
Staatstheater Cottbus: Dreimal Heimat
„Ich mach ein Lied aus Stille“, eine Heimat-Trilogie mit Gedichten von Eva Strittmatter, „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter und „Daheim“ von Judith Hermann – Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Julian Marbach, Kostüme Annette Riedel, Musikalische Leitung Juli Niemann, Andreas Wittmann
von Thomas Irmer
Foto: Bernd Schönberger

Jetzt ist alles politisch
Ein Showcase in Tbilisi erzählt von der Zerrissenheit Georgiens
Foto: Bobo Mkhitar via Royal District Theatre

Schauspiel Hannover: Ohne ein Wir
„Fremd“ von Michel Friedman (UA) – Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Anja Rabes, Musik Christian Decker, Video Mirko Borscht
von Jens Fischer
Foto: Katrin Ribbe

Deutsches Theater Berlin: Der subkutane Strom
„Männerphantasien“ auf Grundlage von Klaus Theweleits gleichnamigem Buch mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Ivana Sokola und Gerhild Steinbuch – Regie Theresa Thomasberger, Bühne und Kostüme Mirjam Schaal, Musik Oskar Mayböck
Foto: Jasmin Schuller

Nationaltheater Mannheim: Die Wunden des Populismus
„Nathan“ von Nuran David Calis – frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Irina Schicketanz, Kostüme Anna Sünkel, Video Karnik Gregorian, Rap-Texte Toni L.
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Reaktion als Emanzipation
von Marie Schleef
In unserer TdZ-Serie schreiben Theatermacher:innen über innere Antriebe, gesellschaftliche Bedingungen und künstlerische Motivationen
Foto: Henrik Lietmann

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Dorf unter Stress
„Schierzens Hanka. Aus dem Leben der katholischen Sorbin jüdischer Herkunft“ von Esther Undisz nach Jurij Koch – Regie Esther Undisz, Bühne Tilo Staudte, Kostüme Katharina Lorenz
Foto: Miroslaw Nowotny

Auftakt mit Dellen
von Thomas Irmer
Es ist die 141. Spielzeit dieses Theaters, und die erste mit einer Intendantin. Iris Laufenberg folgt auf Ulrich Khuon, der das Theater 14 Jahre lang mit dem breitesten Spielplan aller …
Foto: Armin Smailovic

Ich weiß keine Antwort
von Thomas Irmer, Elisabeth Maier und Yair Shermann
Nach der Premiere von „Das Wintermärchen“ in Freiburg sind Sie nach Israel zurückgekehrt. Wie ist die Situation für Sie zuhause in Tel Aviv? Sind Sie unmittelbar vom Krieg betroffen? Yair …
Foto: Isaiah Fainberg

You’ll never walk alone
Die Rolle von Netzwerken, Kooperationen und Bündnissen im Freien Kinder- und Jugendtheater

Angenehm unbequem
Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch
von Hannah Biedermann und Stefan Keim
Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images
Theater als Kunst der Einmaligkeit
von Dirk Baecker
Die Studie von Giovan Francesco Lanzara über das Irpinia-Erdbeben in Süditalien im November 1980, bei dem 2.700 Tote und 9.000 Verletzte zu beklagen waren und 390.000 Menschen obdachlos wurden, wurde …
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop

Staatsoper Unter den Linden Berlin: Kalte Furie in Orange
„Médée“ von Marc-Antoine Charpentier – Musikalische Leitung Simon Rattle, Inszenierung Peter Sellars, Bühnenbild Frank Gehry, Kostüme Camille Assaf
Foto: Ruth Walz

Welttheatermann aus Schweizer Provinz
Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen
von Thomas Irmer
Foto: Christian Mächler

Hen
von Antoine Hirel
Benannt nach dem genderneutralen schwedischen Pronomen1 ist „Hen“ eine queere Puppenshow, die der französische Künstler Johanny Bert 2019 kreierte und die er bis heute aufführt. In seiner Performance wird der …
Foto: Johanny Bert, Hen

Was macht das Theater, Ilona Schaal?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Ilona Schaal und Elisabeth Maier
Foto: David Spaeth

Räume ins Reale öffnen
von Thomas Irmer
Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …
Foto: Falk Wenzel

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd
„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake
von Björn Hayer
Foto: Staatstheater Darmstadt

Kinder- und Jugendtheater als Arbeitsplatz
In den letzten Jahren sind diverse Publikationen erschienen, die sich mit dem Theater als Betrieb, als Arbeitgeber und als Arbeitsort befassen. Sowohl öffentlich getragene als auch Freie Theater fallen hierbei …

Münchner Kammerspiele: Finanzskandal mit „Matrix“-Feeling
„WoW – Word on Wirecard“ von Anka Herbut (UA) – Regie Łukasz Twarkowski, Bühne Fabien Lédé, Kostüme Svenja Gassen, Musik Lubomir Grzelak, Live-Videodesign Jakub Lech, Choreografie Paweł Sakowicz
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Theater Bremen: Die persönliche Schmerzfigur
„Schmerz Camp“ von Patty Kim Hamilton (UA) – Regie Christiane Pohle, Bühne Anton von Bredow, Kostüme und Video Anna-Sofie Lugmeier und Laura Weissenberger
von Jens Fischer
Foto: Jörg Landsberg

Aischylos in Oslo
Am Det Norske Teatret wurde Jon Fosses Version der „Orestie“ kurz vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises uraufgeführt
von Thomas Irmer
Foto: Erik Berg
Zur Flüchtigkeit von Aufführungen
Nach dem Ende einer Aufführung bleiben den Zuschauer:innen nur ihre Erinnerungen an sie zurück. Ich bilde mir ein, noch heute die Gesten von Gustaf Gründgens als König Philipp in seiner …

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus
Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Fink
%20Matthias%20Baus.jpg&w=3840&q=75)
MusikTheater an der Wien: Entzaubert
von Alexander Keuk
Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …
Foto: Matthias Baus

Anhaltisches Theater Dessau: Ewiges körperloses Grundrauschen
„Am Rande des Orbits“ von Nora Deetje Leggemann (UA) – Regie Sahar Rezaei, Bühne und Kostüme Viviane Niebling, Musik Sara Trawöger, Video Aileen Krause
von Lina Wölfel
Foto: Claudia Heysel

Burgtheater Wien: Molière mit Wiener Schmäh
„Der Menschenfeind“ von Molière – Regie Martin Kušej, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Heide Kastler
von Michael Hametner
Foto: Matthias Horn

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche
„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror
von Stefan Keim
Foto: Markus Bachmann

Schaubühne Berlin: Feuer frei!
„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur
von Thomas Irmer
Foto: Armin Smailovic
AnnaFabian_S.19.jpg&w=3840&q=75)
Internationale Stimmen
An der Bayerischen Theaterakademie August Everding studieren Menschen wie ich, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wir kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und studieren wie alle anderen. Wir haben während …
von Takuya Maehara
Foto: Anna Fabian
.jpg&w=3840&q=75)
Volksoper Wien: Spiel, Spaß … Erfolg!
„Tick tick … Boom!“ von Jonathan Larson – Musikalische Leitung Christian Frank, Regie Frédéric Buhr, Bühne & Kostüm Agnes Hasun, Choreographie Tara Randell
von Susanne Dressler
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Auf der Suche nach der eigenen Kunstsprache
Mit Lust, ohne Frust verlässt Schauspielerin Miriam Haltmeier für die Freie Szene das Staatstheater Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Leichensäcke mit Leichtigkeit
Der Herbstsalon am Maxim Gorki Theater mit szenischen Lesungen aus einer internationalen Schreibwerkstatt und einem überraschenden Ko-Produktionsgastspiel
von Thomas Irmer
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Wer bist du, wenn du spielst?
Jonas Dumke ist auf dem Sprung aus der Hochschule der Künste Bern nach Aachen
von Frank Schubert
Foto: Ben Zurbriggen

Zimmertheater Rottweil: Barbie im Irrgarten der Theatergeister
„Barbie or not to be“ von Peter Staatsmann (UA) – Regie Peter Staatsmann, Bühne und Kostüme Katharina Piriwe, Musik Dorin Grama
von Elisabeth Maier
Foto: Thomas Decker

Eine Postkarte in die Utopie
Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …
von Meike Wagner
Foto: Meike Wagner
Kommentar

von Stefan Keim
ARD Kultur wirbt mit Anti-Theater-Kampagne
Ein Werbespot taucht in den sozialen Netzwerken auf. „Für alle, die null Bock auf Theater haben“ steht da geschrieben, garniert mit dem Bild einer zerrissenen Theaterkarte für die Saison 23/24. …
Foto: Birgit Hupfeld

Anruf von Johan Simons
Dominik Dos-Reis vom Bochumer Schauspielhaus hat eine Menge Nachwuchspreise abgeräumt und würde sein Fach gern ausbauen
von Stefan Keim
Foto: JU Bochum

Theater für alle versus faire Bezahlung?
Die wirtschaftliche Dimension des Kinder- und Jugendtheaters
Dossier
Polen
Was macht das Theater, Maciej Nowak?
von Maciej Nowak und Thomas Irmer
Wenn alles auf der Goldwaage liegt
von Thomas Irmer
Aktivismus mit Aussichten
von Thomas Irmer
Dossier
Retzhofer Dramapreis
SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Muttertier
Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
