Theater der Zeit

Theater der Zeit 2/2020

Cordelia Wege

Schöpferisches Risiko

teilen:

Editorial

Meghalayum, liebe Leserinnen und Leser! Was wie eine indische Begrüßungsformel klingt, ist tatsächlich das geologische Zeitalter, in dem wir seit 4250 Jahren leben, eine Unterkategorie des ­Holozäns. Wurde vor zwei Jahren so festgelegt. Benannt nach einem Tropfstein im indischen Bundesstaat Meghalaya (also doch!). Woher kommt dann aber die Behauptung, wir lebten im Anthropozän? Dem Inbegriff eines Zeitalters, in dem der Mensch zu einer Naturgewalt mit so massivem geophysikalischem Einfluss geworden ist, dass er sich für immer in die Erde einschreibt? Weil die Auswirkungen in unserer Ökosphäre immer offensichtlicher werden: der Raubbau an Naturressourcen, die Veränderungen unseres Klimas, die Ausrottung von Spezies etc. Alles in planetarischem Ausmaß. Seit der Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul J. Crutzen den Begriff Anthropozän im Jahr 2000 …

Künstlerinsert

Anzeige

Thema

Planetares Theater

Planetares Theater

Die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven Antje Boetius über das Theater des Anthropozän und einen neuen Vertrag zwischen Mensch und Natur im Gespräch mit Dorte Lena Eilers

Kolumne

Protagonisten

Foto: Philip Frowein

In und aus der Reihe tanzen

Das neue Leiterinnenkollektiv Hayat Erdoğan, Tine Milz und Julia Reichert erklären das Theater Neumarkt in Zürich zur experimentellen Spielwiese – präsentieren unterm Strich aber Stadttheater im Klein

von Dominique Spirgi

Foto: Philip Frowein

Ausland

Schwere leichte Welt

Das Palästinensische Nationaltheater El Hakawati in Ost-Jerusalem feiert mit einem Festival sein 35-jähriges Bestehen und gedenkt seines Gründers François Abu Salem

von Renate Klett

Abschied

Look Out

Auftritt

Ulm: Im Käfig der Worte

Theater Ulm: „Sprachlos die Katastrophe im Bereich der Liebe“ (UA) von Henriette Dushe. Regie Jessica Sonia Cremer, Ausstattung Maike Häber

von Sabine Leucht

Weimar: Der Rest ist Freude

Deutsches Nationaltheater: „Lanzelot“ von Paul Dessau, Heiner Müller und Ginka Tscholakowa. Regie Peter Konwitschny, Ausstattung Helmut Brade, Musikalische Leitung Dominik Beykirch

von Jakob Hayner

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Magazin

Der Denker des Anthropozäns

Andrej Platonow: Dshan oder Die erste sozialistische Tragödie. Prosa – Essays – Briefe. Hg. u. übers. von Michael Leetz. Quintus Verlag, Berlin 2019, 376 S., 25 EUR.

von Jakob Hayner

Gespräch