Freie Szene
Forever Young oder Stages of Ageing?
Das Thema Altern in der Freien Szene – eine Kurationsaufgabe
von Franziska Werner
.jpg&w=3840&q=75)
Die Kunst der Vermittlung
Daniele G. Daude wird künstlerische Leiterin am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Theater ohne Theater
Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …
Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

Gastspiel der Geister
Eine männliche Stimme flüstert die Rahmenhandlung einer Séance über die Lautsprecher. Auf dem schwarzen Vorhang wirbeln Animationen menschlicher Knochen. Dann öffnet sich der Vorhang: Hinter einer Gaze ist die Bühne …
Foto: Martin Agryroglo

Zwischen zwei Realitäten
Die Situation der in Ungarn besonders wichtigen freien Szene wird sich weiter verschlechtern
von Tamás Jászay
Foto: Hivessy Menyhért

Stadtraum-Theater in der alten Fliesenlegerwerkstatt
Als Genre-Springer erweitern Bernhard Herbordt und Melanie Mohren mit ihrem Schaudepot in Stuttgart den Kulturbegriff
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Angewandte Strukturpolitik
Wie Emma Wörtmann und Kathrin Schremb ein Produktionshaus der freien Szene in Thüringen planen
von Michael Helbing
Foto: Nikolaus Stein

Das umarmende Haus
Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Berliner Ringtheater: Geisterspiele
„Ghosts of the Landwehrkanal“ von Travis Jeppesen – Regie Wang Ping-Hsiang, Bühne und Kostüm Christa Joo Hyun D’Angelo, Video und Grafikdesign Lin Yu-En
Foto: Toni Petraschk

FFT Düsseldorf: In Mitten treibender Beats und lähmender Bürokratie
„Les Chercheurs“ – Konzept und Regie Ordinateur (Pohe Cedric Kevin Bah) und Monika Gintersdorfer, Kostüme Bobwear
von Elisabeth Luft
Foto: FFT Düsseldorf

Und jetzt, freie Szene?
von Henning Fülle
Es ist paradox: Die drei Jahre der Pandemie, in denen Kultur wegen der Schutzmaßnahmen gegen das Virus kaum oder nur digital stattfinden konnte, haben den wirklichen Umfang und die Bedeutung …
Foto: Lea Hopp
Produkte
Freie Szene

TD-Berlin: Die Konventionen der Oper zum WACKELN bringen
„Der Wald“ von Ethel Smyth – Inszenierung operationderkuenste
Foto: operationderkuenste

Ein Vorkämpfer der „Freien Szene“
Ludger Schnieder, Theater im Pumpenhaus in Münster
von Henning Fülle
Foto: Thomas Lohnes

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Neue Beziehungsweisen des Kollektiven
Wie das Festival IMPLANTIEREN in Hessen neue Formen des Zusammenkommens findet
von Theresa Schütz
Foto: Lara-Marie Weine

Seid doch laut: Solidarisches Empowerment
Die site-specific Performance „Seid doch laut“ in Berlin-Lichtenberg zieht Verbindungslinien der „Frauen für den Frieden“ zu Emanzipationskämpfen von heute
von Theresa Schütz
Foto: Karen Stuke


Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg

Grenzenlose politische Theaterkunst
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2021 für das Stuttgarter Autor:innentheater Rampe
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch
kira_kynd_ZTS2022-17.jpg&w=3840&q=75)
Wasserspiele mit bitterem Abgang
Das Zürcher Theater Spektakel als gewichtiger Koproduzent – mit Pussy-Riot-Aufreger
Foto: Kira Kynd

Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Frankfurt: Das Gefängnis ist das Leben
MOUSONTURM „The Golden Cage“ von Hakan Topal. Regie Hakan Topal, Performance Hakan Topal, Festival „Bodies, un-protected“
von Björn Hayer
Foto: Golden Cage | Hakan Topal

Zürich: Wundersamer Zusammenklang
von Elisabeth Feller
Zwei Frauen holen eine Tuba vom Bühnenhimmel runter. Bloß keine Eile, denkt man, wenn man der langsamen, offenkundig auf größte Sorgfalt zielenden Aktion zusieht. Wer sich schon in der Ruhepause …
Foto: Michelle Ettlin
Transformationen in Erfurt
Das junge Festival PHOENIX 2.0 verstärkt Bemühungen um ein neues Schauspiel
von Michael Helbing
Foto: Anna Spindelndreier

Frankfurt am Main: Der volle Raum
Künstlerhaus Mousonturm: „Under Bright Light“ von Forced Entertainment. Regie Tim Etchells, Bühne Richard Lowdon
Foto: Hugo Glendinning

Die Zeit als Sinnverdichter
von Tom Mustroph
Die in der beginnenden Pandemie halb vergessene Produktion „Wir sind das Volk“ von der Band Laibach mit Texten von Heiner Müller wird urplötzlich zum aktuellen Stück zur Lage. Gesagtes, Geschriebenes …
Foto: Sašo Podgoršek

Quarantäne neben dem Hölderlinturm
Die Pandemie trifft kleine Bühnen in Baden-Württemberg hart: Das ITZ Tübingen, das Studio Theater Stuttgart und das Zimmertheater Rottweil
von Elisabeth Maier
Foto: Hannah Zufall

Fest und Protest
Theatermachen kann ein ganz schön langweiliges und einsames Geschäft sein. Das hat Mariana Senne, die 2014 der Liebe wegen ihre brasilianische Heimat São Paulo verlässt und nach Europa aufbricht, schon …
Foto: Thomas Lenden

Von Generation zu Generation
von Renate Klett
Einerseits: Wenn sich eine Theatergruppe als Performance-Kollektiv beschreibt, dann kratze ich gleich die Kurve. Grund: zahlreiche läppisch-langweilige Aufführungen, die ich unter diesem Label gesehen habe, und immer brav bis zum …
Foto: Benjamin Krieg

Autorenschaft in Zeiten der Sprachlosigkeit
Das Stuttgarter Theater Rampe setzt auf die Entwicklung neuer Dramatik und hat sich als Produktionshaus für die freie Szene etabliert
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Berlin: Wut auf Europa
HAU: „Symphony of Progress“ von Nicoleta Esinencu. Regie Nicoleta Esinencu und teatru spǎlǎtorie
von Thomas Irmer
Foto: Dorothea Tuch
_Foto-Elisa-Berdica.jpg&w=3840&q=75)
Zwischen internationalem und Nachbarschaftstheater
von Elisabeth Maier
Die Suche nach ihrem tunesischen Vater verarbeitet die französische Autorin Miryam Saduis in ihrem Stück „The Final Cut“. Er hat die Familie verlassen, als sie drei Jahre alt war. Die …
Foto: Elisa Berdica


Politische Spuren
Die Leipziger euro-scene im ersten Jahr unter der neuen Leitung von Christian Watty
von Lara Wenzel
Foto: Harvé Bellamy

Auferstanden aus der Pankower Heide
Das NaturTheaterKollektiv erinnerte in einer Raum-Klang-Performance an einen vergessenen Fundort Berliner Theatergeschichte
Foto: Andrea Koschwitz
„das ist alles von der kunstfreiheit gedeckt …“
von Anta Helena Recke, Jean Peters, Alexander Giesche, Helgard Haug und Nicola Bramkamp
Als Dramaturgin und Kuratorin Nicola Bramkamp diese Runde zusammenbringt, stellt sich aufgrund von Corona zumindest nicht die Frage, ob das Treffen physisch oder per Video stattfindet. Diese versammelten Künstler*innen wissen, …
Sophiensæle
In einer der ältesten Straßen der Berliner Mitte – der Sophienstraße, unweit des Tourismusmagnets Hackesche Höfe – hat sich hinter der roten Backsteinfassade einer der traditionsreichsten Orte der Freien Szene …