Theater der Zeit 3/2014
Robert Wilson: Göttliche Monster
88 Druckseiten, 41 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: USA Dossier: Bühne & Film Dossier: Was macht das Theater...? Berliner Ensemble Karin Beier Christoph Mehler Nehle Balkhausen Theater Plauen-Zwickau Schauspielhaus Hamburg Theater Bonn Schauspiel Frankfurt Theater Freiburg Neues Theater Halle Nationaltheater Mannheim Metropol Theater München Theater Winkelwiese Theater Kiel
Thema: Robert Wilson
Raum der Stimmen
Warum für den Bildkünstler Robert Wilson die Imagination erst im Dunkeln wirklich frei sein kann. Ein Gespräch über Theater und sein erstes Hörspiel „Monsters of Grace II“
von Frank M. Raddatz und Robert Wilson
Auf jedes Tick ein Tock
Der Pariser Theaterherbst sucht mit Wilson, Handke und Fassbinder die absurde Kraft der Gegensätze – während ganz Frankreich sie lebt
von Lena Schneider
Protagonisten
München macht’s möglich
Hans-Georg Küppers über die Berufung Matthias Lilienthals zum Intendanten der Münchner Kammerspiele und die Neuerfindung des Theaters in der bayrischen Landeshauptstadt. Ein Gespräch zur Systemfrage
von Frank M. Raddatz und Hans-Georg Küppers
Noch nichts Neues unter der Sonne
Eine Antwort von Roland May, Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau, auf das „Rostocker Signal“
von Roland May
Frag nicht – arbeite!
Die Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft in Mannheim regte unter dem Motto „Wie wollen wir arbeiten?“ zur selbstkritischen Analyse des eigenen Arbeits(über)eifers an
von Anna Volkland
Unidämmerung
Günther Heeg über die drohende Schließung seines Instituts in Leipzig und die generellen Angriffe auf die Geisteswissenschaften im Gespräch mit Sebastian Kirsch
von Sebastian Kirsch und Günther Heeg
Schuld und Schmiere
Das Deutsche Schauspielhaus ist unter seiner neuen Intendantin Karin Beier zurück in Hamburg
von Mirka Döring
In der Deutschlandhöhle
Unter dem neuen Intendanten Bernhard Helmich erfindet sich das Theater Bonn als intellektueller Abenteuerspielplatz neu
von Martin Krumbholz und Bernhard Helmich
Auf Waljagd
Der Regisseur Matthias Thieme ist ein besessener Kollektivspieler, sein Theater eine Feier der Hochenergie
von Gunnar Decker
Kolumne
Die glorreichen Drei
Plötzlich, mitten im Gespräch, stockt Matthias Brenner und starrt aus dem Fenster. Er sagt: Da ist ein Auto explodiert. In einem Café in Halle, nicht weit von der Oper, sitzen …
Foto: privat
SCORES – Insert Tanzquartier Wien
Transmission
Über den Prozess in der Arbeit mit Yvonne Rainers „Trio A“ und „No Manifesto“ SOLO? Von Körpern und ihren Doubles im zeitgenössischen Tanz
von Andrea Božić
Look Out
Komische Körper
Der Tänzer-Choreograf Hermann Heisig begreift Tanz als Spielfeld für mögliche und unmögliche Beziehungen von Mensch und Raum
von Anna Volkland
Dunkel ist der Weltraum
Die Regisseurin Nora Bussenius lässt ihre Figuren mal feingliedrig differenziert, mal knallhart zwischen Leben und Tod manövrieren
Auftritt
Frankfurt am Main: Im schwarzen Loch
Schauspiel Frankfurt: „Der weiße Wolf“ (UA) von Lothar Kittstein. Regie Christoph Mehler, Bühne Nehle Balkhausen, Kostüme Janina Brinkmann
Freiburg: Die Sprache von Dosenbier
Theater Freiburg: „Intensivtäter“ (UA) / „Seattle“ (UA) von P. Brodowsky und D. Laucke. Regie J. Wehner u. J. Gehler; „Warten auf die Barbaren“ (DEA) nach dem Roman von J. M. Coetzee. Regie Th. Krupa
von Bodo Blitz
Halle: Zerfressene Gegenwartszombies
Neues Theater Halle: „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann. Regie Henriette Hörnigk, Ausstattung Claudia Charlotte Burchard
von Theresa Schütz
Mannheim: Ein Stürmchen im Stundenglas
Nationaltheater Mannheim: „Der Sturm“ nach William Shakespeare und Henry Purcell. Regie Calixto Bieito, Bühne Kathrin Younes, Kostüme Rebekka Zimlich, musikalische Leitung Mauro Barbierato
München: Lüsterne Kleinstadtgesellschaft
Metropoltheater München: „Unter dem Milchwald“ von Dylan Thomas. Regie Ulrike Arnold, Bühne Julia Ströder Kostüme Katja Kirn
Zürich: Im Multiversum
Theater Winkelwiese: „Konstellationen“ (SE) von Nick Payne. Regie Stephan Roppel, Ausstattung Marcella Incardona
von Dominique Spirgi
Stück
Bringst du Zitronen mit?
Die Autorin Marianna Salzmann über ihr Stück „Hurenkinder Schusterjungen“ und den Luxus, nihilistisch sein zu können, während es an der Rändern Europas brennt, im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
Hurenkinder Schusterjungen
(mein Kopf ist ein offener Koffer aus dem Gott Vater Staat herausfällt aber nicht zerbricht weil er so zäh ist wie Gummi)
Magazin
Das Gesicht des Klimawandels
Wie Theater auf den Philippinen hilft, denjenigen eine Stimme zurückzugeben, die ihre eigene angesichts der Zerstörung durch den Taifun Haiyan verloren haben
Hinter dem Rücken Gottes
Das finnische Theater verankert sich in alltäglichen Erfahrungen zwischen Modernität und ländlicher Abgeschiedenheit. Eine Theaterreise
von Mirka Döring
Pomp und Pop-up
Die ungarische Politik lässt das Kortárs Drámafesztivál in Budapest am langen Arm verhungern
Linzers Eck: Es lebe die Zettelwirtschaft!
Wie Theater ihre Besucher schlau machen – oder für dumm verkaufen
von Martin Linzer
Der andere Raum
Tim Schuster: Räume, Denken. Das Theater René Polleschs und Laurent Chétouanes. Neofelis Verlag, Berlin 2013, 350 S., 26,00 EUR.
Eulen, Uhus, Igel
Andrzej Wirth: Flucht nach vorn. Gesprochene Autobiografie und Materialien. Hg. von Thomas Irmer, Spector Books, Leipzig 2013, 348 S., 28,00 EUR.
von Frank M. Raddatz
kirschs kontexte: Ausverkauf in Sachsen
„Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, so lautet die Frage aus Brechts „Dreigroschenoper“, deren Bekanntheitsgrad freilich leicht den Blick auf den mitschwingenden Benjamin’schen Gedanken …
von Sebastian Kirsch
Aktuell: in nachbars garten
Film: Das Leuchten der Lady
Die inzwischen 79-jährige Judi Dench ist nicht nur eine faszinierende Schauspielerin, sie hat immer wieder auch das Glück, Regisseure zu finden, in deren Geschichten sie ihre Kunst zum Leuchten bringen …
von Ralf Schenk
Hörspiel: Die Maske der Menschheit
Rita kämpft sich durch den niedergebrannten, rot glühenden Wald. Sie ist aus einem der evakuierten Dörfer nahe dem explodierten Kernkraftwerk geflohen. Die Bevölkerung wurde nicht darüber informiert, dass das Gelände …
von Gerwig Epkes
Kunst: Eine Art, den Regen zu beschreiben
Als Susan Philipsz vor ein paar Jahren als erste Klangkünstlerin den renommierten Turner-Preis erhielt, raunte man noch, das sei keine bildende Kunst. Was die Künstlerin mache, sei Musik. Das ist …
Musik: In der unfertigen Stadt
„Nach Moskau! Nach Moskau!“, riefen einst Tschechows „Drei Schwestern“ – ganze Symposien widmeten sich der Deutung dieser Chiffre für ein „anderes Leben“. MaerzMusik, eins der wichtigsten Festivals für aktuelle Musik, …
Aktuell
TdZ on Tour
TdZ on Tour
13.03. Buchpremiere „Reenacting History: Theater & Geschichte“, Leipziger Buchmesse 14.03. Buchpremiere/ Ausstellungseröffnung „A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum“, Museum für Angewandte Kunst Köln 10.04. Buchpremiere „Recherchen 108. …
Impressum/Vorschau
Impressum/Vorschau
AUTOREN März 2014 Etel Adnan, Schriftstellerin und Malerin, Paris Margarete Affenzeller, Kritikerin, Wien Bodo Blitz, Kritiker, Freiburg Otto Paul Burkhardt, Kritiker, Tübingen Matt Cornish, Theaterwissenschaftler, Hampton, Connecticut Natalie Driemeyer, freie …
Gespräch
Was macht das Theater, Bert Wrede?
Herr Wrede, Sie haben in den 1980er Jahren an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ studiert. Hatten Sie da schon im Hinterkopf, einmal für das Theater zu komponieren? Der …
von Gunnar Decker und Bert Wrede