Theater der Zeit 12/2022
Barbara Mundel
Stürzende Gegenwart
80 Druckseiten, 36 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Kunstinsert Dossier: Georgien Dossier: Ukraine Dossier: Was macht das Theater...? Barbara Mundel Münchner Kammerspiele Theater Magdeburg Stadttheater Gießen Staatsoper Berlin Theater Lüneburg Theater Altenburg-Gera GmbH Volkstheater Rostock Schlosstheater Moers Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar Pfalztheater Kaiserslautern ETA Hoffmann Theater RambaZamba Theater Theater Bremen Theater Chur Schauspiel Essen Badisches Staatstheater Karlsruhe Theater am Kirchplatz Ringlokschuppen Theater an der Ruhr Schauspiel Stuttgart Theater und Orchester Heidelberg Vorpommerische Landesbühne Maxim Gorki Theater Theater an der Parkaue Deutsches Theater (Berlin) Volksbühne Berlin
thema naturtheater

Landschaft und Erhabenheit
von Knut Ove Arntzen und Carlsen Tormod
Am 13. August 2016 wurde im hohen Norden Norwegens auf Fruholmen der 150. Jahrestag der Einweihung des nördlichsten Leuchtturms der Welt begangen. Das Künstlerkollektiv Norwegian Landscape Theatre veranstaltete zu diesem …
Foto: Tormod Carlsen

Die Waldverwandlung
Auszug aus „Gaia-Theater“
von Thomas Oberender
Foto: SZENE Salzburg / Sabine Bruckner
Protagonisten

Die Wirklichkeit lässt uns nicht in Ruhe
Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele, im Gespräch mit Christoph Leibold
von Christoph Leibold und Barbara Mundel
Foto: Armin Smailovic

Jean-Luc Godard 1930–2022
Kein Nachruf – Splitter für ein Nein/Aber
von Mark Lammert
Foto: Maurizio Camagna
Neustart

Arschlochfreie Zone
Der Neustart unter kollektiver Leitung am Theater Magdeburg
von Lara Wenzel
Foto: Dorothea Tuch

Warnungen aus der Zukunft
Der Neustart am Stadttheater Gießen unter der Intendanz von Simone Sterr
Foto: Johanna Senger
Aktuelle Inszenierung
-wird-im-Schlaflabor-per-Videobrille-von-den-Rheint%C3%B6chtern-gequ%C3%A4lt.jpg&w=3840&q=75)
Der Ring als Zimmertheater
An der Staatsoper Unter den Linden legt Dmitri Tcherniakov Wagners Chef d‘OEuvre trocken
Foto: Monika Rittershaus

Mit Dante driften
In Belgrad verschränkt Frank Castorf die „Göttliche Komödie“ mit einer frühen Erzählung von Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Dragana Udovicic
Look Out

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

„Ich mach’ das so. Und das Problem hast du!“
Schauspieler Fabian Hagen bewegt sich in Weimar jenseits von Rollenklischees
von Michael Helbing
Foto: Andreas Schlager
neues aus dem verlagsprogramm
Von einer, die auszog, sich neu zu erfinden
Auszug aus „WAR SCHÖN. KANN WEG …“ RECHERCHEN 162, Dezember 2022
von Helena Waldmann
Stück
Dem Theater etwas zumuten
Ariane Koch im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Nathalie Eckstein und Ariane Koch
Stückabdruck
Auftritt

Bamberg: Glotzt nicht so betroffen!
ETA Hoffmann Theater: „Zerstörte Straßen (Bad Roads)“ von Natalia Vorozhbyt. Regie Wojtek Klemm, Ausstattung Romy Rexheuser
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold

Berlin: Überzeugend, charmant
Theater Rambazamba: „Einer flog übers Kuckucksnest“ von Dale Wasserman nach Ken Kesey. Regie, Bühne und Kostüme Leander Haußmann
von Erik Zielke
Foto: Andi Weiland

Bremen: Stalin am Telefon
Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati
von Peter Helling
Foto: Jörg Landsberg

Chur: Leben in Rutschgefahr
Theater Chur: „Peiden“ von Rafael Sanchez und Roman Weishaupt. Regie Rafael Sanchez, Bühne Duri Bischoff, Kostüm Dominique Steinegger, Video Robin Nidecker
von Bettina Kugler
Foto: Yanik Buerkli

Essen: Homer ist, wenn man trotzdem lacht
Grillo Theater: „Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ von Elfriede Jelinek. Regie Hermann Schmidt-Rahmer, Bühne Thilo Reuther, Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch
von Stefan Keim
Foto: Martin Kaufhold

Karlsruhe: Der verblichene Glanz des Geistes
Badisches Staatstheater: „Anna Iwanowa“ nach Anton Tschechow. Deutsch von Thomas Brasch in einer Fassung von Anna Bergmann. Bühne Volker Hintermeier, Kostüme Lane Schäfer
von Elisabeth Maier
Foto: Thorsten Wulff

Liechtenstein: Mit Bärfuss und Dylan
Theater am Kirchplatz: „Dantons Tod – Der Auftrag“ von Georg Büchner / Heiner Müller. Regie Oliver Vorwerk, Ausstattung Alexander Grüner
von Bernd Doppler
Foto: Ilja Mess

Mühlheim an der Ruhr: Im großen Format
Theater an der Ruhr / Ringlok-Schuppen / Mühlheimer Theatertage: „Ein Mensch wie ihr“ nach „Fatzer“ von Bertolt Brecht. Regie Philipp Preuss und Christine Umpfenbach, Choreografie Rafaele Giovanola, Bühne Ramallah Sara Aubrecht
Foto: Björn Stork
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Potsdam: Politisches Theater
Teatr Pokoleniy / Die Zimmerwädler / Raum 4
von Thomas Irmer
Foto: raum4/Teatr Pokoleniy/Die Zimmerwäldler

Stuttgart: Sterben war gestern
Schauspiel Stuttgart: „Der Triumph der Waldrebe in Europa“ von Clemens J. Setz (UA). Regie Nick Hartnagel, Bühne Yassu Yabara, Kostüme Tine Becker
Foto: Björn Klein
Magazin

Ödipus mit Umfrage
Der Showcase des georgischen Theaters am Rande vom Krieg in Tbilissi
von Thomas Irmer
Foto: ZUKAO

Vielstimmigkeit in Zeiten von Krieg und Krise
Das Widerstandsfestival „Remmi Demmi“ in Heidelberg – Zehn Uraufführungen zwischen Happening und politischer Tiefenschärfe
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt

Pioniere des Zeitgenössischen Zirkus
Das ATOLL Festival in Karlsruhe als Motor der Szene
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Wozniak-Fink
_paulareissig-(2).jpg&w=3840&q=75)
Im Duett der Sprachen
Die deutsch-italienische Compagnia Barletti / Waas mit bilingualen Peter-Handke-Inszenierungen
von Thomas Irmer
Foto: Paula Reissig

Schreiben statt Reden
Das vielschichtige Filmporträt „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ kommt der Autorin erstaunlich nah
von Claus Löser
Foto: Karin Rocholl

Das war erst der Anfang
Das Theater- und Städtenetzwerk „Kein Schlussstrich!“ will weitermachen
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller

Neue Orte, neue Formen
Das Kosovo Theatre Showcase zeigt gewachsene Produktivität und Diversität
von Tom Mustroph
Foto: Sovran Nrecaj

„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring

Meister der Igel
Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant
von Juliane Voigt
Foto: Jens Koehler

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB
Kunst gegen alle Widerstände
Nele Hertling erzählt ihr Leben und Wirken innerhalb einer großen Dokumentation: Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst Hg. Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste, Spector Books Leipzig, zweisprachig deutsch und englisch, 368 Seiten, 200 Abb., 29 Euro
von Thomas Irmer
Gespräch

Was macht das Theater, Yana Salakhova?
Yana Salakhova, wie ist die Situation vor Ort, ist überhaupt an Theateraktivitäten zu denken? Haben Ihre Landsleute Zeit, Muße und Interesse dafür? Die Lage ist natürlich nicht einfach. In Kyjiw …
von Tom Mustroph und Yana Salakhova
Foto: Oleksandra Shchevchenko