thalia und Schauspiel Hannover im prüfenden Vergleich
von Jens Fischer
Foto: Kerstin Schomburg

Ein Romantiker im Süden der Republik
Felix Rothenhäusler startet seine Intendanz am Theater Freiburg
von Bodo Blitz
Foto: Alexandra Polina

Warum sollen Israelis nicht über Fußball sprechen?
Das Festival Politik im Freien Theater trumpft in Leipzig mit starken Beiträgen
von Lara Wenzel
Foto: Alexandra Polina

Ein Schauspiel, ach, ein kleines Schauspiel nur
Eine einst unter Schmerzen und falschen Vorzeichen geschlossene Sparte kehrt mittelfristig ins Theater der Landeshauptstadt Erfurt zurück
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff

Von Kunqu-Oper bis Drohnenfeuerwerk
Wie China in seiner perfekt inszenierten Wasserstadt Wuzhen Kultur, Technologie und Macht choreografiert
von Paul Tischler
Foto: Theater der Zeit

Start des Vorprogramms
Lublins Festival Konfrontacje bietet einen Ausblick auf die Kulturhauptstadt 2029
von Thomas Irmer
Foto: Paweł Świć, Centrum Kultury w Lublinie

Wir sind Punks
Wie das ungarische Theaterkollektiv Kerekasztal mit Repression und Kürzungen zurechtkommt
von Janka Visky
Foto: Horváth G. Ambrus

