Theater der Zeit

Manolo Bertling als Sägemüller und Charlotte Müller als Anngret im zweiten Teil von „Ich mach ein Lied aus Stille“: „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter in einer Fassung von Armin Petras in seiner Regie am Staatstheater Cottbus. Foto Bernd Schönberger

Auftritt

Staatstheater Cottbus: Dreimal Heimat

„Ich mach ein Lied aus Stille“, eine Heimat-Trilogie mit Gedichten von Eva Strittmatter, „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter und „Daheim“ von Judith Hermann – Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Julian Marbach, Kostüme Annette Riedel, Musikalische Leitung Juli Niemann, Andreas Wittmann

von Thomas Irmer

Foto: Bernd Schönberger

Steve Katona in „Männerphantasien“ auf Grundlage von Klaus Theweleits gleichnamigem Buch mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Ivana Sokola und Gerhild Steinbuch am Deutschen Theater Berlin.

Auftritt

Deutsches Theater Berlin: Der subkutane Strom

„Männerphantasien“ auf Grundlage von Klaus Theweleits gleichnamigem Buch mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Ivana Sokola und Gerhild Steinbuch – Regie Theresa Thomasberger, Bühne und Kostüme Mirjam Schaal, Musik Oskar Mayböck

von Nathalie Eckstein

Foto: Jasmin Schuller

Die Bühnenräume in einer verstörenden Vielfalt der Bilder: „Nathan“ von Nuran David Calis in eigener Regie am Nationaltheater Mannheim. Foto Maximilian Borchardt

Auftritt

Nationaltheater Mannheim: Die Wunden des Populismus

„Nathan“ von Nuran David Calis – frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Irina Schicketanz, Kostüme Anna Sünkel, Video Karnik Gregorian, Rap-Texte Toni L.

von Elisabeth Maier

Foto: Maximilian Borchardt

Diskurs & Analyse

Reaktion als Emanzipation

Serie: Warum wir das Theater brauchen #09

von Marie Schleef

In unserer TdZ-Serie schreiben Theatermacher:innen über innere Antriebe, gesell­schaftliche Bedingungen und künstlerische Motivationen

Foto: Henrik Lietmann

„Der Auftrag / Psyche 17“ von Heiner Müller / Elemawusi Agbédjidji in der Regie von Jan-Christoph Gockel

Report

Auftakt mit Dellen

Der Neustart am Deutschen Theater Berlin lässt noch keine Richtung erkennen

von Thomas Irmer

Es ist die 141. Spielzeit dieses Theaters, und die erste mit einer Intendantin. Iris Laufenberg folgt auf Ulrich Khuon, der das Theater 14 Jahre lang mit dem breitesten Spielplan aller …

Foto: Armin Smailovic

Der israelisch-amerikanische Regisseur Yair Sherman

Gespräch

Ich weiß keine Antwort

Der israelisch-amerikanische Regisseur Yair Sherman über seine Shakespeare-Inszenierung in Freiburg und die Situation in Israel im Gespräch mit Elisabeth Maier und Thomas Irmer

von Thomas Irmer, Elisabeth Maier und Yair Shermann

Nach der Premiere von „Das Wintermärchen“ in Freiburg sind Sie nach Israel zurückgekehrt. Wie ist die Situation für Sie zuhause in Tel Aviv? Sind Sie unmittelbar vom Krieg betroffen? Yair …

Foto: Isaiah Fainberg

Hannah Biedermann in „Denken ohne Geländer – Hannah Arendt im Selbstversuch“ in der Regie von Eva von Schweinitz

Gespräch

Angenehm unbequem

Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch

von Hannah Biedermann und Stefan Keim

Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images

Essay

Theater als Kunst der Einmaligkeit

Infrastrukturen des Ephemeren

von Dirk Baecker

Die Studie von Giovan Francesco Lanzara über das Irpinia-Erdbeben in Süditalien im November 1980, bei dem 2.700 Tote und 9.000 Verletzte zu beklagen waren und 390.000 Menschen obdachlos ­wurden, wurde …

Produkte

Empfehlungen aus dem Shop

Die Besson-Ausstellung war bereits am Kurtheater Baden zu sehen. Foto Christian Mächler

Bericht

Welttheatermann aus Schweizer Provinz

Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen

von Thomas Irmer

Foto: Christian Mächler

Johanny Bert, Hen.

Thema

Hen

Queeres Puppen-Kabarett als utopische Perspektive für sexuelle Körperidentitäten

von Antoine Hirel

Benannt nach dem genderneutralen schwedischen Pronomen1 ist „Hen“ eine queere Puppenshow, die der französische Künstler Johanny Bert 2019 kreierte und die er bis heute aufführt. In seiner Performance wird der …

Foto: Johanny Bert, Hen

Florian Krannich im Rammstein-Look in „Drache“ von Jewgeni Schwarz an den Bühnen Halle, Regie Mareike Mikat

Report

Räume ins Reale öffnen

Der Start des Leitungsduos Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …

Foto: Falk Wenzel

Béla Milan Uhrlau in der „Wilhelm-Tell“-Überschreibung am Staatstheater Darmstadt. Foto Staatstheater Darmstadt

Auftritt

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd

„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake

von Björn Hayer

Foto: Staatstheater Darmstadt

Gjertrud Jynge als Klytaimnestra in „Orestie“ von Aischylos in einer Version von Jon Fosse

Magazin

Aischylos in Oslo

Am Det Norske Teatret wurde Jon Fosses Version der „Orestie“ kurz vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises uraufgeführt

von Thomas Irmer

Foto: Erik Berg

„Absurd Hero“ von Roman Škadra bei Zeit für Zirkus in Berlin. Foto Bernadette Fink

Bericht

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus

Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf

von Tom Mustroph

Foto: Bernadette Fink

Psychologische Studie mit FSK 16-Etikett statt bunter Volksoper: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer" von Jaromír Weinberger in der Regie Tobias Kratzer im MusikTheater an der Wien.

Auftritt

MusikTheater an der Wien: Entzaubert

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ von Jaromír Weinberger – Regie Tobias Kratzer, Dirigent Petr Popelka, Bühne und Kostüm Rainer Sellmaier

von Alexander Keuk

Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …

Foto: Matthias Baus

Imke Siebert, Jacob Z. Eckstein, Roxana Safarabadi in der Uraufführung von „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ am Theater Bonn. Foto Markus Bachmann

Auftritt

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche

„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror

von Stefan Keim

Foto: Markus Bachmann

„Prinz Friedrich von Homburg“ in der Regie von Jette Steckel an der Schaubühne Berlin.

Auftritt

Schaubühne Berlin: Feuer frei!

„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur

von Thomas Irmer

Foto: Armin Smailovic

Hof der Bayerischen Theaterakademie August Everding

04 Walking Memories

Internationale Stimmen

An der Bayerischen Theaterakademie August Everding studieren Menschen wie ich, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wir kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und studieren wie alle anderen. Wir haben während …

von Takuya Maehara

Foto: Anna Fabian

Flavia Lefèvre in „Jetzt bist du nicht mehr bloß ein Körper für mich“ von Natalia Graur. Foto Ute Langkafel MAIFOTO

Bericht

Leichensäcke mit Leichtigkeit

Der Herbstsalon am Maxim Gorki Theater mit szenischen Lesungen aus einer internationalen Schreibwerkstatt und einem überraschenden Ko-Produktionsgastspiel

von Thomas Irmer

Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Pinwand mit Utopie

Thema

Eine Postkarte in die Utopie

Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …

von Meike Wagner

Foto: Meike Wagner

Kommentar

ARD Kultur wirbt mit Anti-Theater-Kampagne

Ein Werbespot taucht in den sozialen Netzwerken auf. „Für alle, die null Bock auf Theater haben“ steht da geschrieben, garniert mit dem Bild einer zerrissenen Theaterkarte für die Saison 23/24. …

Foto: Birgit Hupfeld

Schauspieler Dominik Dos-Reis

Thema

Anruf von Johan Simons

Dominik Dos-Reis vom Bochumer Schauspielhaus hat eine Menge Nachwuchspreise abgeräumt und würde sein Fach gern ausbauen

von Stefan Keim

Foto: JU Bochum

Dossier

Polen

Mit unserer langjährigen Berichterstattung über das Theater in Polen, versuchen wir zu ergründen, welch fatale gesellschaftspolitische Dynamik das Land spätestens seit der Regierungsübernahme der PiS-Partei 2015 ergriffen hat. Ein Großteil der Bevölkerung driftet stärker nach rechts, während sich die Kunstszene …

Dossier

Retzhofer Dramapreis

Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

Kalender

Neuerscheinungen im Verlag

Theaterregisseur Yair Shermann