Theater der Zeit

Florian Krannich im Rammstein-Look in „Drache“ von Jewgeni Schwarz an den Bühnen Halle, Regie Mareike Mikat

Report

Räume ins Reale öffnen

Der Start des Leitungsduos Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …

Foto: Falk Wenzel

Béla Milan Uhrlau in der „Wilhelm-Tell“-Überschreibung am Staatstheater Darmstadt. Foto Staatstheater Darmstadt

Auftritt

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd

„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake

von Björn Hayer

Foto: Staatstheater Darmstadt

Gjertrud Jynge als Klytaimnestra in „Orestie“ von Aischylos in einer Version von Jon Fosse

Magazin

Aischylos in Oslo

Am Det Norske Teatret wurde Jon Fosses Version der „Orestie“ kurz vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises uraufgeführt

von Thomas Irmer

Foto: Erik Berg

„Absurd Hero“ von Roman Škadra bei Zeit für Zirkus in Berlin. Foto Bernadette Fink

Bericht

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus

Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf

von Tom Mustroph

Foto: Bernadette Fink

Psychologische Studie mit FSK 16-Etikett statt bunter Volksoper: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer" von Jaromír Weinberger in der Regie Tobias Kratzer im MusikTheater an der Wien.

Auftritt

MusikTheater an der Wien: Entzaubert

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ von Jaromír Weinberger – Regie Tobias Kratzer, Dirigent Petr Popelka, Bühne und Kostüm Rainer Sellmaier

von Alexander Keuk

Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …

Foto: Matthias Baus

Imke Siebert, Jacob Z. Eckstein, Roxana Safarabadi in der Uraufführung von „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ am Theater Bonn. Foto Markus Bachmann

Auftritt

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche

„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror

von Stefan Keim

Foto: Markus Bachmann

Produkte

Empfehlungen aus dem Shop

„Prinz Friedrich von Homburg“ in der Regie von Jette Steckel an der Schaubühne Berlin.

Auftritt

Schaubühne Berlin: Feuer frei!

„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur

von Thomas Irmer

Foto: Armin Smailovic

Hof der Bayerischen Theaterakademie August Everding

04 Walking Memories

Internationale Stimmen

An der Bayerischen Theaterakademie August Everding studieren Menschen wie ich, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wir kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und studieren wie alle anderen. Wir haben während …

von Takuya Maehara

Foto: Anna Fabian

Flavia Lefèvre in „Jetzt bist du nicht mehr bloß ein Körper für mich“ von Natalia Graur. Foto Ute Langkafel MAIFOTO

Bericht

Leichensäcke mit Leichtigkeit

Der Herbstsalon am Maxim Gorki Theater mit szenischen Lesungen aus einer internationalen Schreibwerkstatt und einem überraschenden Ko-Produktionsgastspiel

von Thomas Irmer

Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Pinwand mit Utopie

Thema

Eine Postkarte in die Utopie

Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …

von Meike Wagner

Foto: Meike Wagner

Kommentar

ARD Kultur wirbt mit Anti-Theater-Kampagne

Ein Werbespot taucht in den sozialen Netzwerken auf. „Für alle, die null Bock auf Theater haben“ steht da geschrieben, garniert mit dem Bild einer zerrissenen Theaterkarte für die Saison 23/24. …

Foto: Birgit Hupfeld

Schauspieler Dominik Dos-Reis

Thema

Anruf von Johan Simons

Dominik Dos-Reis vom Bochumer Schauspielhaus hat eine Menge Nachwuchspreise abgeräumt und würde sein Fach gern ausbauen

von Stefan Keim

Foto: JU Bochum

Büro der Präsidenten und der Präsidentin

Essay

Was ist das, eine Akademie?

von Barbara Gronau

Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …

Foto: Anna Fabian

„Die Zukünftige“ von Svenja Viola Bungarten in der Regie von Theresa Thomasberger am Nationaltheater Mannheim

Gespräch

Im Angesicht der Alternativlosigkeit

Svenja Viola Bungarten über „Die Zukünftige“, produktive Fehler, Zeit als Konzept und das Potenzial von Märchenmotiven im Gespräch mit Nathalie Eckstein

von Svenja Viola Bungarten und Nathalie Eckstein

„Die Zukünftige“ trägt einen programmatischen Titel. Im Text selbst möchte Em zeigen, dass „die Konsequenz / einer vorgestellten / in einer Zukunft liegenden Katastrophe / auf die Gegenwart und somit …

Foto: Maximilan Borchardt

Stück

Die Zukünftige

Die Kinder müssen fort! Wir haben keinen Platz mehr! Wir haben zu viel Brot im Hause! Erich Kästner, Das doppelte Lottchen aus dem Albtraum von Lotte basierend auf „Hänsel und …

von Svenja Viola Bungarten

 Dennis Dieter Kopp in „Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“. Foto Maik Gräf

Auftritt

Lichthoftheater Hamburg: Das Schweigen der Bilder

„Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons, Nikolaus Kockel, Dennis Dieter Kopp, Angela Queins und Nora Schön – Regie Marie Simons, Bühne Nikolaus Kockel, Kostüm Angela Queins, Performance, Zeichnungen Nora Schön

von Peter Sampel

Foto: Maik Gräf

„mimikry: exomoon“ mit dem künstlerischen Konzept und Leitung: seads (space ecologies art and design): Pieter Steyaert, Ulrike Kuchner, Mary Pedicini, Pim Tournaye, Jorge Guevara u.v.a. mit Jo Verwohlt, Signe Heinfelt, Mona Nasser und dem Chameleon Network. Dramaturgie Julia Reichert & Hayat Erdogan

Akteure

Die Institution ko-imaginieren

Wie das Leitungsteam des Theater Neumarkt in Zürich ein Theaterlabor zum Erfolg führt

von Anna Rebecca Bertram

Gelegen in der Zürcher Altstadt zwischen Kopfsteinpflastern und Cafés, wirkt das Theater Neumarkt von außen nahezu unprätentiös. Dabei passiert in den Innenräumen des kleinsten Schweizer Ensembletheaters mit rund fünfzig Mitarbeitenden …

Foto: Philip Frowein

Eine junge Frau opfert sich um die Bewohner:innen ihrer Stadt zu retten. Nicht immer wird eine solche Tat mit Ruhm belohnt, wie die Produktion der Neue Oper Wien „Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello eindrucksvoll zeigt.

Auftritt

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen

„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer

von Susanne Dressler

Foto: Armin Bardel

alliance / Westend61 | Elisatim

Essay

Selbstausbeutung fürs Selbstverwirklichen

Die Wertewelt der Millenials prägt inzwischen die Kulturszene

von Leander F. Badura

Millennials trinken zu wenig Milch. Millennials trinken zu wenig Alkohol. Millennials gucken immer noch „Harry Potter“. Millennials sind sehr gut ausgebildet. Millennials sind häufiger krank. Das sind nur wenige der …

Essay

Aus Krisenerfahrungen heraus politisch handeln

Wie Millennials im Theater das Betriebssystem verändern wollen

von Martín Valdés-Stauber

Millennials werden in Verbindung gebracht mit einer Offenheit gegenüber Neuem und einer Leidenschaft zum Lernen. So heißt es in der Eröffnungsszene des Theaterabends „angry baby, one more time“, der kürzlich …

Foto: alliance / Westend61 | Elisatim

„Die Hundekot-Attacke“ am Theaterhaus Jena. Foto Joachim Dette

Auftritt

Theaterhaus Jena: Des Dackels Kern

„Die Hundekot-Attacke“ von Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel sowie Hannah Baumann – Regie Walter Bart, Kostüm Carolin Pflüger, Choreografie Edoardo Cino

von Michael Helbing

Foto: Joachim Dette

Dossier

Polen

Mit unserer langjährigen Berichterstattung über das Theater in Polen, versuchen wir zu ergründen, welch fatale gesellschaftspolitische Dynamik das Land spätestens seit der Regierungsübernahme der PiS-Partei 2015 ergriffen hat. Ein Großteil der Bevölkerung driftet stärker nach rechts, während sich die Kunstszene …

Dossier

Retzhofer Dramapreis

Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

Kalender

Premieren

Festivals

Zur Zeit keine Termine.

Neuerscheinungen im Verlag