Theater der Zeit

Anzeige

Musiktheater

  • Klaus Zehelein, Nina Ritter, Hans Neuenfels, Erich Wonder bei der Arbeit an „Aida“ im Sommer in Wonders Vierkanthof in Österreich 1979.

    Frankfurt

    Freier Entwurf des modernen Musiktheaters

    von Klaus Zehelein

    Die Stadt des avanciertesten Kapitalismus „Kommt aus der Provinz und gilt als links.“ Mit diesen zwei Zuschreibungen hatte mich die Frankfurter Allgemeine Zeitung bei meinem Antritt als Chefdramaturg an der …

    Foto: Privatbesitz Klaus Zehelein

  • Forschungsprojekt William Forsythe & Forum Neues Musiktheater: Andreas Breitscheid, Manuel Poletti, Olivier Pasquet, Nils Lanz, Dietrich Krüger, 2005/06.

    Laboratorien der Vermittlung

    Wer als Dramaturg oder Intendant eines Theaters arbeitet, gerät in Gefahr, mit der Zeit eine Höhlenexistenz zu führen. Die Produktionsräume von Theatern sind in sich geschlossene, nach außen abgedichtete Systeme …

    von Klaus Zehelein

    Foto: A.T. Schaefer

  • Klaus Zehelein. Foto A. T. Schaefer

    Zum Geburtstag: Klaus Zehelein wird 85

    Klaus Zehelein, Dramaturg und Intendant, hat das Dramaturgieverständnis für das Musiktheater geprägt wie kaum ein anderer Theaterschaffender in Deutschland. Am 5. September 2025 wird er 85 Jahre alt.

    von Jossi Wieler

    Foto: A. T. Schaefer

  • Die, die nach Mahagonny kommen, bringen Unzufriedenheit statt Geld – sie fressen und saufen sich zu Tode, vögeln und boxen sich ins Grab.

    Auftritt

    Deutsche Oper Berlin: Offene Räume

    „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Benedikt von Peter, Bühne Katrin Wittig, Kostüme Geraldine Arnold, Licht Ulrich Niepel, Video Bert Zander

    von Patrick Primavesi

    Foto: Thomas Aurin

  • Anna Danik als La Sphinge und Paul Gay als Œdipe im gleichnamigen Stück – Musikalische Leitung Hannu Lintu, Regie Andreas Kriegenburg. Foto Bregenzer Festspiele/Daniel Ammann

    Auftritt

    Bregenzer Festspiele: Ödipus’ Leben in Farben

    „Œdipe“ von Edmond Fleg, teilweise nach den Tragödien „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“ von Sophokles – Musikalische Leitung Hannu Lintu, Regie Andreas Kriegenburg, Bühne Harald B. Thor, Kostüme Tanja Hofmann

    von Georg Rudiger

    Foto: Bregenzer Festspiele/Daniel Ammann

  • Theater Duisburg, Aktionstag 31. Mai 2012

    Tradition und Neubeginn – Oper in zwei Städten

    Düsseldorf und Duisburg sind sehr unterschiedliche Kommunen und haben dennoch zu einer stabilen Musiktheatergemeinschaft gefunden. Die Gebäude sind Hingucker, in Düsseldorf wie in Duisburg. Die Oper in Düsseldorf, 1875 gegründet, …

    von Stefan Keim

    Foto: Frank Heller

  • 15 Szene aus Ariodante von Georg Friedrich Händel (Dramma per musica, Libretto nach Antonio Salvi), Regie / Dramaturgie: Jossi Wieler und Sergio Morabito, Bühne / Kostüme: Nina von Mechow, Licht und Video: Voxi Bärenklau; mit Diana Haller (Titelpartie), Ensemble und Orchester. Staatsoper Stuttgart 2017

    Tendenzen der Szenografie im Gegenwartstheater

    In den folgenden Abschnitten werden einige signifikante Tendenzen des Szenografischen im Gegenwartstheater des deutschsprachigen Raums aufgezeigt. Dabei geht es, wie in der gesamten Studie, nicht darum, dieses breite, äußerst facettenreiche …

    von Birgit Wiens

    Foto: Christoph Kalscheuer

Produkte

Musiktheater

Anzeige

  • Annette Dasch als Alma Mahler-Gropius-Werfel und Annelie Sophie Müller als Anna, Tochter von Mahler in „Alma“ von Ella Milch-Sheriff  an der Volksoper Wien. Foto Barbara Pálffy/Volksoper Wien

    Auftritt

    Volksoper Wien: Der böse Gustav

    „Alma“ von Ella Milch-Sheriff (UA) – Regie Ruth Brauer-Kvam, Musikalische Leitung Omer Meir Wellber, Libretto Ido Ricklin, Bühne Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer

    von Alexander Keuk

    Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

  • Trine Møller als Brünnhilde in „Götterdämmerung“ in der Regie von Benedikt von Peter, Ko-Regie – Caterina Cianfarini, Musikalische Jonathan Nott, Bühne von Natascha von Steiger. Foto Ingo Höhn

    Auftritt

    Theater Basel: Ein Neuanfang für Brünnhilde

    „Götterdämmerung“ – Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Jonathan Nott, Inszenierung Benedikt von Peter, Ko-Regie Caterina Cianfarini, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Katrin Lea Tag, Kostümmitarbeit Karoline Gundermann, Lichtdesign Roland Edrich, Videodesign David Fortmann, Sounddesign Robert Hermann, Chorleitung Michael Clark

    von Georg Rudiger

    Foto: Ingo Höhn

Musiktheater – Empfehlungen aus dem Shop

Cover Dorian
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Recherchen 161 "Fremde Leidenschaften Oper"
"On Ecstasy"
Recherchen 158 "Kindermusiktheater in Deutschland"
"NOVOFLOT"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
Recherchen 133 "Oper in performance"
"Umwege zum Konzert"
Arbeitsbuch 23 "Christoph Marthaler"
Recherchen 113 "Die Zukunft der Oper"
Recherchen 101 "Labor oder Fließband?"
"Andreas Homoki"
"Oper Leipzig"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 01/2010"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
Recherchen 59  Koordinaten der Leidenschaft Kulturelle Aufführungen von Gefühlen
Recherchen 52 "Angst vor der Zerstörung"
Theater der Zeit Heft 07/2008
Recherchen 51 "Realistisches Musiktheater"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 01/2006"

Anzeige