Kostüm und Bühne
Das Bühnenbild kann alles. Es ist immer weniger eindeutig. Ob Performanceinstallationen von Kris Verdonck, Open-World Settings von Signa Köstler (SIGNA) oder Narrative Spaces bei Mona el Gammal: Die klassische Vorstellung vom Theaterbild ist aufgelöst und die Aufführungspraxis der Gegenwart längst geprägt von einer ausufernden Entgrenzung der Einzelkünste. Dennoch, Kostüme und Bühne erzeugen Bilder, die das ästhetische Erleben des Publikums und seinen Zugang zum Stück entscheidend prägen. An dieser Stelle begleiten wir die Entwicklungen des visuellen Theatererlebnisses und geben Einblick in die Arbeit deutschsprachiger Bühnen- und Kostümbildner:innen.

My friend Martin
von Martin Kušej und Judith Gerstenberg
Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …
Foto: Archiv Martin Zehetgruber
_Kopie1.jpg&w=3840&q=75)
Das Unmögliche und das Abgründige
Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …
von Heide Kastler
Foto: Burgtheater / Georg Soulek
-heller-Kopie.jpg&w=3840&q=75)
Die Räume wurden zu Bildern, die Bilder begannen zu fließen, das Fließen wurde zur Musik
In Martin Zehetgrubers Bühnen bewegt man sich wie in Landschaften. Es gibt nicht viele Bühnenbildner:innen, die die Fantasie und das Jetztsein für den Darsteller oder die Darstellerin derart unterstützen. Ich …
von Georg Nigl
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Ressource Bühnenbild
Zirkulare Bühnen am Beispiel von Barbara Ehnes und Eva Lochner
von Knut Klaßen
Foto: Robert Schittko

Ganz nah dran am „Gefühlskraftwerk Oper“
von Elisabeth Maier
Das spielsüchtige Kind sitzt vor dem Bildschirm und zockt. Seine Mutter Marie ertrinkt im Alkohol. Verzweifelt versucht Wozzeck, den Lebensunterhalt seiner Familie zu bestreiten. Doch so sehr er sich auch …
Foto: Sebastian Hannak

Zwischen den Disziplinen
Die Bühnenbildnerin Heike Schuppelius im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Ute Müller-Tischler und Heike Schuppelius
Foto: Carolin Saage

Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS
Produkte
Kostüm und Bühne


Theater des Erlebnisses
Die MusikTheaterStadt HETEROTOPIA in der Oper Halle
von Florian Lutz
Foto: Falk Wenzel
Die Kostüme sind der Raum
Die Kostümbildnerin Victoria Behr über grotesk große Kleider, aufgetürmte Haare und Schauspieler in Plastik im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Ute Müller-Tischler und Victoria Behr
Was macht das Theater, Katrin Brack?
Herzlichen Glückwunsch, Katrin Brack, zum Goldenen Löwen. Zum ersten Mal, seit dieser Preis der Venedig Biennale auch in der Kategorie Theater vergeben wird, erhält eine Bühnenbildnerin für ihr Lebenswerk diese …
von Katrin Brack und Ute Müller-Tischler

Eins zu fünfundzwanzig
Ihre Bühnen beschreiben? Bettina Meyer wehrt sich, spricht ungern darüber, vermeidet Interviews, in denen sie ihre Arbeit erklären soll. Es ist nicht wahr, dass alles in Worten gedacht wird, gerade …
Foto: Matthias Horn
Sprechen und Spielen: Maske – zeigen durch verdecken
Das Spiel mit der Maske ist an der HfS „Ernst Busch“ in der undisziplinierten Disziplin der zeitgenössischen Puppenspielkunst sehr bewusst einer der ersten Ausbildungsbausteine. Die Maske kommt uns, obwohl mit …
von Astrid Griesbach

Wege zum Kostüm
Die folgenden Notizen erläutern einführend einige der Grundbegriffe des Kostümbilds und in der anschließenden Bildstrecke wird anhand der Inszenierung von Richard III ein möglicher Weg der Realisation gezeigt. Kostümkonzept Am …
Foto: Florence von Gerkan
Produktionsstrukturen im Kostümbild
Künstlerisches Arbeiten im Kollektiv Theater funktioniert im Austausch zwischen Menschen. Kostümbildner arbeiten zusammen mit Regisseuren, Bühnenbildnern, Dramaturgen und Musikern in einem künstlerischen Leitungsteam. Die einzelnen Bereiche sind spezialisiert in ihrem …
von Kattrin Michel
Das Bühnenkostüm
von Julia Burde
Établir le costume – das Kostüm im Wandel seiner Bedeutungen Vielfältig und faszinierend sind die Möglichkeiten, wie Kostüme entstehen und wie sie ihre Wirkungen entfalten. Ob als Objekte mit ästhetischem …

Erfahrungsraum
Von weitreichenden Assoziationen und intensiven Eindrücken: Katrin Brack erfindet atmosphärisch aufgeladene Bühnenräume
von Anja Nioduschewski und Katrin Brack
Foto: David Baltzer/bildbuehne.de

Realität des Absurden
Aleksandar Denić über seine Bühnen für Inszenierungen von Frank Castorf
von Aleksandar Denić und Ute Müller-Tischler
Foto: Aleksandar Denić

Raumkörper Faust
Barbara Ehnes über architektonische Alchemie
von Barbara Ehnes und Ute Müller-Tischler
Foto: Foto: Krafft Angerer

Licht an, Spot aus
Christoph Ernst über Bühnen als Startrampen für ein freies, unmittelbares, energetisches Spiel
von Dorte Lena Eilers und Christoph Ernst
Foto: Foto: Marlies Kross

Spuren legen
Muriel Gerstners Bühnen führen ein selbstbewusstes Eigenleben
von Muriel Gerstner und Judith Gerstenberg
Foto: Foto: Muriel Gerstner

Sakrale Fiktion
Stefan Hageneier über die Oberammergauer Passionsspiele – ein Megatheater, dem Hunderttausende zuschauen
von Stefan Hageneier und Ute Müller-Tischler
Foto: Foto: Brigitte Maria Mayer

Vorläufiges Weltmodell
Die Bühnenräume von Katja Haß fordern zum Suchen auf – nach dem Menschen in seiner bedingten Existenz
von Gunnar Decker und Katja Haß
Foto: Foto: Barbara Aumüller

Der kognitive Schwindel
von Mirka Döring, Mona el Gammal und Signa Köstler
Signa Köstler und Mona el Gammal, für das bürgerliche Trauerspiel forderte Lessing eine Zuschauerilludierung, die dem Zuschauer die Leidenschaften des Dramas nicht nur beschrieb, sondern ihn förmlich in das Geschehen …

Verdichtete Zeit
Annette Kurz über Wahrhaftigkeit und den empathischen Blick
von Annette Kurz und Ute Müller-Tischler
Foto: Foto: Annette Kurz

Tapeziertes Paradies
Stéphane Laimés aufgeschnittene Räume zeigen die Welt als Modell
von Gunnar Decker und Stéphane Laimé
Foto: Foto: Evelyn Groschopfer

Das helle Dunkle
Mark Lammert über „Warten auf Godot“ am Deutschen Theater Berlin
von Peter Laudenbach und Mark Lammert
Foto: Foto: Mark Lammert

Der Bühnenchoreograph
Florian Lösches Bühnen sind starke Setzungen, denen dennoch eine große Leichtigkeit innewohnt
von Mirka Döring und Florian Lösche
Foto: Foto: Florian Lösche

Im visuellen Schacht
Die Welt durch den Fokus betrachten – Bettina Meyer über ihre Arbeit in gigantischen Hallen und kleinen Boxen
von Bettina Meyer und Ute Müller-Tischler

Sekunden der Unordnung
von Ute Müller-Tischler und Bert Neumann
Bert Neumann, Sie haben immer wieder gesagt, dass Sie sich als bildender Künstler verstehen, weil Sie ohne künstlerische Freiheit nicht arbeiten können. Wie kommt es, dass Sie dann doch am …
Foto: Bert Neumann

Der Griff in die Zeitlosigkeit
Jan Pappelbaum versetzt Shakespeares Stücke in einen schwebenden Zustand – Das Globe Theatre für „Richard III.“
von Jan Pappelbaum und Ute Müller-Tischler
Foto: Foto: Jan Pappelbaum

Mit der Maschine sprechen
Kris Verdonck über die Unheimlichkeit der uns umgebenden Apparate
von Sebastian Kirsch und Kris Verdonck
Foto: Foto: A Two Dogs Company

Architektur gegen die Schwerkraft
von Stefanie Carp
Performerinnen und Performer fliegen durch die Luft, stehen aufgereiht in engen Kästen, hängen an Drähten, fahren in Maschinen, auf Wagen oder in beweglichen Möbeln, gleiten auf Schlittschuhen über Flächen. Böden …
Licht an, Spot aus
Der Bühnen- und Kostümbildner Christoph Ernst über Bühnen als Startrampen für ein freies, unmittelbares, energetisches Spiel im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers und Christoph Ernst
Sakrale Fiktion
Der Bühnen- und Kostümbildner Stefan Hageneier über die Oberammergauer Passionsspiele – ein Megatheater, dem Hunderttausende zuschauen, im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Stefan Hageneier und Ute Müller-Tischler
Wolfgang Utzt – In Masken geht die Zeit
Wolfgang Utzt ist ein Meister der Maske. Er verfügt über eine Meisterschaft, die selten geworden ist an den Theatern dieses Landes. Über dreißig Jahre hat er still und ohne viel …
von Bernd Kauffmann