Theater der Zeit 10/2018
Nino Haratischwili: Fürchtet den Frieden
92 Druckseiten, 38 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Was macht das Theater...? Nino Haratischwili Jette Steckel Yael Ronen Monika Gintersdorfer Christian Weise Ruhrtriennale Thalia Theater Salzburger Festspiele Hessisches Staatstheater Wiesbaden Münchner Kammerspiele Maxim Gorki Theater Deutsches Theater (Berlin) Theater Bremen Staatsschauspiel Dresden Schauspiel Hannover Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele Saarländisches Staatstheater Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar Theater in der Josefstadt Kampnagel
anstelle eines editorials
Die Lehren aus Chemnitz
von Gunnar Decker und Franz Knoppe
Franz Knoppe, wofür steht Chemnitz? Für eine Hochburg der Rechtsradikalen, also für Gewalt und Fremdenhass, oder für die Verteidigung der zivilgesellschaftlichen Normen? Für beides. Dass es gerade hier zu rechtsextremen …
Foto: Magda Decker
Künstlerinsert
Die Absicht, eine Mauer zu bauen
Eine Stadt in der Stadt – Thomas Oberender über das DAU-Projekt von Ilya Khrzhanovsky im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Thomas Oberender
Thema
Der Kopf und die Last
Die erste Ausgabe der Ruhrtriennale unter Stefanie Carp scheitert am Krisenmanagement, zeigt aber grandioses Theater
von Martin Krumbholz
Das Gespenst der Freiheit
Über die Freiheit der Kunst, ihre vergänglichen Bedingungen und aktuelle Debatten
von Jakob Hayner
Kolumne
Im Rückwärtsgang ins Morgen
Was die Kunst braucht, einzig und allein, ist Material – Freiheit braucht sie nicht, sie ist Freiheit; es kann ihr einer die Freiheit nehmen, sich zu zeigen – Freiheit geben …
Protagonisten
Der Krieg ist aus, fürchtet den Frieden
Welches Theater braucht der Mensch, um sich und die Welt zu meistern? Eine Auseinandersetzung mit Brecht in zerrissenen Zeiten
Tänzerin im Sturm
Die Regisseurin Jette Steckel erzeugt mit einem Zugleich von Veränderungsfuror und Melancholie einen berührenden Zauber
von Gunnar Decker
Festivals
Big Mac, Big War
Bettina Hering bringt mit Castorfs „Hunger“ und Rasches „Die Perser“ wieder Bewegung in die Schauspielsparte der Salzburger Festspiele
Integriert euch nicht!
Die Wiesbaden Biennale sprengt die Grenzen des Theaters und des guten Geschmacks
Look Out
Der Fassadenkletterer
Der Videodesigner Stefano di Buduo verlängert die Bühne durch digitale Mittel und macht so unsere Wirklichkeit porös
Reißt die Schubladen aus den Schränken!
Die Schweizer Schauspielerin Magdalena Neuhaus kämpft gegen abgewrackte Frauenklischees – auch jenseits der Bühne
von Björn Hayer
Auftritt
Berlin: #MeToo gesungen, getanzt und misslungen
Maxim Gorki Theater: „Yes But No. Eine Diskussion mit Songs“ (UA) von Yael Ronen & Ensemble. Regie Yael Ronen, Bühne Magda Willi, Kostüme Amit Epstein
von Paula Perschke
Berlin: Theorie als Komödie
Deutsches Theater: „Cry Baby“ (UA) von René Pollesch. Regie René Pollesch, Bühne Barbara Steiner, Kostüme Tabea Braun
von Jakob Hayner
Bremen: Körperliche Exerzitien
Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner
von Jens Fischer
Buckow: Buckower Rhapsodien
Strandbad: „Der Jux“ (UA) von Jan Koslowski & Ensemble. Regie Jan Koslowski, Kostüme Svenja Gassen
von Erik Zielke
Dresden: In Sachsens Bierkellern
Staatsschauspiel Dresden: „Der Untertan“ nach dem Roman von Heinrich Mann. Regie Jan-Christoph Gockel, Bühne Julia Kurzweg, Kostüme Sophie du Vinage
von Thomas Irmer
Hannover: Unser Gedächtnis ist ein verdammtes Sieb
Schauspiel Hannover: „Der schwarze Obelisk“ nach Erich Maria Remarque. Regie Lars-Ole Walburg, Bühne Robert Schweer, Kostüme Nina Gundlach
Paderborn: Ein blinder Spiegel
Theater Paderborn: „Andorra“ von Max Frisch. Regie Tim Egloff, Ausstattung Selina Traun
von Sascha Westphal
Saarbrücken: Das omnipräsente Nichts
Saarländisches Staatstheater: „Kafkas Haus“ nach Erzählungen von Franz Kafka. Regie Laura Linnenbaum, Bühne Valentin Baumeister, Kostüme Michaela Kratzer
von Björn Hayer
Weimar: Peinlicher Appell
Deutsches Nationatheater Weimar: „Macbeth“ in der Bearbeitung von Heiner Müller. Regie Christian Weise, Bühne Julia Oschatz, Kostüme Lane Schäfer
von Jakob Hayner
Wien: Friedlich vereint im Tod
Theater in der Josefstadt: „Die Reise der Verlorenen“ (UA) von Daniel Kehlmann. Regie Janusz Kica, Bühne Walter Vogelweider, Kostüme Alfred Mayerhofer
Stück
Das Stück der Stunde
Bertolt Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ gelesen als politisches und philosophisches Programm eines Durchbruchs zum Realen
von Jakob Hayner
Die Rundköpfe und die Spitzköpfe
oder Reich und reich gesellt sich gern. Ein Greuelmärchen
von Bertolt Brecht
Magazin
In der Selbstfindungsphase
Das Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg setzt gerne auf volles Risiko – in diesem Jahr jedoch sind viele Arbeiten konzeptionell unentschlossen
Theater ohne Wände
Matthias von Hartz präsentiert in Zürich ein Theater Spektakel, dessen diverses Programm auch im Vorbeigehen zu erleben ist
von Maximilian Pahl
Die Quadratur des Tanzes
Wie dreißig Jahre Tanz im August und dreißig Jahre Kampf um ein Tanzhaus in Berlin zusammenhängen
von Astrid Kaminski
Optimierung im Geiste des Reiskochers
Das Wiener Festival ImPulsTanz zeigt einsame Menschen und höchst lebendige Maschinen
von Helmut Ploebst
Fausts Mittelfinger
Der Schriftsteller Werner Fritsch über den dritten Teil seines monumentalen Filmgedichts „Faust Sonnengesang III“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Werner Fritsch
Ein Riss, der durch die Welt geht
Annekatrin Hendels Dokumentarfilm „Familie Brasch“ zeigt eine zerrissene Familie in den Widersprüchen ihrer Zeit
von Jakob Hayner
Baggerfahrer in wüster Landschaft
Der Schauspieler und Sänger Alexander Scheer ist das Ereignis in Andreas Dresens Film „Gundermann“
von Thomas Irmer
Nomen est omen?
In einer Zeit, in der Rechtsextreme auf die Straße gehen und den Hitlergruß zeigen, scheint Sönke Wortmanns neuer Film „Der Vorname“, ein Remake des französischen Geheimtipps „Le Prénom“, genau zum …
Foto: Constantin Film
Sonny Boy
Prinzipiell nicht ohne Humor – Ein Nachruf auf Neil Simon, den König des Broadway
von Thomas Irmer
Kunst und Hysterie
Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst? – Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus. edition suhrkamp, Berlin 2018, 141 Seiten, 14 EUR.
von Luise Meier
Neues vom Hydratopyranthropos
Stephen Parker: Bertolt Brecht. Eine Biographie. Suhrkamp, Berlin 2018, 1030 Seiten, 58 EUR.
von Holger Teschke
Den Zeitraum formen
„Landschaft mit entfernten Verwandten“. Festschrift für Heiner Goebbels. Hg. von L. Aggermann, E. Holling, Ph. Schulte, B. Siebert, G. Siegmund und K. Stephan. Neofelis Verlag, Berlin 2018, 290 Seiten
von Leon Gabriel
Gespräch
Was macht das Theater, Sebastian Schwarz?
Sebastian Schwarz, Sie sind im thüringischen Greiz aufgewachsen. Wie sind Sie mit der Politik in Berührung gekommen? Mein Elternhaus war immer politisch. Mit meinen Eltern führe ich bis heute politische …
Foto: Franziska Sinn