Foto: Christian von Polentz/transitfoto.de
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Kunstfreiheit, Kürzungen und Ukraine-Unsolidarität
von Lara Wenzel
Auch dort, wo man sie nicht wählen kann, blickt Sarah Wagenknecht von den Wahlplakaten. Das BSW hängt wie keine andere Partei am Charisma einer Frau und ihren polemischen Zuspitzungen. Spätestens …
Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Was macht das Theater, Anne-Cathrin Lessel?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Anne-Cathrin Lessel
Foto: Tom Dachs
Von Tiefseeterror und Mega-Mamas
Simone Saftig über ihr Stück „Modern Mermates“, Weiblichkeitsvorstellungen unter Wasser und Schreiben als Literaturwissenschaftlerin im Gespräch mit Lara Wenzel
von Simone Saftig und Lara Wenzel
Foto: By Ranjith-chemmad - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59940741
Samtener Schutzraum
Eine Begegnung mit dem Kiki House of Velvet beim Festival Nebenan/Zblízka im Festspielhaus Hellerau
von Johanna Rau
Foto: Katarina Bell
Theater Freiburg: Im Auge des Sturms
„Die Erwartung“ von Theresia Walser – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl, Licht Stefan Maria Schmidt, Ton Jonas Gottschall, Sven Hofmann, Komposition Jan-Peter E.R. Sonntag
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Schau mal einer an
Kritik meets Essay: Eine kritische Nachdenkerei über die Performance „IHOPEIWILL“ und die Sehnsucht nach einem verbindenden Blick zwischen Performerin und Zuschauerin
von Sarah Kilter
Foto: Vojtěch Brtnický
Das Ährenfeld als stille Utopie
Beim Festival Nebenan/Zblízka erzählen zwei Inszenierungen von intergenerationaler Verständigung
von Leni Karrer
Foto: Natália-Zajačiková
Residenztheater München: Befreit aus männlichen Fantasien
„Salome“ nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jaroslaw Murawski – Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacka
von Elisabeth Maier
Foto: Birgit Hupfeld
Gegen Willkür hilft kein rationales Argumentieren
Beim Festival Nebenan/Zblízka zeigt sich: der Widerstand gegen die Politik der slowakischen Regierung um Premier Robert Fico lässt die Kunstszene zusammenwachsen. In Panels und Gesprächsformaten erzählen die eingeladenen Künstler:innen, wie Bündnisbildung funktioniert.
Foto: Klaus Gigga
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Die Zukunft nebenan
Das Festival Nebenan/Zblízka in Hellerau präsentiert die unabhängige Theaterszene der Slowakei – die Auftakttage sind geprägt von gemeinsamer Reflexion über Vergangenes und Kommendes
von Hannah Helbig
Foto: Vojtěch Brtnický
Angst und Schmerz kriechen aus jeder Silbe
Ästhetik und politischer Aktivismus: Mit Sprachkunst zelebriert Leo Lorena Wyss die Vielstimmigkeit der neuen Dramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Christian Kleiner
Kommentar zu Matthias Lilienthal an der Volksbühne
von Thomas Irmer
He’s back!
Bei der ziemlich kurzfristig anberaumten Pressekonferenz mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo im Roten Salon der Volksbühne war am Morgen nun keine große Überraschung mehr zu erwarten. Die meisten hatten …
Foto: Yann Bachmann
Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane
Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Institut für Theatrale Zukunftsforschung – ITZ Tübingen: Die verzweifelte Melodie der Sprache
„Muttertier“ von Leo Lorena Wyss – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüme Clara Rosina Strasser
von Elisabeth Maier
Foto: Gonschior
Schauspielhaus Wien: Noch mehr Tote, noch mehr Geister
„Die realen Geister“ von Guido Wertheimer– Regie Stephan Kimmig, Bühne und Kostüme Sigi Colpe, Mitarbeit Kostüme Wiebke Wenker, Musik Scharmien Zandi, Video Maximilian Wigger
Foto: Inés Bacher
Solidarität und Waffen
Ich kam 2017 zum ersten Mal nach Berlin. Es war Mai, die Sonne wärmte bereits mit einer gewissen Unerbittlichkeit, und ich war von der Logik des öffentlichen Nahverkehrs sowie von …
Foto: Christian Kleiner
Deutsches Theater Göttingen: Alter Geist in neuen Köpfen
„Das deutsche Haus“ (UA) von Philipp Löhle – Regie Philipp Löhle, Bühne & Kostüme Thomas Rump und Nathalie Noël
Foto: Thomas Müller
Alles total anders
Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov im Gespräch mit Thomas Irmer
von Stas Zhyrkov und Thomas Irmer
Foto: Jörg Brüggemann
„Wir müssen gar nichts!“
Neustart in Erlangen: Aus dem Theater wird programmatisch ein Schauspiel, mit einem Intendanten als Trojaner
von Michael Helbing
Foto: Ludwig Olah
Theater Konstanz: Eine Gesellschaft im Dauerrausch
„no shame in hope (eine jogginghose ist ja kein schicksal)“ von Svealena Kutschke – Regie Simone Geyer, Bühne und Kostüme Mona Marie Hartmann
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess
Staatsschauspiel Dresden: Stadtplan mit lebendem Gedächtnis
„Der Komet“ nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble – Regie Tilmann Köhler, Bühne Karoly Risz, Kostüme Susanne Uhl, Choreografie Gal Fefferman, Live-Musik Matthias Krieg
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Anlaufstelle Internationalität
Thomas Engel, scheidender Direktor des Internationalen Theaterinstituts Deutschland, im Gespräch mit Yvonne Büdenhölzer
von Yvonne Büdenhölzer und Thomas Engel
Foto: Tom Sachs
Theater Magdeburg: Alptraummaschine
„Das Spiel ist aus // Die Hamletmaschine“ von und nach Heiner Müller– Regie Clara Weyde, Bühne Louisa Robin, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
von Lara Wenzel
Foto: Gianmarco Bresadola
Im Möglichkeitsraum
Wie Alexander Kluge KI nutzt, um die Grenzen des linearen Erzählens zu überschreiten, und was sich daraus für das Theater ableiten lässt
von Alexander Kluge und Volker Gebhart
Foto: Alexander Kluge
Nationaltheater Mannheim Aus der Sprache kriecht die Angst
„Druck!“ von Arad Dabiri (UA) – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Teresa Scheitzenhammer, Kostüme Oktavia Herbst
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe/Nationaltheater Mannheim
Münchner Volkstheater: Polonaise des Grauens
„Caligula“ von Albert Camus – Regie Ran Chai Bar-zvi, Bühne Ansgar Prüwer, Kostüme Marilena Büld, Musik Evelyn Saylor
von Anne Fritsch
Foto: Gabriela Neeb
Schauspiel Erlangen: Im Theater der Transzendenz
„Beyond. Wie Licht entsteht“von Andreas Schäfer (UA) – Regie Jonas Knecht, Laser Artist Bahadir Hamdemir, Komposition & Sounddesign Rafał Stachowiak, Dramaturgie Linda Best, Albrecht Ziepert
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese
Thalia Theater Hamburg: Stars in der Manege
„Asche“ von Elfriede Jelinek – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Hanna Krümpfer, Musik Matthias Jakisic
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Eine Wette auf die Zukunft
Das Kyoto Experiment Festival – die wichtigste japanische Fringe-Institution
von Freda Fiala
Foto: Courtesy of Kyoto Experiment.
Kommentar
Theatertreffen der Geister
Niedrige Tische, Filterkaffee und Croissants standen im Foyer des Haus der Berliner Festspiele bereit, als die Jury des 62. Theatertreffens (Eva Behrendt, Valeria Heintges, Martin Thomas Pesl, Sascha Westphal, Sabine …
Foto: Uwe Dreysel
Kolumne
von Iwona Nowacka
Ist das politisch oder machen wir Urlaub?
Ein Jahr ist seit dem Regierungswechsel in Polen vergangen. Im Dezember 2023 hat Donald Tusk genau am 42. Jahrestag der Einführung des Kriegsrechts durch die kommunistische Regierung (ja, polnische Geschichte …
Foto: Jakub Wittchen
Überprüfung der Arbeitspraxis
Martin Wuttke über René Polleschs „Der Schnittchenkauf“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Martin Wuttke
Foto: Apollonia T. Bitzan
Theater Oberhausen: Frauenschicksale und ein Massaker
„Kazimira“ von Svenja Leiber in einer Fassung von Krystyn Tuschhoff und Saskia Zinnser-Krys – Regie Krystyn Tuschhoff, Bühne und Kostüme Anike Sedello, Musikalische Leitung, Musik und Sound Clemens Giebel, Choreografie Alessandra Corti
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Theater Pforzheim: Schneewittchen in der Hölle der Justiz
„Die Turing Maschine“ von Benoît Solès – Regie Sascha Mey, Bühne Steven Koop
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Dossier
USA
Essay Mit dem Theater die Welt verändern
Gespräch Sweet Dreams?
von Anne Fritsch und Hermann Götz
Thema Das Ende des Theaters, wie es auch in New York nie vorbei ist
Alex Tatarsky in „The Future Is For/Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, mit einem augenzwinkernden siebenminütigen Monolog vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, in dem die Erschöpfung der Lady Liberty verkörpert wirdFoto: Walter Wlodarczyk
Dossier
Retzhofer Dramapreis
Stück SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Stück Muttertier
von Leo Lorena Wyss
Stück Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly