Theater der Zeit 2/2020
Cordelia Wege
Schöpferisches Risiko
112 Druckseiten, 38 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik Pirkko Husemann Berliner Ensemble Schaubühne am Lehniner Platz Schauspielhaus Bochum Deutsches Theater (Berlin) Schauspielhaus Zürich Theater Neumarkt Staatstheater Mainz Schauspielhaus Graz Bühnen Bern Staatstheater Augsburg Düsseldorfer Schauspielhaus Deutsches Theater Göttingen Münchner Kammerspiele Theater Münster Theater Ulm Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar Theater Basel Schwankhalle Bremen
Künstlerinsert
Vorsicht Vogel
Glamourös, poetisch, dämonisch – Kostüme von Adriana Braga Peretzki
Thema
Schauen wir noch oder handeln wir schon?
Wie die Theater sich zum anthropogenen Klimawandel ins Verhältnis setzen
Kolumne
Ist Grönland noch zu haben?
Foto: privat
Protagonisten
Mysterien des Spiels
Die Schauspielerin Cordelia Wege will lieber scheitern als funktionieren
von Gunnar Decker
Kunst und Kostüm
Unterschätzt und unter Wert honoriert – Unser Blick auf das Kostümbild als Kunstform bedarf einer Revision
Antikapitalistische Spiegelungen
Das neue Intendantenduo des Schauspielhauses Zürich Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg verpacken Gesellschaftskritik geschickt zwischen Märchen und Musical

In und aus der Reihe tanzen
von Dominique Spirgi
Foto: Philip Frowein
Ausland
Schwere leichte Welt
Das Palästinensische Nationaltheater El Hakawati in Ost-Jerusalem feiert mit einem Festival sein 35-jähriges Bestehen und gedenkt seines Gründers François Abu Salem
von Renate Klett
Abschied
Look Out
Engelhaft und erdverbunden
Die Mainzer Schauspielerin Gesa Geue trumpft mit natürlicher Präsenz und Geradeheraus-Spiel auf
Spielen bis zur Meditation
Die Grazer Schauspielerin Julia Gräfner sucht und findet die Ruhe in der Darstellung
Auftritt
Bern: Die Artistik des Betrugs
Konzert Theater Bern: „Fifa – Glaube, Liebe, Korruption“ von Christoph Frick & Ensemble. Regie Christoph Frick, Ausstattung Clarissa Herbst
von Simone von Büren
Augsburg: Schwarmwesen unter Glyzinien
Staatstheater Augsburg: „Bovary, ein Fall von Schwärmerei“ (DSE) von Ivana Sajko. Regie Nicole Schneiderbauer, Ausstattung Miriam Busch
von Sabine Leucht
Düsseldorf: Tigerherz in Weiberhaut
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Henry VI & Margaretha di Napoli“ nach William Shakespeare von Tom Lanoye. Regie David Bösch, Bühne Patrick Bannwart, Kostüme Falko Herold
von Martin Krumbholz
Göttingen: ER ist Täter!
Deutsches Theater Göttingen: „geteilt“ (UA) von Maria Milisavljevic. Regie Moritz Beichl, Ausstattung Lukas Kötz
von Lina Wölfel
München: Im Kabellängenradius eines Seelensaugers
Münchner Kammerspiele: „The Vacuum Cleaner“ (UA) von Toshiki Okada. Regie Toshiki Okada, Bühne Dominic Huber, Kostüme Tutia Schaad
Münster: Die revolutionäre Kraft der Ambivalenz
Theater Münster: „Wer hat meinen Vater umgebracht“ nach Édouard Louis. Regie Michael Letmathe, Musik Fabian Kuss, Video Daniel Ortega Macke
von Sascha Westphal
Ulm: Im Käfig der Worte
Theater Ulm: „Sprachlos die Katastrophe im Bereich der Liebe“ (UA) von Henriette Dushe. Regie Jessica Sonia Cremer, Ausstattung Maike Häber
von Sabine Leucht
Weimar: Der Rest ist Freude
Deutsches Nationaltheater: „Lanzelot“ von Paul Dessau, Heiner Müller und Ginka Tscholakowa. Regie Peter Konwitschny, Ausstattung Helmut Brade, Musikalische Leitung Dominik Beykirch
von Jakob Hayner
Zürich: Theater ist ein Gespräch mit der Gesellschaft
Sogar Theater: „Ich muss Deutschland“ (UA) von Catalin Dorian Florescu. Regie Ursina Greuel, Kostüme Cornelia Peter
von Elisabeth Feller
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Vergangenheit ist eine Erfahrung der Andersheit
Thiemo Strutzenberger über sein Stück „Die Wiederauferstehung der Vögel“ im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Thiemo Strutzenberger
Wiederauferstehung der Vögel
basierend auf „Tropenliebe“ von Bernhard C. Schär
We all!
Julia Haenni über ihr Stück „frau verschwindet (versionen)“ im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Julia Haenni
Die schreckliche Angst vor dem Alter
Sarah Jane Moloney über ihr Stück „Sapphox“ im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Sarah Jane Moloney
Magazin
Das Phantasma zeitloser Werke
Der Film „Cunningham“ von Alla Kovgan über den US-amerikanischen Tänzer und Choreografen will Kunstfilm und Archiv zugleich sein – was nicht immer gelingt
von Irene Lehmann
Dresdens erstes Off-Theater ist weiterhin in
Das noch in der DDR-Agonie entstandene Projekttheater wird im Februar dreißig Jahre alt
von Michael Bartsch

Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren
von Jens Fischer
Foto: Talea Schuré
Handwerk für Hollywood
Michael Caine: Die verdammten Türen sprengen und andere Lebenslektionen. Alexander Verlag, Berlin 2019, 312 S., 24 EUR.
von Holger Teschke
An der Einheit zerbrochen
Sarah Kirsch / Christa Wolf: Der Briefwechsel. Hg. von Sabine Wolf unter Mitarbeit von Heiner Wolf, Suhrkamp Verlag, Berlin 2019, 456 S., 32 EUR.
von Gunnar Decker
Der Denker des Anthropozäns
Andrej Platonow: Dshan oder Die erste sozialistische Tragödie. Prosa – Essays – Briefe. Hg. u. übers. von Michael Leetz. Quintus Verlag, Berlin 2019, 376 S., 25 EUR.
von Jakob Hayner
Gespräch

Was macht das Theater, Lisa Jopt?
von Paula Perschke und Lisa Jopt
Foto: Simon Hegenberg