Theater der Zeit

  • Hält die angeblich größte Show aller Zeiten, was sie verspricht? Lars Werners „Das Ende des Westens“ in der Regie von Łukasz Ławicki am Oldenburgischen Staatstheater.

    Auftritt

    Oldenburgisches Staatstheater: Betont präzise und seelenlos

    „Das Ende des Westens“ von Lars Werner (UA) – Regie Łukasz Ławicki, Bühne & Kostüm Nina Aufderheide, Musikalische Leitung: Henrik Demcker Programmierung / künstlerisch-technische Mitarbeit Jakob Geffert, Digitalkostüm Marius Alwan Meyer & Wanderzirkus e.V., Pixelmapping Frieder Gätjen, Lichtdesign Olaf Brunkhorst

    von Jens Fischer

    Foto: Stephan Walzl

  • Jaëla Probst in „Angelaland“ von Juliane Hendes (Text) und Romy Rexhäuser (Bühne und Kostüme) beim Monologfestival am td Berlin. Foto Raphael Howein

    Bericht

    Wille zum Glauben

    Das Monologfestival im td in Berlin wartet in angstbesetzten Zeiten ganz avantgardistisch mit einer Prise aus skeptischem Optimismus auf

    von Tom Mustroph

    Am Glauben hapert es heutzutage. Die klassischen Institutionen für diese Praxis wie Gotteshäuser und Parteilokale leeren sich. Und dort, wo auf ekstatische Resonanz getrimmte Massenveranstaltungen wie MAGA-Manifestationen oder Fackelzüge ihre …

    Foto: Raphael Howein

  • Diskurs & Analyse

    Ride & Resistance

    Vom Indoor-Cycling als Ausdauersport zu politischem Theater? Oder: Im neonroten Sonnenuntergang dem neoliberalen Heilsversprechen entgegenreiten

    von Thaddäus Maria Jungmann

    Foto: picture alliance / Reuters | SHANNON STAPLETON

Produkte

Empfehlungen aus dem Shop

  • Kolumne

    Wir gehen rein

    An dieser Stelle greift ­TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf.

    Foto: Marie Gedicke

  • Tima Zucker und Klaus Köhler in „Schlagerträume“ (Regie Franziska Sarah Layritz) vom Staatstheater Mainz beim Festival Grenzenlos Kultur. Foto Holger Rudolph, holger.photos

    Bericht

    Solidarität und Glitzer

    Das Festival Grenzenlos Kultur zeigt in Mainz zahlreiche internationale, inklusive Produktionen – mit starken Inszenierungen und einem Leitungswechsel

    von Nathalie Eckstein

    Foto: Holger Rudolph, holger.photos

  • Vorbereitungen für eine Aufführung von „Germania Tod in Berlin“ von Torsten Spohn, Schauspiel-Absolvent 1989. Foto Hyesoo Chung

    Bericht

    Schule und Praxis der Regie

    Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch feiert 50 Jahre Schauspielregie und zeigt eine Ausstellung zur Geschichte ihrer Studiobühne bat

    von Thomas Irmer

    Foto: Hyesoo Chung

  • Kolumne

    Wir gehen rein

    In Bielefeld war es eine in Weiß gehüllte Ensemble-Party, in Göttingen machte man daraus eine Vaudeville-Show mit Big-Band-Sounds und Gesangsnummern, in München kaufte man das Tanztheater aus Innsbruck ein, in …

    Foto: Marie Gedicke

  • „Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu bei der Premiere beim Spielart München. Foto Tobias Zangl

    Auftritt

    Spielart-Festival München: „Sie sind gelaufen, damit ich gehen kann“

    „Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu – Konzept, Interviews, Performance, Künstlerische & Musikalische Leitung, Video & Kamera Cana Bilir–Meier, Tizian Stromp Zargari, Mitarbeit Musik & Konzept Alexey Kokhanov, Mitarbeit Regie Frank Abt, Dramaturgie Viktorie Knotková Szenografie Ragna Heiny, Sounddesign & Technische Leitung Ada Binaj

    von Christoph Leibold

    Foto: Tobias Zangl

  • Mara Snip und Sarah Bodle in „1000 Airplanes on the rooftop“ an der Neuköllner Oper. Foto Peter van Heesen

    Auftritt

    Neuköllner Oper Berlin: In die eigene Welt abgehoben

    „1000 Airplanes on the Roof“ von Philip Glass (Komposition) und David Henry Hwang (Text) – Regie Paige Eakin Young, Ko-Regie Mara Snip, Musikalische Leitung Sarah Taylor Ellis, Bühne und Kostüme Ana Ines Jabares-Pita, Lichtdesign Catalina Fernandez

    von Thomas Irmer

    Foto: Peter van Heesen

  • Die deutsche Schauspielerin Marie Zielcke

    Akteure

    Ein Gesellenstück

    Marie Zielcke hielt sich jahrzehntelang von Bühnen fern, auch ihres legendären Vaters wegen – bis der „Jedermann“ kam

    von Michael Helbing

    Es ist ihre Idee gewesen, ihr Wunsch. Und weil sie es so naheliegend findet, wundert sie sich bis heute, dass zuvor noch niemand darauf kam: den Guten Gesellen des Jedermann …

    Foto: Robin Wulff

Kalender

TdZ on Tour

Premieren

21.11.2025

Indien

Theater Magdeburg, Regie: Bastian Lomsché

Festivals

Zur Zeit keine Termine.

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Lektionen 8 - Neue Dramatik