Theater der Zeit

Theater der Zeit 10/2025

Neues Musiktheater

teilen:
„The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill in Essen
„The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill in EssenFoto: Nasser Hashemi

Editorial

von Thomas Irmer

Die Begrifflichkeit des Schwerpunktthemas in diesem Heft wurde in der Redaktion ausführlich diskutiert. Also eher dessen Unschärfe in der Überlagerung von neuem Musiktheater und neuer Oper, um die es in den Beiträgen von Egbert Tholl, Olaf A. Schmitt und Stefan Keim hauptsächlich geht. Definition zum einen, Unschärfe und Überlagerung zum anderen – die zeitgenössische Oper erlebt gerade eine Blüte, denn sie erschließt sich neue Stoffe und Themen, für die sich ein breites Publikum nicht nur in Hamburg, München und Berlin interessiert. Ein sehr einleuchtendes Beispiel ist Jenny Erpenbecks Libretto nach Werner Bräunigs Roman „Rummelplatz“ – hier als Stückabdruck und uraufgeführt an der Kulturhauptstadt-Oper Chemnitz. Im Gespräch mit der britischen Musikerin Anna Calvi erinnert diese an Robert Wilson als Schöpfer eines …

Magazin

  • Wir gehen rein

    In Bielefeld war es eine in Weiß gehüllte Ensemble-Party, in Göttingen machte man daraus eine Vaudeville-Show mit Big-Band-Sounds und Gesangsnummern, in München kaufte man das Tanztheater aus Innsbruck ein, in …

    Foto: Marie Gedicke

Thema

  • Szene aus „Echo 72. Israel in München“ Musik Michael Wertmüller. Text Roland Schimmelpfennig. Musikalische Leitung Titus Engel. Regie Lydia Steier am Staatsoper Hannover

    Labor der Gegenwart

    Ein kleiner Rundblick auf die Möglichkeiten der neuen Oper

    von Egbert Tholl

    Hannover, Januar 2025. An der Niedersächsischen Staatsoper hat ein Werk Premiere, das ein Wagnis sein könnte, ein Aufreger, eine Oper, die eigentlich nicht hierhergehört, sondern nach München, wo sie spielt. …

    Foto: Sandra Then

  • „The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill. Musikalische Leitung: Andrea Sanguineti, Wolfram-Maria Märtig. Inszenierung Anna-Sophie Mahler am Theater und Philharmonie Essen

    Die Rückkehr der großen Geschichten

    Die zeitgenössische Oper in den USA und Großbritannien hat nie den Kontakt zu einem größeren Publikum verloren – denn sie weiß emotionale Geschichten zu erzählen

    von Stefan Keim

    Oper stand unter Kitschverdacht. Mehrere Generationen von Komponisten und Librettisten haben nach dem Zweiten Weltkrieg der klassischen Oper abgeschworen, den Liebesarien und Todesschwüren, der wilden Leidenschaft, gebändigt in kraftvollen Melodien. …

    Foto: Alvise Predieri

  • „Die Bibel“ (in der Übersetzung von Novoflot) #1 Der Schrei“, in Kooperation mit Radialsystem V und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Komposition Michael Wertmüller, Regie Sven Holm, musikalische Leitung Vicente Larrañaga

    Mit absurden Brechungen

    Novoflot – Oper als resonante Utopie im Freien Musiktheater

    von Ulrike Hartung

    Die neuralgischen Zonen des zeitgenössischen Musiktheaters verlaufen dort, wo Konventionen infrage gestellt und Institutionen herausgefordert werden: Sie sind das Wirkungsfeld der Berliner Opernkompagnie Novoflot. Seit ihrer Gründung arbeitet sie daran, …

    Foto: Falko Siewert

  • Opernlibretti haben sich als dauerhafter erwiesen als manche ihrer Stoffvorlagen – wobei es auch Ausnahmen wie Dumas' 'La Dame aux camélias' gibt, die sowohl als Roman, Schauspiel als auch als Opernstoff (La Traviata) bis heute erfolgreich sind.

    Veropern

    Das Opernlibretto, als musikalisches Drama entstanden, hat sich seit dem 18. Jahrhundert als Ausdrucksform für Gefühle etabliert. Während das postdramatische Musiktheater auf bekannte Geschichten setzt, erlebt das narrative Musiktheater seit dem 21. Jahrhundert eine Renaissance.

    von Tina Hartmann

    Foto: Titelblatt zu Giuseppe Verdi: La traviata, ca. 1855, Illustration: Leopoldo Ratti, Restaurierung: Adam Cuerden, Quelle: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei.

  • „Moby Dick“ von Herman Melville. Regie, Bühne, Licht Robert Wilson, Songs und Lyrics Anna Calvi, Düsseldorfer Schauspielhaus, 2024

    Seine Arbeit war autobiografisch

    Anna Calvi über ihre musikalische Zusammenarbeit mit Robert Wilson Im Gespräch mit Volker Gebhart

    von Anna Calvi und Volker Gebhart

    Sie war gewarnt, dass sie sich bei einer Zusammenarbeit mit Robert Wilson auf den Sturz in ein Wunderland gefasst machen muss. Gezögert, sich darauf einzulassen, hat Anna Calvi keine Sekunde. …

    Foto: Lucie Jansch

Akteure

  • „NTI-MA, Threshold of Awakening“ von Nkisi, Berlin Atonal 2023

    Im Ozean aus Klang und Licht

    Das Kraftwerk Berlin als besonderer Ort zeitgenössischer Kunst und Musik

    von Ute Müller-Tischler

    Jeder Ton, jede Lichtspur, jede Bewegung schlägt Wellen in das Raumvolumen, nichts bleibt folgenlos –der Raum agiert als Resonanzkörper der Erinnerungen und Erwartungen gleichermaßen.

    Foto: Helge Mundt @studiomundt

  • Die deutsche Schauspielerin Marie Zielcke

    Ein Gesellenstück

    Marie Zielcke hielt sich jahrzehntelang von Bühnen fern, auch ihres legendären Vaters wegen – bis der „Jedermann“ kam

    von Michael Helbing

    Es ist ihre Idee gewesen, ihr Wunsch. Und weil sie es so naheliegend findet, wundert sie sich bis heute, dass zuvor noch niemand darauf kam: den Guten Gesellen des Jedermann …

    Foto: Robin Wulff

  • Nach 25 Jahren als Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung verabschiedet sich Thomas Krüger. Foto Jordis Antonia Schlösser/bpb

    Über Grenzen gehen

    Thomas Krüger, scheidender Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über die Leipziger Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Thomas Krüger und Thomas Irmer

    Die zwölfte Ausgabe des Festivals startet am 16. Oktober mit dem Motto „Grenzen“ in Leipzig und bezieht das nahe gelegene Wurzen sowie kleinere Orte mit ein. Politik im Freien Theater …

    Foto: Jordis Antonia Schlösser/bpb

Stück

  • Rummelplatz

    Zum Gespräch mit der Autorin RUMMELPLATZ–Libretto Nach einem Roman von Werner Bräunig, Libretto von Jenny Erpenbeck, Musik von Ludger Vollmer Der Text erscheint in der Fassung von Jenny Erpenbeck. Änderungen, …

    von Jenny Erpenbeck

Diskurs & Analyse

  • Das Ensemble in „Die Hamletmaschine“ nach Heiner Müller am Theater Magdeburg.

    Liebe als Handlungsprämisse

    Laudatio auf das Theater Magdeburg zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2025

    von Lina Wölfel

    Liebe Zuschauer:innen, liebe Mitarbeiter:innen, liebe Theaterleitung und vor allem: liebes Ensemble des Theater Magdeburg, als ich mit der Verleihung dieses Preises beauftragt wurde, habe ich mich gefragt, was die Auszeichnung …

    Foto: Gianmarco Bresadola

Report

  • Ida Faho, Larissa Sirah Herden, Sylvie Sanou (v. l. n. r.) in „I did it my way“ mit Lars Eidinger, konzipiert und inszeniert von Ivo van Hove bei der Ruhrtriennale 2025

    Die Schwermut der Glücklichen

    Die Ruhrtriennale zeigt neue Spielarten des Musiktheaters und ein sensationelles Stück des Polen Łukasz Twarkowski

    von Stefan Keim

    Dokumentartheater gibt es bisher selten in der Oper. Doch wie so manche Spielarten, die das Schauspiel über viele Jahre hinweg erprobt, sind auch Stücke auf der Basis von Interviews mit …

    Foto: Jan Versweyveld, Ruhrtriennale 2025

  • „Faustus in Africa!“ in der Regie von William Kentridge. Leitung Puppenspiel Adrian Kohler & Basil Jones (Handspring Puppet Company)

    „Ich bin nur durch die Welt gerannt“

    Sieben Weimarer Kunstfest-Jahre unter Rolf C. Hemke endeten jetzt mit Faust-Motiven sowie Blicken aus oder auf Südafrika, Taiwan und Russland

    von Michael Helbing

    Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr …

    Foto: Victoria Nazarova