Theater der Zeit 9/2022
BRACK IMPERieT
„Hedda Gabler“ von Vegard Vinge und Ida Müller in Oslo
120 Druckseiten, 38 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Kunstinsert Dossier: Digitales Theater Dossier: Klimawandel Dossier: Was macht das Theater...? Christian Stückl Hans-Thies Lehmann Nico and the Navigators Frank Bernhardt Klaus Pierwoß Residenztheater Passionstheater Oberammergau Schauspielhaus Zürich Theater Dortmund Schauspiel Stuttgart Puppentheater Zwickau Nationaltheater Mannheim Hessisches Staatstheater Wiesbaden Künstlerhaus Mousonturm Staatstheater Nürnberg Salzburger Festspiele Theater St. Gallen Theater Wasserburg Münchner Volkstheater Schauspiel Leipzig Schauspielhaus Graz Puppentheater Magdeburg Münchner Kammerspiele Maxim Gorki Theater
Künstlerinsert
BRACK IMPERieT
Über „Hedda Gabler“ von Vegard Vinge und Ida Müller am Norske Teatret Oslo
Der Besuch der Aufführung von „Hedda Gabler“ begann im Foyer des Theaters mit einer Ausstellung. Sie zeigte auf Stellwänden unmittelbar vor den Türen zum Saal acht übergroße Zeichnungen, freie Versionen …
von Thomas Oberender


Mit heißem Getriebe
Beim Epidauros-Festival triumphiert „Agamemnon“ von Ulrich Rasche
Foto: Patroklos Skafidas
passionsspiele oberammergau

Mit dem Glauben an die Kraft des Theaters
Christian Stückl gelingt die Oberammergauer Passion als Kunststück
Foto: Arno Declair
Baden-Württemberg

Vergessene der Stadtgesellschaft
Die Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn: „Weit Blick“ mit neuen künstlerischen Formaten
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Essay

von Martin Wigger
Wenn die Sitzbänke vibrieren
Hier blitzt sie auf einmal wieder auf, eine Idee von „Stadtgesellschaft“. An dieser Premiere des „Wilhelm Tell“ in der Inszenierung von Milo Rau Ende April am Schauspielhaus Zürich, schon vor …
Foto: Privat
Theater - Publikum

Die Rückgewinnung des Publikums
Viele Theater bleiben leer, im Gegensatz zu Philharmonien und Konzerthäusern. Treffen sie mit ihren Angeboten nicht mehr den Geschmack des Publikums?
von Stefan Keim
Foto: picture alliance / imageBROKER | hkp
Exklusiver Vorabdruck
#CoronaTheater
Der Wandel der performativen Künste in der Pandemie. Herausgegeben von Benjamin Wihstutz, Daniele Vecchiato und Mirjam Kreuser
Nachruf
Look Out

Über die Schule des Lebens auf die Bühne
Hauptschule, Selbstversuche, Förderpreis: Paul-Antoine Nörpel
von Michael Bartsch
Foto: Pawel Sosnowski

Das Raubtier im Gutmenschen
Mit Ensemblegeist auf dem Weg: Der Schauspieler Jannik Mühlenweg in Stuttgart
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Thema

Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Verblüffend realistische Bühnenfiktion
Das Puppentheater Zwickau in Sachsen entdeckt während der Pandemie-Einschränkungen die 360 Grad Virtual Puppetry
von Michael Bartsch
Foto: Kultour-Z

Liebeserklärung von einem Bot
Das Forschungsprojekt The Answering Machine an der Zürcher Hochschule der Künste und das Mannheimer Institut für Digitaldramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Bochardt
Müssen wir YouTube-tauglich werden?
Ein Gespräch zwischen den Generationen über die Theaterkritik der Zukunft
von Lina Wölfel und Stefan Keim

Mensch am Draht
Die Neurotheater-Stücke der CyberRäuber. Marcel Karnapke und Björn Lengers im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer
von CyberRäuber, Thomas Irmer und Nathalie Eckstein
Foto: Christine Tritschler
Stück
Der Mensch ist ein Anderer (Premierenfassung)
Eine Stückentwicklung mit den CyberRäubern und Neuronalen Netzwerken
von CyberRäuber
Auftritt

Frankfurt: Das Gefängnis ist das Leben
MOUSONTURM „The Golden Cage“ von Hakan Topal. Regie Hakan Topal, Performance Hakan Topal, Festival „Bodies, un-protected“
von Björn Hayer
Foto: Golden Cage | Hakan Topal

Nürnberg: Autors Stellvertreter
von Michael Helbing
Die Welle kommt näher und näher, wird größer und größer, während sie in verschiedenen Gassen vorüberzieht, derweil das Chanson „La Mer“ in aller Künstlichkeit aus dem Synthesizer plätschert. Es ist: …
Foto: Konrad Fersterer
Salzburg: Ein Flash gescheiterter Beziehungen
Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Zürich: „Reigen“ nach Arthur Schnitzler. Regie Yana Ross, Bühnenbild Márton Ágh, Kostüme Marysol del Castillo
von Elisabeth Maier
St. Gallen: Der große Durst
Theater St. Gallen: „Die nicht geregnet werden“ von Maria Ursprung (UA). Regie Jonas Knecht und Marie Bues, Ausstattung Indra Nauck
von Bettina Kugler

Tecklenburg: Wuchtige Chöre
Festspiele Tecklenburg: „Der Besuch der alten Dame“ nach Friedrich Dürrenmatt von Christian Struppeck, Wolfgang Hofer, Moritz Schneider und Michael Reed. Regie Ulrich Wiggers, Bühne Jens Janke
von Stefan Keim
Foto: Stephan Drewianka Photography

Wasserburg am Inn: Das verlorene Floß der Anarchie
Theater Wasserburg: „Die wahre Geschichte des Ah Q“ von Christoph Hein nach Lu Xun. Inszenierung Uwe Bertram. Musikalische Leitung Georg Karger
Foto: Christian Flamm

Zürich: Wundersamer Zusammenklang
von Elisabeth Feller
Zwei Frauen holen eine Tuba vom Bühnenhimmel runter. Bloß keine Eile, denkt man, wenn man der langsamen, offenkundig auf größte Sorgfalt zielenden Aktion zusieht. Wer sich schon in der Ruhepause …
Foto: Michelle Ettlin
Magazin

Neue Horizonte für den Neuen Zirkus
Das CircusDanceFestival in Köln treibt die Gattungsvielfalt voran
von Tom Mustroph
Foto: Franziska Schardt

Das System des Theaters als System der Weißen
Das schwedische Kindertheaterfestival Bibu in Helsingborg
Foto: Rebecca Mansell
KatrinRibbe-(2).jpg&w=3840&q=75)
Radikal aktuell
Die neueste Ausgabe des Radikal-jung-Festivals am Münchner Volkstheater
von Anne Fritsch
Foto: Katrin Ribbe

Geisterbeschwörung im Stasi-Keller
Das Schauspiel Leipzig startet mit „Letzter Aufguss“ ein mehrteiliges Stadtraum-Projekt
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
Monsberger-Gartenarchitektur.jpg&w=3840&q=75)
Klimawandel am Theater
von Hermann Götz
Am 6. November 2021 hatte am Schauspielhaus Graz Svenja Viola Bungartens Stück „Garland“ Premiere: eine Zauberer-von-Oz-Überschreibung, die sich ganz dezidiert dem Thema Klimawandel widmet. In Ermangelung kanonischer Texte, die auf …
Foto: Entwurf Monsberger-Gartenarchitektur
![Die Performance „AUTOTOMIE: der Gastgeberkörper" von Post-Organic Bauplan beim transeuropa [X] 2021.](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F495b415e-50df-4ebd-ac87-b5cb575ed6de%2FAutotomie_der_Gastgeberkoerper_COPYRIGHT_ThomasPuschmann.jpg&w=3840&q=75)
Festivalsimulation oder Professionalisierung im geschützten Raum?
Das studentisch organisierte Theater- und Performancefestival transeuropa in Hildesheim
Foto: Thomas Puschmann
Transformationen in Erfurt
Das junge Festival PHOENIX 2.0 verstärkt Bemühungen um ein neues Schauspiel
von Michael Helbing
Foto: Anna Spindelndreier

Immer wieder neu erfunden
Verabschiedung von Frank Bernhardt als Künstlerischer Leiter des Puppentheaters Magdeburg
von Silvia Brendenal
Foto: Anjelika Conrad

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren
Zum Tod von Klaus Pierwoß
von Holk Freytag
Foto: Jörg Landsberg

Stimme und Schönheit
Ermanna Montanaris ungewöhnliches Gesangsstudio in Ravenna
von Renate Klett
Foto: Fabrizio Zani
Bücher: Gespräche über Piscators Erbe in den USA
Erwin Piscator’s Legacy Lives On, Conversations about Theater. Hg. Michael Lahr, Verlag Elysium Between Two Continents 2020, 170 Seiten, 20 Euro.
von Anna Opel
Was macht das Theater?
Was macht das Theater, Sivan Ben Yishai?
Du hast als Regisseurin und Performerin gearbeitet. Heute bist du vor allem Dramatikerin. Bist du glücklich damit? Seit 24 Jahren lebe ich im und mit dem Theater. Das ist eine …
von Sivan Ben Yishai und Stefan Keim