Musiktheater

Staatsoper Unter den Linden Berlin: Kalte Furie in Orange
„Médée“ von Marc-Antoine Charpentier – Musikalische Leitung Simon Rattle, Inszenierung Peter Sellars, Bühnenbild Frank Gehry, Kostüme Camille Assaf
Foto: Ruth Walz

Ein Schmelztiegel für die Welten des Theaters
Ich denke, man kann die Bayerische Theaterakademie August Everding zu Recht eine Schmiede nennen. Eine künstlerische zweifelsohne, aber auch, obgleich als Student nicht gleich offensichtlich, eine bemerkenswert wirtschaftliche Schmiede, die …
von Armin Kahl
Foto: Cordula Treml
Es gibt nicht den einen Weg!
Als ich nach dem Studium direkt ins Berufsleben einstieg, musste ich gleich zu Beginn meines Engagements eine Partie übernehmen, die ich noch nie gesungen hatte und die ich in kürzester …
von Danae Kontora
%20Matthias%20Baus.jpg&w=3840&q=75)
MusikTheater an der Wien: Entzaubert
von Alexander Keuk
Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …
Foto: Matthias Baus
.jpg&w=3840&q=75)
Volksoper Wien: Spiel, Spaß … Erfolg!
„Tick tick … Boom!“ von Jonathan Larson – Musikalische Leitung Christian Frank, Regie Frédéric Buhr, Bühne & Kostüm Agnes Hasun, Choreographie Tara Randell
von Susanne Dressler
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil

Theater Basel: Eine Spielwiese für Herbert (Grönemeyer) & Herbert (Fritsch)
„Pferd frisst Hut“ nach Eugène Labiche in einer Bearbeitung von Sabrina Zwach – Musik Herbert Grönemeyer, Musikalische Leitung Thomas Wise, Christian Rombach, Inszenierung und Bühne Herbert Fritsch, Kostüme Geraldine Arnold
von Georg Rudiger
Foto: Thomas Aurin

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen
„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer
von Susanne Dressler
Foto: Armin Bardel

Bayerische Staatsoper München: Unter Feuer
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Evgeny Titov, Bühne und Kostüme Annemarie Woods, Licht D. M. Wood
Foto: Wilfried Hösl

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs
„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber
von Stefan Keim
Foto: Hans Jörg Michel

MusikTheater an der Wien: Klingender Aktenstapel
„Denis & Katya“ von Philip Venables – Regie Marcos Darbyshire, musikalische Einstudierung Anna Sushon, Bühne und Kostüm Martin Hickmann
von Alexander Keuk
Foto: Peter M. Mayr

Novoflot: Das Unbekannte hörbar machen
„Die Harmonielehre #2 – OpernCall“ nach Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Libretto nach Texten von Jo Frank und Ulrich Holbein, Komposition Antonis Anissegos, Minas Borboudakis, Caio De Azevedo, Liisa Hirsch, Haris Kittos, Anna Korsun, Dariya Maminova, David Rimsky‑Korsakow, Żaneta Rydzewska, Jacopo Salvatori, Tomasz Skweres, Tom B. Smith, Musikalische Leitung Vicente Larrañaga, Regie und Konzept Sven Holm
Foto: Falko Siewert
Meldungen
Produkte
Musiktheater

Theater Chur: Tod dem König, Tod der Form
„Kilroy is not here anymore" – Musik David Sontòn Caflisch, Text Jürg Federspiel, Martina Mutzner, Annika Tudeer, Musikalische Leitung Francesc Prat, Ko-Regie Annika Tudeer, Martina Mutzner, Kostüme Tua Helve, Outsite Eye Timo Fredriksson, Tua Helve
Foto: Yanik Bürkli
Theater Baden-Baden: Die Würde des Menschen stirbt im Urin-Becher
„Woyzeck“ nach dem Stück von Georg Büchner – Regie Sandra Leupold, Bühne und Kostüme Jochen Hochfeld, Musikalische Leitung Hans-Georg Wilhelm
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!
„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
Kolumne

von Jenny Erpenbeck
Den Kopf abgeben
Wie schön ist die Prinzessin Salome! Da sitzen sie, zwei junge Studentinnen der Theaterwissenschaft, anno 1988, und tippen wilde Variationen auf Oscar Wildes „Salome“ in ihre Schreibmaschinen. Variationen nicht auf …
Foto: Laurent Denimal

Festspielhaus Baden-Baden: Konzertantes Musiktheater der Extraklasse
„Tosca“ von Giacomo Puccini, Libretto von Luigi Illica nach Victorien Sardou– Musikalische Leitung Domingo Hindoyan
von Georg Rudiger
Foto: Andrea Kremper

Ruhrtriennale: Eine Reise zum Mittelpunkt des Menschseins
„Die Erdfabrik“ von Georges Aperghis und Jean-Christophe Bailly (UA) – Künstlerische Mitarbeit Emilie Morin, Bühne, Requisite Nina Bonardi, Video-Design, Animation Jeanne Apergis
von Stefan Keim
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Bregenzer Festspiele: Die gelungene zweite Chance
„Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini, Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von John Luther Long und dem darauf basierenden Schauspiel „Madame Butterfly. A Tragedy of Japan“ von David Belasco – Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin, Inszenierung Andreas Homoki, Bühne Michael Levine, Kostüme Antony McDonald
von Georg Rudiger
Foto: Bregenzer Festspiele/Anja Köhler
Bregenzer Festspiele: Toxische Männlichkeit ohne Schnörkel
von Georg Rudiger
Weicher Streicherteppich und scharfe Blechattacken, helle Kantilenen und düstere Basslinien, lyrisches Innehalten und dramatische Zuspitzung. Giuseppe Verdis frühe Oper „Ernani“ nach Victor Hugos Drama lebt von den Kontrasten, die ohne …
Foto: Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

Kammeroper Frankfurt: Spritzig wie Roséapfelwein
„La scala di seta“ (Die seidene Leiter) von Gioacchino Rossini – Libretto von Giuseppe Maria Foppa, Regie Rainer Pudenz
Foto: Wolfgang Fuhrmannek
MarkusTordik_PR.jpg&w=3840&q=75)
Gärtnerplatztheater München: Unbeschwerte Revolution
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Josef E. Köpplinger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Johannes Leiacker, Kostüme Thomas Kaiser
Foto: Markus Tordik

Bayerische Staatsoper: Pappfigur Hamlet
„Hamlet“ von Brett Dean, Libretto Matthew Jocelyn nach William Shakespeare, Musikalische Leitung Vladimir Jurowski, Inszenierung Neil Armfield, Bühne Ralph Myers, Kostüme Alice Babidge
Foto: Wilfried Hösl

Staatsoper Stuttgart: Volkswandertag mit Vogelkonzert
„Saint François d’Assise“ von Olivier Messiaen – Musikalische Leitung Titus Engel, Regie Anna-Sophie Mahler, Bühne und Raumkonzepte Katrin Connan, Kostüme Pascale Martin
Foto: Martin Sigmund

Revier Südost Berlin: Katze im Himmel, Fuchs am Horizont
„Cats of Berlin“ von glanz&krawall – Regie Marielle Sterra, Komposition Kat Papachristou & John R. Carlson, Bühne Vanessa Vadineanu, Kostüm Sophie Schliemann
von Tom Mustroph
Foto: Peter van Heesen

Wiener Festwochen: Ein Blick in den Abgrund
„Lulu“ von Alban Berg nach Frank Wedekind – Regie, Choreografie & Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Musikalische Leitung Maxime Pascal
von Susanne Dressler
Foto: Monika Rittershaus

Komische Oper Berlin: Alki Saul
„Saul“ von Georg Friedrich Händel – Inszenierung Axel Ranisch, Musikalische Leitung David Bates, Bühnenbild Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
Foto: Bettina Braun
-heller-Kopie.jpg&w=3840&q=75)
Die Räume wurden zu Bildern, die Bilder begannen zu fließen, das Fließen wurde zur Musik
In Martin Zehetgrubers Bühnen bewegt man sich wie in Landschaften. Es gibt nicht viele Bühnenbildner:innen, die die Fantasie und das Jetztsein für den Darsteller oder die Darstellerin derart unterstützen. Ich …
von Georg Nigl
Foto: Archiv Martin Zehetgruber
%20Michael%20Poehn.jpg&w=3840&q=75)
Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod
„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig
von Alexander Keuk
Foto: Michael Poehn

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander

Theater Erfurt: „Dem Unheil in den Rachen“
„Orestes“ von Felix Weingartner – Musikalische Leitung Alexander Prior, Regie Guy Montavon, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff

Oper Leipzig: Welch Hafen nimmt mich auf…?
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten – Regie Kay Link, Dirigat Christoph Gedschold, Chor Thomas Eitler-de Lint, Bühnenbild Dirk Becker, Kostüme Silke Wey, Video Tilman König
von Alexander Keuk
Foto: Kirsten Nijhof
%2C%20Carole%20Wilson%20(Babarikha)%2C%20Stine%20Marie%20Fischer%20(La%20Tisserande)%2C%20Ante%20Jerkunica%20(Le%20Tsar%20Saltane)%2C%20Tatiana%20Pavlovskaya%20(La%20Tsarine%20Militrissa)%2C%20Bogdan%20Volkov%20(Le%20Tsar%C3%A9vitch%20Gvidone).jpg&w=3840&q=75)
Opéra national du Rhin Straßburg: Märchen bleibt Märchen
„Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolaï Rimski-Korsakow, Libretto von Wladimir Bielski nach dem Märchen von Alexander Puschkin – Musikalische Leitung Aziz Shokhakimov, Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov, Kostüme Elena Zaytseva, Künstlerische Leitung, Videoanimationen und Beleuchtung Gleb Filshtinsky
von Georg Rudiger
Foto: Klara Beck

Deutsche Oper Berlin: Kreuz auf zarten Schultern
„Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Alessandro De Marchi, Inszenierung Benedikt von Peter, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Lene Schwind, Video Bert Zander, Licht Roland Edrich
Foto: Marcus Lieberenz, lieberenz@bildbuehne.de

Oper Frankfurt: Eine Frau mit Schatten
„Hercules“ von Georg Friedrich Händel, Musikdrama in drei Akten, Text von Thomas Broughton – Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky, Bühnenbild & Kostüme Katrin Lea Tag, Licht Joachim Klein
Foto: Monika Rittershaus

Theater an der Wien: Die Verlorenen
von Susanne Dressler
Es dreht sich immer alles um die Damen. Oder nicht? Oder um die Liebe? Oder was immer man darunter versteht? Wie so oft in der Opernwelt stehen nicht die starken, …
Foto: Monika Rittershaus

„Hitler hat verloren, da wir diese Stücke genießen“
Barrie Kosky verwebt Familien- und Operngeschichte
von Lucien Strauch

Theater Erfurt: Kreislauf der Geschichte
„Telemaco“ von Christoph Willibald Gluck – Musikalische Leitung Nicolas Krüger, Regie Stephan Witzlinger, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff

Staatsoper Stuttgart: Trauerzug mit „Walking Bass“
„Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Diego Fasolis, Regie und Bühne Ulrich Rasche
Foto: Matthias Baus

Theater Hagen: Faszinierende Tschechow-Essenz
„Tri Sestry (Drei Schwestern)“ von Peter Eötvös und Claus H. Henneberg nach Anton Tschechow – Musikalische Leitung Joseph Trafton, Ko-Dirigent Taepyeong Kwak, Inszenierung Friederike Blum, Bühne und Kostüme Tassilo Tesche
von Stefan Keim
Foto: Leszek Januszewski