Theater der Zeit 10/2025
Neues Musiktheater
96 Druckseiten, 26 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Digitales Theater Dossier: USA Dossier: Neue Dramatik Dossier: Musik im Schauspiel Dossier: Kunstinsert Dossier: Dramaturgie der Zeitenwende Dossier: Festivals Dossier: Ukraine Dossier: Was macht das Theater...? Wolfgang Menardi Jan Philipp Gloger Inge Müller Heiner Müller Novoflot Robert Wilson Adolf Dresen Martin Linzer Rolf C. Hemke Frank M. Raddatz Staatstheater Mainz Theater an der Ruhr Volkstheater Wien Neue Bühne Senftenberg Lausitz Festival Theater Regensburg Meininger Staatstheater Staatstheater Augsburg Opernhaus Zürich Bayreuther Festspiele Salzburger Festspiele Theater an der Wien Bayerische Staatsoper München Staatsoper Stuttgart Theater und Philharmonie Essen Volksbühne Berlin Oper Leipzig Düsseldorfer Schauspielhaus Theater der Jungen Welt LOFFT Schauspiel Leipzig Lindenfels Westflügel Theater Chemnitz Theater Magdeburg Staatsoper Berlin Ruhrtriennale Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar Kunstfest Weimar Badische Landesbühne
Magazin

Staatstheater Mainz: Realität, Suff und Rollenspiel
„Opening Night“ von John Cassavetes – Inszenierung Wolfgang Menardi, Ausstattung Martin Miotk, Musik und Sounddesign Erik Herkrath
Foto: De-Da Productions

Theater an der Ruhr Mülheim: KI auf Körpersuche
„Antropka“ (UA) nach einer Drehbuch-Idee von Maria Vogt – Text und Regie Maria Vogt (Theaterkollektiv KGI), Bühnenkonzeption und -programmierung Markus Wagner, Bühnenskulptur (Momis Gehirn) Jan Ehlen (RaumZeitPiraten), Kostüme Maria Vogt, Sounddesign und Musik Simon Kubisch (KGI)
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen

Volkstheater Wien: Apokalypse und Zuversicht
„Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ mit Texten von Jura Soyfer – Regie Jan Philipp Gloger, Bühne Marie Roth, Kostüm Justina Klimczyk, Live-Musik Kostia Rapoport
von Michael Hametner
Foto: Marcella Ruiz Cruz

Lausitz Festival: Maschinenlandschaftstheater
„Müller & Müller“, Szenen einer Schriftsteller-Ehe aus Texten von Heiner und Inge Müller (UA) – Stück, Regie, Bühne und Kostüme Michael Höppner, Sounddesign Jacqueline Butzinger, Maskenbild Martin Rink
von Thomas Irmer
Foto: Nikolai Schmidt

von Daniele Szeredy
Ausweitung der Freiräume
Es gibt einen Satz von David Graeber in einer Fußnote von „Bullshit Jobs“, der mir so viel wert ist wie das ganze Buch, und schon das Buch ist mir viel …
Foto: Oskar Schlechter

von Lina Wölfel
Wir gehen rein
In Bielefeld war es eine in Weiß gehüllte Ensemble-Party, in Göttingen machte man daraus eine Vaudeville-Show mit Big-Band-Sounds und Gesangsnummern, in München kaufte man das Tanztheater aus Innsbruck ein, in …
Foto: Marie Gedicke
Was macht das Theater, Daniel Schüßler?
Im Gespräch mit Stefan Keim
von Stefan Keim und Daniel Schüßler
Thema

Labor der Gegenwart
von Egbert Tholl
Hannover, Januar 2025. An der Niedersächsischen Staatsoper hat ein Werk Premiere, das ein Wagnis sein könnte, ein Aufreger, eine Oper, die eigentlich nicht hierhergehört, sondern nach München, wo sie spielt. …
Foto: Sandra Then

Die Rückkehr der großen Geschichten
von Stefan Keim
Oper stand unter Kitschverdacht. Mehrere Generationen von Komponisten und Librettisten haben nach dem Zweiten Weltkrieg der klassischen Oper abgeschworen, den Liebesarien und Todesschwüren, der wilden Leidenschaft, gebändigt in kraftvollen Melodien. …
Foto: Alvise Predieri

Mit absurden Brechungen
von Ulrike Hartung
Die neuralgischen Zonen des zeitgenössischen Musiktheaters verlaufen dort, wo Konventionen infrage gestellt und Institutionen herausgefordert werden: Sie sind das Wirkungsfeld der Berliner Opernkompagnie Novoflot. Seit ihrer Gründung arbeitet sie daran, …
Foto: Falko Siewert

In Leipzig dämmert’s schon
Die Freie Musiktheaterszene der sächsischen Musikmetropole entwickelt ihr Tracks-Festival
von Lara Wenzel
Foto: Philipp Ücker

Veropern
Das Opernlibretto, als musikalisches Drama entstanden, hat sich seit dem 18. Jahrhundert als Ausdrucksform für Gefühle etabliert. Während das postdramatische Musiktheater auf bekannte Geschichten setzt, erlebt das narrative Musiktheater seit dem 21. Jahrhundert eine Renaissance.
von Tina Hartmann
Foto: Titelblatt zu Giuseppe Verdi: La traviata, ca. 1855, Illustration: Leopoldo Ratti, Restaurierung: Adam Cuerden, Quelle: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei.

Seine Arbeit war autobiografisch
von Anna Calvi und Volker Gebhart
Sie war gewarnt, dass sie sich bei einer Zusammenarbeit mit Robert Wilson auf den Sturz in ein Wunderland gefasst machen muss. Gezögert, sich darauf einzulassen, hat Anna Calvi keine Sekunde. …
Foto: Lucie Jansch
Akteure

Im Ozean aus Klang und Licht
Jeder Ton, jede Lichtspur, jede Bewegung schlägt Wellen in das Raumvolumen, nichts bleibt folgenlos –der Raum agiert als Resonanzkörper der Erinnerungen und Erwartungen gleichermaßen.
Foto: Helge Mundt @studiomundt

Ein Gesellenstück
von Michael Helbing
Es ist ihre Idee gewesen, ihr Wunsch. Und weil sie es so naheliegend findet, wundert sie sich bis heute, dass zuvor noch niemand darauf kam: den Guten Gesellen des Jedermann …
Foto: Robin Wulff

Über Grenzen gehen
von Thomas Krüger und Thomas Irmer
Die zwölfte Ausgabe des Festivals startet am 16. Oktober mit dem Motto „Grenzen“ in Leipzig und bezieht das nahe gelegene Wurzen sowie kleinere Orte mit ein. Politik im Freien Theater …
Foto: Jordis Antonia Schlösser/bpb
Stück

Raum für die Musik
Jenny Erpenbeck über ihr Libretto „Rummelplatz“ und Schreiben für die Oper im Gespräch mit Thomas Irmer
von Jenny Erpenbeck und Thomas Irmer
Foto: Nasser Hashemi
Rummelplatz
Zum Gespräch mit der Autorin RUMMELPLATZ–Libretto Nach einem Roman von Werner Bräunig, Libretto von Jenny Erpenbeck, Musik von Ludger Vollmer Der Text erscheint in der Fassung von Jenny Erpenbeck. Änderungen, …
von Jenny Erpenbeck
Diskurs & Analyse

Ein Protestant im Konsensland
Erinnerungen an Adolf Dresen mit Blick auf das Verhältnis von Staat und Kultur
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter

Liebe als Handlungsprämisse
von Lina Wölfel
Liebe Zuschauer:innen, liebe Mitarbeiter:innen, liebe Theaterleitung und vor allem: liebes Ensemble des Theater Magdeburg, als ich mit der Verleihung dieses Preises beauftragt wurde, habe ich mich gefragt, was die Auszeichnung …
Foto: Gianmarco Bresadola
Report

Die Schwermut der Glücklichen
von Stefan Keim
Dokumentartheater gibt es bisher selten in der Oper. Doch wie so manche Spielarten, die das Schauspiel über viele Jahre hinweg erprobt, sind auch Stücke auf der Basis von Interviews mit …
Foto: Jan Versweyveld, Ruhrtriennale 2025

„Ich bin nur durch die Welt gerannt“
von Michael Helbing
Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr …
Foto: Victoria Nazarova

Identitätskämpfe im Grenzgebiet
Das Vabaduse-Festival in Narva beleuchtet estnisch-russische Konflikte an einer sensiblen Grenze
von Tom Mustroph
Foto: Jelizaveta Gross

