Staatstheater Nürnberg: Spiel ohne Unschuld
„Die erste Liebe hält 5 Jahre“ von Ewald Arenz, Helwig Arenz, Katja Brunner, Max Czollek, Jchj Vé Dussel, Natasha A. Kelly und Kiki Miru Miroslava Svolikova (UA) – Regie Jessica Samantha Starr Weisskirchen, Bühne und Kostüme Wanda Traub, Live-Musik Alex Röser Vatiché
von Sabine Leucht
Foto: Konrad Fersterer
„Ich bin nur durch die Welt gerannt“
von Michael Helbing
Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr …
Foto: Victoria Nazarova
Theater Hagen: Verdi trotzt der Armut
„La Traviata“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Sebastian Lang-Lessing, Inszenierung Søren Schuhmacher, Bühne Norbert Bellen, Kostüme Jeannine Clemen, Lichtgestaltung und Video Hans-Joachim Köster, Chor Julian Wolf, Choreographie Noemi Emanuela Martone
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß
„Die Vielfalt ist das Herz der Freien Szene“
Das Kölner Orangerie Theater öffnet nach zwei Jahren Sanierung – 1990 gegründete Zentrum im Volksgarten will zu einem überregional bedeutenden Produktionszentrum werden
von Stefan Keim
Foto: Sarah Youssef
Ein Protestant im Konsensland
Erinnerungen an Adolf Dresen mit Blick auf das Verhältnis von Staat und Kultur
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Die Scham muss die Seite wechseln
„Scherben“ frei nach Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ – Regie Lily Kuhlmann, Bühne und Kostüme Anke Fischer
Foto: Dina Schein
Theater Oberhausen: Die Menschheits-Show wird abgesetzt
„Menschliches Repertoire“ von Noah Haidle aus dem Amerikanischen von Barbara Christ (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Franziska Isensee, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Liebe als Handlungsprämisse
von Lina Wölfel
Liebe Zuschauer:innen, liebe Mitarbeiter:innen, liebe Theaterleitung und vor allem: liebes Ensemble des Theater Magdeburg, als ich mit der Verleihung dieses Preises beauftragt wurde, habe ich mich gefragt, was die Auszeichnung …
Foto: Gianmarco Bresadola
Niederösterreichisches Landestheater St Pölten: Kafka konkret?
„Das Schloss“ – Regie Gernot Grünewald, Bühne Michael Köpke, Kostüme Leonie Kohut, Musik Daniel Sapir, Video Thomas Taube
von Lorenz Just
Foto: Luiza Puiu
Die Gewalt geht vom Volke aus
OST format befragt in einem Hörspiel die Schauprozesse im Dessauer Theater
von Lara Wenzel
Foto: Johannes Weilandt
Bühnen Bern: Verstörende Wortströme der Suchenden
„Die kleinen Meerjungraun. Das Flutschige strikes back“ von Kim de l’Horizon (UA) – Regie Trio ACE Alia Luque (Regie), Christoph Rufer (Bühne) und Ellen Hofmann (Kostüm)
von Elisabeth Maier
Foto: Fabian Stransky
Labor der Gegenwart
von Egbert Tholl
Hannover, Januar 2025. An der Niedersächsischen Staatsoper hat ein Werk Premiere, das ein Wagnis sein könnte, ein Aufreger, eine Oper, die eigentlich nicht hierhergehört, sondern nach München, wo sie spielt. …
Foto: Sandra Then
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Staatstheater Kassel: Die Liebe in Zeiten des Postkolonialismus
„Vor die Hunde“ (UA) von Nora Mansmann – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne Ann-Christine Müller, Kostüme Isabell Heinke
Foto: Katrin Ribbe
Residenztheater München: Ekstase in Zeitlupe
„Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth – Regie Barbara Frey, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Esther Geremus, Musik Barbara Frey, Josh Sneesby
von Anne Fritsch
Foto: Matthias Horn
Was macht das Theater, Yvonne Griesel?
Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Yvonne Griesel
Foto: Catharina Tews
Tiroler Landestheater Innsbruck: Lawinen, gorpcore und Familien
„Verschwinden in Lawinen“ nach dem gleichnamigen Roman von Robert Prosser (UA) – Regie Mira Stadler, Bühne Jenny Schleif, Kostüme Monika Lechner, Musik Lan Sticker
von Lina Wölfel
Foto: Cordula Treml
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Grandioses Comeback
„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen – Regie, Bühne, Musik Vegard Vinge, Ida Müller, Trond Reinholdtsen
von Thomas Irmer
Foto: Julian Röder
Schauspiel Köln: Das letzte Fünkchen Hoffnung
„Imagine“ von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble (UA)– Regie Kay Voges, Bühne Pia Maria Mackert, Kostüm Mona Ulrich, Videoart Mario Simon, Jan Isaak Voges, Musik und Sounddesign Tommy Finke, Choreografie Berit Jentzsch
von Stefan Keim
Foto: Marcel Urlaub
Alter Hass in neuen Farben
von Lara Wenzel
Alle paar Monate durchzieht ein neuer Antisemitismus-Skandal die Schlagzeilen. Ob zur documenta 15, der Berlinale 2024 oder anlässlich der Auftritte des US-Rappers Macklemore zum Deichbrand Festival: Die Debatten darum, wo …
Foto: STERN
Landestheater Linz: Vor mir stehen sechs Millionen Ankläger
„Eichmann vor Gericht“ nach historischen Prozessunterlagen in einer Fassung von Wiebke Melle, Andreas Erdmann und Peter Wittenberg – Regie Peter Wittenberg, Kostüme Marie-Luise Lichtenthal, Rauminstallation Florian Parbs, Sounddesign Wolfgang Schlögl
von Lina Wölfel
Foto: Petra Moser
Von gelenkten und ungelenken Diskursformaten
Bei den Wiener Festwochen führte Intendant Milo Rau sein bekanntes Format theatraler Gerichtsprozesse weiter – dieses Mal als Kongresse
Foto: Nurith Wagner Strauss
Kein Leuchten, ein Glühen
von Volker Gebhart
Just Loomis ist ein Fashion- und Porträtfotograf aus Los Angeles. Mehr als 20 Jahre assistierte er dem Fotokünstler Helmut Newton bei seinen Shootings. Dabei entwickelte der 68-Jährige seinen ausdrucksvollen und …
Foto: Just Loomis
Theater Lindenhof Melchingen: Die gescheiterte Inklusion bremst den Flugradpionier
„Der Ikarus vom Lautertal“ von Franz-Xaver Ott – Regie und Visuals Finn Bühr, Musik Thomas Maos
von Elisabeth Maier
Foto: Richard Becker/Theater Lindenhof
Schauspielhaus Zürich: Tief ins Gedärm
„Blösch“ von Beat Sterchi – Regie Rafael Sanchez, Bühne Simeon Meier, Kostüme Ursula Leuenberger, Komposition & Live-Musik Cornelius Borgolte
Foto: Krafft Angerer
Mainfrankentheater Würzburg: Julia und Romeo
„Romeo und Julia“ von William Shakespeare – Regie Ronny Jakubaschk, Bühnen-, Kostümbild und Video „Die Ausstattung“ (Denise Schneider, Cornelius Reitmayr)
Foto: Nik Schölzel
Wo Masturbation auf Donauwalzer trifft
von Lina Wölfel
„NIE WIEDER FRIEDEN“ – drei Wörter, Schlagwörter, Kampfbegriffe, Slogans. Drei Wörter die so mit Bedeutung aufgeladen werden, dass wir scheinbar nicht mehr wissen, was sie eigentlich bedeuten. Drei Wörter, die …
Foto: steirischer herbst / Clara Wildberger
Opernhaus Zürich: Mehr als eine Farce
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss – Musikalische Leitung Joana Mallwitz, Inszenierung Lydia Steier, Ausstattung und ästhetische Gesamtkonzeption Gottfried Helnwein
von Elisabeth Feller
Foto: Matthias Baus
Literaturhaus Freiburg: Erzählprofis
„Auf allen vieren“ von Miranda July – Szenische Lesung von storytelling engines (Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons, Lucy Wirth), Outside Eye Tom Schneider, Ausstattung Christina Berger
von Bodo Blitz
Foto: Maurice Korbel
Das Phänomen Peymann (1937–2025)
Claus Peymann hat überwältigend sinnliche Aufführungen inszeniert, sein Ensemble gequält und Theatergeschichte geschrieben – ein Nachruf
von Stefan Keim
Foto: Marcus Lieberenz/bildbuehne.de
Nächste Gewalt
Milo Rau über sein Stück „Die Seherin“ im Gespräch mit Lara Wenzel
von Milo Rau und Lara Wenzel
Foto: Milo Rau
Schiller-Theater Rudolstadt: Ein Kindskopf schreit nach Liebe
„Don Karlos“ von Friedrich Schiller – Regie Henriette Hörnigk, Bühne und Kostüme Henrike Engel, Sound und Video Bernd Bradler
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer
Susanne Kennedy: Verrätselung
Susanne Kennedys Formbewusstsein scheint auf der Hand zu liegen. Ihre wiederholte Arbeit mit Masken und die Trennung von Stimme und Körper in ihren Inszenierungen sind nur zwei der prominentesten Beispiele …
Schaubühne Berlin: Prekariat und Rachsucht
„Die Wildente“ von Henrik Ibsen in einer Fassung von Maja Zade und Thomas Ostermeier – Regie Thomas Ostermeier, Bühne Magda Willi, Kostüme Vanessa Sampaio Borgmann, Musik Silvain Jacques
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Luzerner Theater: Nachspiel als Vorspiel
„Biedermann und die Brandstifter“ nach Max Frisch – Regie Corinna von Rad, Bühne Ralf Käselau, Kostüme Sabine Blickenstorfer
Foto: Ingo Hoehn
Grenzmauern und Schützengräben
von Lara Wenzel
„Wir leben an der Grenze und Borderline Theater sickert aus uns heraus.“ Nur ein paar Tage nach dem Generation After Showcase des Nowy Teatr für Theater des jungen polischen Theaters …
Foto: Teatr Dramatyczny
Theater Lübeck: „Ganz schön viel Ostkram“
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in einer Lübecker Fassung von Lukas Rietzschel – Regie Helge Schmidt, Bühne und Kostüm Atelier Lanika (Lani Tran-Duc, Anika Marquardt), Musik Frieder Hepting
von Kristof Warda
Foto: Sinje Hasheider
Lausitz Festival: Maschinenlandschaftstheater
„Müller & Müller“, Szenen einer Schriftsteller-Ehe aus Texten von Heiner und Inge Müller (UA) – Stück, Regie, Bühne und Kostüme Michael Höppner, Sounddesign Jacqueline Butzinger, Maskenbild Martin Rink
von Thomas Irmer
Foto: Nikolai Schmidt
Kolumne
von Anna Bertram
Autoritäre Versuchungen
Es ist mir immer wieder ein Rätsel, warum unsere Dringlichkeit im Theater so oft an den Bühnenrändern stehen bleibt. Warum Figuren mit psychologischer Schärfe analysiert und Dramaturgien mit Präzision gebaut …
Foto: Meret Feigenwinter
Volkstheater Wien: Apokalypse und Zuversicht
„Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ mit Texten von Jura Soyfer – Regie Jan Philipp Gloger, Bühne Marie Roth, Kostüm Justina Klimczyk, Live-Musik Kostia Rapoport
von Michael Hametner
Foto: Marcella Ruiz Cruz
Ruhrtriennale: Die Ruhe des Pferdes
„Falaise“ von Camille Decourtye und Blai Mateu Trias – Regie Camille Decourtye und Blai Mateu Trias, Mitarbeit Regie María Munoz, Pep Ramis, Mal Pelo, Bühnenbild Lluc Castells, Sound Fred Bühl, Licht Adéle Crépinet, Kostüm Celine Sarthal
von Stefan Keim
Foto: Caroline Seidel