Theater der Zeit 9/2025
KI
Künstlerische Intelligenz?
124 Druckseiten, 24 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Post-Ost(deutsch) Dossier: Festivals Dossier: Digitales Theater Dossier: USA Dossier: Kunstinsert Dossier: Politische Konfliktzonen Dossier: Was macht das Theater...? Jan Koslowski Stas Zhyrkov Pavlo Arie Dušan David Pařízek Karl Huck Antonin Artaud Edward Gordon Craig Victoria Halper Kai Krösche Burkhard C. Kosminski Naemi Friedmann Claus Peymann Ursina Lardi Milo Rau Wajdi Mouawad Florentina Holzinger Mathieu Bertholet Ulrich Fischer Christoph Schlingensief Neue Bühne Senftenberg Ballhaus Ost Theater und Orchester Heidelberg Burgtheater Wien Salzburger Festspiele Seebühne Hiddensee Volkstheater Wien Schauspiel Stuttgart Volksbühne Berlin Berliner Ensemble Theater Waidspeicher Kulturhaus Gotha Schauspielhaus Bochum Wiener Festwochen Schaubühne am Lehniner Platz Deutsches Theater (Berlin) Düsseldorfer Schauspielhaus Theater Neumarkt Landesbühne Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben Neues Theater Halle Theater Magdeburg Meininger Staatstheater
Magazin
Somewhere under the rainbow
Der Streit um die Nichtverlängerung des Senftenberger Intendanten Daniel Ris nimmt eine neue Wendung
Foto: Steffen Rasche. neue Bühne Senftenberg
Alter Hass in neuen Farben
Eine neue Initiative gegen Antisemitismus im Kulturbetrieb hat auch die Bühnen im Blick
von Lara Wenzel
Foto: STERN
Ballhaus Ost: Ein Trumm kommt selten allein
„Truemmer“ von Jan Koslowski und Marlene Kolatschny – Regie Jan Koslowski, Bühne Wieland Schönfelder, Kostüme Anna Philippa Müller, Live-Kamera Greta Markurt, Musikalische Leitung Mika Amsterdam
von Juliane Voigt
Foto: Amelie Amrei Kahn-Ackermann
Theater Heidelberg: Erbengeneration ohne Sinn und Verstand
„König Lear – Der letzte Gang“ von Pavlo Arie / nach einer Idee von William Shakespeare / aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens und Jan Hendrik Neidert
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Salzburger Festspiele: Die große Verblendung
„Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Polívková und Magdaléna Vrábová, Musik und Videodesign Peter Fasching
Foto: Tommy Hetzel/BURG
Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck
„Die Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll
von Michael Helbing
Foto: Martin Weinhold
von Anna Bertram
Autoritäre Versuchungen
Es ist mir immer wieder ein Rätsel, warum unsere Dringlichkeit im Theater so oft an den Bühnenrändern stehen bleibt. Warum Figuren mit psychologischer Schärfe analysiert und Dramaturgien mit Präzision gebaut …
Foto: Meret Feigenwinter
Brücken bauen in alle Richtungen
Mathieu Bertholet startet seine Intendanz am Theater Neumarkt
von Martin Wigger
Foto: picture alliance/KEYSTONE
Was für ein Theater!
Die Verabschiedung von Ulrich Fischer in Eisleben
von Matthias Schmidt
Foto: picture alliance/KEYSTONE
„Christoph Schlingensief hat uns elektrisiert“
Ein Handbuch analysiert sein vielgestaltiges Werk – und die Schauspielerin Susanne Bredehöft erinnert sich an den vor 15 Jahren verstorbenen Künstler
von Volker Gebhart
von Lina Wölfel
Wir gehen rein
An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf. „Onkel Werner“ von Jan Friedrich nach Anton Tschechow am Theater Magdeburg. Regie Jan Friedrich
Foto: Marie Gedicke
Was macht das Theater, Yvonne Griesel?
Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Yvonne Griesel
Thema
Für ein Theater apparativer Dämonenbeschwörung
von Tina Lorenz
Es ist kein Zufall, dass das Stück der Stunde ausgerechnet ein amerikanisches Well-Made-Play ist: Ayad Akhtars „Der Fall McNeal“, gerade zu sehen in Wien, Berlin und demnächst Düsseldorf, befasst sich …
Foto: Tommy Hetzel, BURG
An der Grenze zum Leben
Das Regieduo DARUM setzt sich in der VR-Performance „[EOL]. End of Life“ mit Trauer in Zeiten von KI-Avataren auseinander
von Stefan Keim
Foto: DARUM
Das Spiel mit Algorithmen stellt sich sogar dem Tod
Am Staatsschauspiel Stuttgart lotete ein Innovationslabor Zukunft Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Kunst aus
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Akteure
Kein Leuchten, ein Glühen
von Volker Gebhart
Just Loomis ist ein Fashion- und Porträtfotograf aus Los Angeles. Mehr als 20 Jahre assistierte er dem Fotokünstler Helmut Newton bei seinen Shootings. Dabei entwickelte der 68-Jährige seinen ausdrucksvollen und …
Foto: Just Loomis
Immer vorn an der Kante
Die Regisseurin Naemi Friedmann aus Thüringen pendelt zwischen diversen Theaterwelten
von Michael Helbing
Foto: Mirjana Vrbaski
Das Phänomen Peymann (1937–2025)
Claus Peymann hat überwältigend sinnliche Aufführungen inszeniert, sein Ensemble gequält und Theatergeschichte geschrieben – ein Nachruf
von Stefan Keim
Foto: Marcus Lieberenz/bildbuehne.de
Stück
Nächste Gewalt
Milo Rau über sein Stück „Die Seherin“ im Gespräch mit Lara Wenzel
von Milo Rau und Lara Wenzel
Foto: Milo Rau
Die Seherin
Aufführungsrechte: schaefersphilippen © 2025 Gespräch mit Milo Rau über sein Stück „Die Seherin“ Vorbemerkung Im Sommer 2016 reiste ich mit dem kurdischen Schauspieler Ramo Ali nach Qamischli in Rojava (Nord-Syrien). …
von Milo Rau
Diskurs & Analyse
Von gelenkten und ungelenken Diskursformaten
Bei den Wiener Festwochen führte Intendant Milo Rau sein bekanntes Format theatraler Gerichtsprozesse weiter – dieses Mal als Kongresse
Foto: Nurith Wagner Strauss
Report
Quer zu Redeverboten
Wajdi Mouawads „Le Serment d’Europe“ in Epidaurus, das antike Erbe und die Macht der Poesie
von Eberhard Spreng
Foto: Thelofilos Tsimas
Vom Hinterhof zur Holzinger-Performance
Das Asphalt-Festival in Düsseldorf ist von einem Undergroundprojekt zu einer bedeutenden internationalen Veranstaltung geworden
von Stefan Keim
Foto: Per Morten Abrahamsen