Theater der Zeit

Anzeige

Produkte

Empfehlungen aus dem Shop

  • Kolumne

    Wir gehen rein

    In Bielefeld war es eine in Weiß gehüllte Ensemble-Party, in Göttingen machte man daraus eine Vaudeville-Show mit Big-Band-Sounds und Gesangsnummern, in München kaufte man das Tanztheater aus Innsbruck ein, in …

    Foto: Marie Gedicke

  • „Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu bei der Premiere beim Spielart München. Foto Tobias Zangl

    Auftritt

    Spielart-Festival München: „Sie sind gelaufen, damit ich gehen kann“

    „Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu – Konzept, Interviews, Performance, Künstlerische & Musikalische Leitung, Video & Kamera Cana Bilir–Meier, Tizian Stromp Zargari, Mitarbeit Musik & Konzept Alexey Kokhanov, Mitarbeit Regie Frank Abt, Dramaturgie Viktorie Knotková Szenografie Ragna Heiny, Sounddesign & Technische Leitung Ada Binaj

    von Christoph Leibold

    Foto: Tobias Zangl

  • Mara Snip und Sarah Bodle in „1000 Airplanes on the rooftop“ an der Neuköllner Oper. Foto Peter van Heesen

    Auftritt

    Neuköllner Oper Berlin: In die eigene Welt abgehoben

    „1000 Airplanes on the Roof“ von Philip Glass (Komposition) und David Henry Hwang (Text) – Regie Paige Eakin Young, Ko-Regie Mara Snip, Musikalische Leitung Sarah Taylor Ellis, Bühne und Kostüme Ana Ines Jabares-Pita, Lichtdesign Catalina Fernandez

    von Thomas Irmer

    Foto: Peter van Heesen

  • Die deutsche Schauspielerin Marie Zielcke

    Akteure

    Ein Gesellenstück

    Marie Zielcke hielt sich jahrzehntelang von Bühnen fern, auch ihres legendären Vaters wegen – bis der „Jedermann“ kam

    von Michael Helbing

    Es ist ihre Idee gewesen, ihr Wunsch. Und weil sie es so naheliegend findet, wundert sie sich bis heute, dass zuvor noch niemand darauf kam: den Guten Gesellen des Jedermann …

    Foto: Robin Wulff

  • Titelblatt zu Giuseppe Verdi: La traviata, ca. 1855, Illustration: Leopoldo Ratti, Restaurierung: Adam Cuerden, Quelle: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei.

    Veropern

    – klingt weniger schmeichelhaft als (→ Vertonen), eher nach „herunterbrechen“. Tatsächlich entspricht „verkleinern“ sowohl dem Wortsinn Libretto (= italienisch: Text-Büchlein) als auch dem Entstehungsprozess. Kleiner an Umfang, umfasst das Libretto …

    von Tina Hartmann

    Foto: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei

  • Lachen

    Wenn man trotzdem nicht lacht Es gibt Fragen, die fröhlich machen, mich zumindest. Zum Beispiel die Frage meines kleinsten Sohnes, wie lange man bräuchte, um mit dem Auto einmal um …

    von Fabian Hinrichs

  • „The Listeners“, Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli. Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill. Musikalische Leitung: Andrea Sanguineti, Wolfram-Maria Märtig. Inszenierung Anna-Sophie Mahler am Theater und Philharmonie Essen

    Essay

    Die Rückkehr der großen Geschichten

    Die zeitgenössische Oper in den USA und Großbritannien hat nie den Kontakt zu einem größeren Publikum verloren – denn sie weiß emotionale Geschichten zu erzählen

    von Stefan Keim

    Oper stand unter Kitschverdacht. Mehrere Generationen von Komponisten und Librettisten haben nach dem Zweiten Weltkrieg der klassischen Oper abgeschworen, den Liebesarien und Todesschwüren, der wilden Leidenschaft, gebändigt in kraftvollen Melodien. …

    Foto: Alvise Predieri

Kalender

TdZ on Tour

Premieren

Festivals

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Lektionen 8 - Neue Dramatik