Theater der Zeit

Anzeige

Theater der Zeit 10/2025

Neues Musiktheater

teilen:
„The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill in Essen
„The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill in EssenFoto: Nasser Hashemi

Editorial

von Thomas Irmer

Die Begrifflichkeit des Schwerpunktthemas in diesem Heft wurde in der Redaktion ausführlich diskutiert. Also eher dessen Unschärfe in der Überlagerung von neuem Musiktheater und neuer Oper, um die es in den Beiträgen von Egbert Tholl, Olaf A. Schmitt und Stefan Keim hauptsächlich geht. Definition zum einen, Unschärfe und Überlagerung zum anderen – die zeitgenössische Oper erlebt gerade eine Blüte, denn sie erschließt sich neue Stoffe und Themen, für die sich ein breites Publikum nicht nur in Hamburg, München und Berlin interessiert. Ein sehr einleuchtendes Beispiel ist Jenny Erpenbecks Libretto nach Werner Bräunigs Roman „Rummelplatz“ – hier als Stückabdruck und uraufgeführt an der Kulturhauptstadt-Oper Chemnitz. Im Gespräch mit der britischen Musikerin Anna Calvi erinnert diese an Robert Wilson als Schöpfer eines …

Magazin

  • „Weg damit“ Satirisches Wimmelbild von Hamster Damm

    Im UNESCO-Weltkulturerbe

    Das Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin reduziert seine Schauspielsparte

    von Jochen Fahr und Steffi Kühnert

    Die vergangene Spielzeit endet in Schwerin gleich mit mehreren Paukenschlägen. Generalintendant Hans-Georg Wegner verhängt für frei gewordene Stellen einen Besetzungsstopp. Damit bleiben im Schauspiel nur noch zwölf Schauspielende! Nach zähen …

    Foto: Hamster Damm

  • Marie Schulte-Werning, Lea Reihl und Gabriella Weber im Mixed-Reality-Theaterstück „Antropka“ am Theater an der Ruhr. Foto Franziska Götzen

    Theater an der Ruhr Mülheim: KI auf Körpersuche

    „Antropka“ (UA) nach einer Drehbuch-Idee von Maria Vogt – Text und Regie Maria Vogt (Theaterkollektiv KGI), Bühnenkonzeption und -programmierung Markus Wagner, Bühnenskulptur (Momis Gehirn) Jan Ehlen (RaumZeitPiraten), Kostüme Maria Vogt, Sounddesign und Musik Simon Kubisch (KGI)

    von Stefan Keim

    Foto: Franziska Götzen

  • Nele Trebs und Nico Dorigatti vor der Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld-Schacksdorf in „Müller & Müller“ beim Laustzifestival. Foto Nikolai Schmidt

    Lausitz Festival: Maschinenlandschaftstheater

    „Müller & Müller“, Szenen einer Schriftsteller-Ehe aus Texten von Heiner und Inge Müller (UA) – Stück, Regie, Bühne und Kostüme Michael Höppner, Sounddesign Jacqueline Butzinger, Maskenbild Martin Rink

    von Thomas Irmer

    Foto: Nikolai Schmidt

  • Ausweitung der Freiräume

    Es gibt einen Satz von David Graeber in einer Fußnote von „Bullshit Jobs“, der mir so viel wert ist wie das ganze Buch, und schon das Buch ist mir viel …

    Foto: Oskar Schlechter

  • Anzeige

  • Wir gehen rein

    In Bielefeld war es eine in Weiß gehüllte Ensemble-Party, in Göttingen machte man daraus eine Vaudeville-Show mit Big-Band-Sounds und Gesangsnummern, in München kaufte man das Tanztheater aus Innsbruck ein, in …

    Foto: Marie Gedicke

Thema

  • Szene aus „Echo 72. Israel in München“ Musik Michael Wertmüller. Text Roland Schimmelpfennig. Musikalische Leitung Titus Engel. Regie Lydia Steier am Staatsoper Hannover

    Labor der Gegenwart

    Ein kleiner Rundblick auf die Möglichkeiten der neuen Oper

    von Egbert Tholl

    Hannover, Januar 2025. An der Niedersächsischen Staatsoper hat ein Werk Premiere, das ein Wagnis sein könnte, ein Aufreger, eine Oper, die eigentlich nicht hierhergehört, sondern nach München, wo sie spielt. …

    Foto: Sandra Then

  • „The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill. Musikalische Leitung: Andrea Sanguineti, Wolfram-Maria Märtig. Inszenierung Anna-Sophie Mahler am Theater und Philharmonie Essen

    Die Rückkehr der großen Geschichten

    Die zeitgenössische Oper in den USA und Großbritannien hat nie den Kontakt zu einem größeren Publikum verloren – denn sie weiß emotionale Geschichten zu erzählen

    von Stefan Keim

    Foto: Alvise Predieri

  • Opernlibretti haben sich als dauerhafter erwiesen als manche ihrer Stoffvorlagen – wobei es auch Ausnahmen wie Dumas' 'La Dame aux camélias' gibt, die sowohl als Roman, Schauspiel als auch als Opernstoff (La Traviata) bis heute erfolgreich sind.

    Veropern

    Das Opernlibretto, als musikalisches Drama entstanden, hat sich seit dem 18. Jahrhundert als Ausdrucksform für Gefühle etabliert. Während das postdramatische Musiktheater auf bekannte Geschichten setzt, erlebt das narrative Musiktheater seit dem 21. Jahrhundert eine Renaissance.

    von Tina Hartmann

    Foto: Titelblatt zu Giuseppe Verdi: La traviata, ca. 1855, Illustration: Leopoldo Ratti, Restaurierung: Adam Cuerden, Quelle: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei.

Akteure

  • Die deutsche Schauspielerin Marie Zielcke

    Ein Gesellenstück

    Marie Zielcke hielt sich jahrzehntelang von Bühnen fern, auch ihres legendären Vaters wegen – bis der „Jedermann“ kam

    von Michael Helbing

    Foto: Robin Wulff

  • Über Grenzen gehen

    Thomas Krüger, scheidender Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über die Leipziger Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Thomas Krüger und Thomas Irmer

    Die zwölfte Ausgabe des Festivals startet am 16. Oktober mit dem Motto „Grenzen“ in Leipzig und bezieht das nahe gelegene Wurzen sowie kleinere Orte mit ein. Politik im Freien Theater …

Stück

  • Rummelplatz

    Zum Gespräch mit der Autorin RUMMELPLATZ–Libretto Nach einem Roman von Werner Bräunig, Libretto von Jenny Erpenbeck, Musik von Ludger Vollmer Der Text erscheint in der Fassung von Jenny Erpenbeck. Änderungen, …

    von Jenny Erpenbeck

Diskurs & Analyse

Report