Theater der Zeit

Kostüm und Bühne

Das Bühnenbild kann alles. Es ist immer weniger eindeutig. Ob Performanceinstallationen von Kris Verdonck, Open-World Settings von Signa Köstler (SIGNA) oder Narrative Spaces bei Mona el Gammal: Die klassische Vorstellung vom Theaterbild ist aufgelöst und die Aufführungspraxis der Gegenwart längst geprägt von einer ausufernden Entgrenzung der Einzelkünste. Dennoch, Kostüme und Bühne erzeugen Bilder, die das ästhetische Erleben des Publikums und seinen Zugang zum Stück entscheidend prägen. An dieser Stelle begleiten wir die Entwicklungen des visuellen Theatererlebnisses und geben Einblick in die Arbeit deutschsprachiger Bühnen- und Kostümbildner:innen.

Tode von My friend Martin, 1990, Drei mobile Transportcontainer / Messeparkplatz Graz, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Aglaia Foitl

Gespräch

My friend Martin

Ein Gespräch mit Martin Kušej über die gemeinsamen Anfänge in Graz

von Martin Kušej und Judith Gerstenberg

Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …

Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Der Weibsteufel von Karl Schönherr, 2008, Akademietheater Wien, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Heide Kastler, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

Das Unmögliche und das Abgründige

Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …

von Heide Kastler

Foto: Burgtheater / Georg Soulek

Das Pandämonium für „Wozzeck“ in der Regie von Florian Luz am Staatstheater Kassel 2021

Akteure

Ganz nah dran am „Gefühlskraftwerk Oper“

Mit seinen Raumbühnen öffnet der Szenograf Sebastian Hannak Horizonte für ein demokratisches Theater. Mit technischen Konstruktionen und digitaler Technik schafft er dem Publikum Erlebnisse

von Elisabeth Maier

Das spielsüchtige Kind sitzt vor dem Bildschirm und zockt. ­Seine Mutter Marie ertrinkt im Alkohol. Verzweifelt versucht Wozzeck, den Lebensunterhalt seiner Familie zu bestreiten. Doch so sehr er sich auch …

Foto: Sebastian Hannak

Harmonie und Konflikt zwischen Schöpfer und Geschöpf: Lujain Mustafa und Florian Graul in „Du musst Dein Leben rendern!“ von NICO AND THE NAVIGATORS.

Thema

Du musst Dein Leben rendern!

Oliver Proske von NICO AND THE NAVIGATORS im Gespräch mit Thomas Irmer

von Thomas Irmer und Oliver Proske

Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …

Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Produkte

Kostüm und Bühne

Dossier

Material im Figurentheater

Überall herrscht Materialknappheit: Holz fehlt auf dem Bau, Chips in der Automobilindustrie. Überall? Nein! Im Figurentheater ist Material vorhanden – immer schon und in größter Vielfalt! Nicht nur, wenn es sich um „Materialtheater“ im engen Sinne handelt, bildet das Material …

Foto: mockup graphics on Unsplash
„Medea“ von Euripides, Premiere am 29.11.2006, Deutsches Theater, Berlin / Schauspielhaus Zürich (2011), Bühne Bettina Meyer, Foto Matthias Horn

Eins zu fünfundzwanzig

Bettina Meyers Bühnenräume

von Judith Gerstenberg

Ihre Bühnen beschreiben? Bettina Meyer wehrt sich, spricht ungern darüber, vermeidet Interviews, in denen sie ihre Arbeit erklären soll. Es ist nicht wahr, dass alles in Worten gedacht wird, gerade …

Foto: Matthias Horn

Lars Eidinger als Richard III. an der Schaubühne am Lehniner Platz

I. Grundlagen von Ausbildung und Beruf

Wege zum Kostüm

Die folgenden Notizen erläutern einführend einige der Grundbegriffe des Kostümbilds und in der anschließenden Bildstrecke wird anhand der Inszenierung von Richard III ein möglicher Weg der Realisation gezeigt. Kostümkonzept Am …

von Florence von Gerkan

Foto: Florence von Gerkan

I. Grundlagen von Ausbildung und Beruf

Produktionsstrukturen im Kostümbild

Künstlerisches Arbeiten im Kollektiv Theater funktioniert im Austausch zwischen Menschen. Kostümbildner arbeiten zusammen mit Regisseuren, Bühnenbildnern, Dramaturgen und Musikern in einem künstlerischen Leitungsteam. Die einzelnen Bereiche sind spezialisiert in ihrem …

von Kattrin Michel

I. Grundlagen von Ausbildung und Beruf

Das Bühnenkostüm

Aspekte seine historischen Entwicklung

von Julia Burde

Établir le costume – das Kostüm im Wandel seiner Bedeutungen Vielfältig und faszinierend sind die Möglichkeiten, wie Kostüme entstehen und wie sie ihre Wirkungen entfalten. Ob als Objekte mit ästhetischem …

Der kognitive Schwindel

Gespräch

Der kognitive Schwindel

In den hyperrealen Räumen von Signa Köstler und Mona el Gammal öffnet sich zwischen Realität und Fiktion ein verstörender Spalt

von Mirka Döring, Mona el Gammal und Signa Köstler

Signa Köstler und Mona el Gammal, für das bürgerliche Trauerspiel forderte Lessing eine Zuschauerilludierung, die dem Zuschauer die Leidenschaften des Dramas nicht nur beschrieb, sondern ihn förmlich in das Geschehen …

LOVE / NO LOVE (René Pollesch) Schauspielhaus Zürich, 2015. Regie René Pollesch, Kostüme Sabin Fleck.

Gespräch

Sekunden der Unordnung

Bert Neumann über dem Marketing unterworfene Produktionsprozesse

von Ute Müller-Tischler und Bert Neumann

Bert Neumann, Sie haben immer wieder gesagt, dass Sie sich als bildender Künstler verstehen, weil Sie ohne künstlerische Freiheit nicht arbeiten können. Wie kommt es, dass Sie dann doch am …

Foto: Bert Neumann

Architektur gegen die Schwerkraft

Architektur gegen die Schwerkraft

von Stefanie Carp

Performerinnen und Performer fliegen durch die Luft, stehen aufgereiht in engen Kästen, hängen an Drähten, fahren in Maschinen, auf Wagen oder in beweglichen Möbeln, gleiten auf Schlittschuhen über Flächen. Böden …

Thema: Oper und Performance

Licht an, Spot aus

Der Bühnen- und Kostümbildner Christoph Ernst über Bühnen als Startrampen für ein freies, unmittelbares, energetisches Spiel im Gespräch mit Dorte Lena Eilers

von Dorte Lena Eilers und Christoph Ernst

Thema: Theater und Religion

Sakrale Fiktion

Der Bühnen- und Kostümbildner Stefan Hageneier über die Oberammergauer Passionsspiele – ein Megatheater, dem Hunderttausende zuschauen, im Gespräch mit Ute Müller-Tischler

von Stefan Hageneier und Ute Müller-Tischler

Kostüm und Bühne – Empfehlungen aus dem Shop

double "double 45"
"Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht"
"Volker Pfüller"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Martin Rupprecht"
"Annette Kurz"
"Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE"
Lektionen 6 "Kostümbild"
"Schminkfibel"
Arbeitsbuch 24 "Bild der Bühne, Vol. 2 / Setting the Stage, Vol. 2"
"Anna Viebrock Zürich"
"Starting over"
"Katrin Brack"

Anzeige