 - Spielart-Festival München: „Sie sind gelaufen, damit ich gehen kann“- „Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu – Konzept, Interviews, Performance, Künstlerische & Musikalische Leitung, Video & Kamera Cana Bilir–Meier , Tizian Stromp Zargari, Mitarbeit Musik & Konzept Alexey Kokhanov , Mitarbeit Regie Frank Abt , Dramaturgie Viktorie Knotková Szenografie Ragna Heiny, Sounddesign & Technische Leitung Ada Binaj - Foto: Tobias Zangl 
 - Schlosstheater Moers: Niemand spricht die Sprache des Friedens- „Der Frieden“ nach Aristophanes und Antoine Vitez – Regie Daniel Kunze, Bühne und Kostüme Sophie Leypold, Musik Peter Winking - von Stefan Keim - Foto: Jakob Studnar 
 - Neuköllner Oper Berlin: In die eigene Welt abgehoben- „1000 Airplanes on the Roof“ von Philip Glass (Komposition) und David Henry Hwang (Text) – Regie Paige Eakin Young, Ko-Regie Mara Snip, Musikalische Leitung Sarah Taylor Ellis, Bühne und Kostüme Ana Ines Jabares-Pita, Lichtdesign Catalina Fernandez - von Thomas Irmer - Foto: Peter van Heesen 
 - Ein Gesellenstück- von Michael Helbing - Es ist ihre Idee gewesen, ihr Wunsch. Und weil sie es so naheliegend findet, wundert sie sich bis heute, dass zuvor noch niemand darauf kam: den Guten Gesellen des Jedermann … - Foto: Robin Wulff 
 - Theater Willy Praml Frankfurt: Französische Leichtigkeit und Deutsche Erdenschwere- „Der Schmerz“ von Marguerite Duras – Regie, Fassung und Bühne Michael Weber, Kostüme Paula Kern - Foto: Seweryn Zelazny 
 - Veropern- – klingt weniger schmeichelhaft als (→ Vertonen), eher nach „herunterbrechen“. Tatsächlich entspricht „verkleinern“ sowohl dem Wortsinn Libretto (= italienisch: Text-Büchlein) als auch dem Entstehungsprozess. Kleiner an Umfang, umfasst das Libretto … - von Tina Hartmann - Foto: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei 
 - Theater ohne Theater oder Die Kraft eines Textes- Julia von Sell inszeniert am Goethe-Theater Bad Lauchstädt prominent besetzte Dramenlesungen - von Michael Helbing - Foto: David Nuglisch 
_Martin_Argyroglo.jpg&w=3840&q=75) - Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vampire im Klimaaktivismus- „Vampire’s Mountain“ von Philippe Quesne – Regie, Bühne und Kostüme Philippe Quesne, Mitarbeit Bühne Elodie Dauguet, Mitarbeit Kostüm Marie-Luise Otto - von Peter Helling - Foto: Martin Argyroglo 
 - Theater Pforzheim: Die Freiheit finden im Sternenhimmel- „Silent Sky“ von Lauren Gunderson (DSE) – Regie Tom-Henry Löwenstrom, Ausstattung Esther Bätschmann, Komposition und Sounddesign Till Meiler - von Elisabeth Maier - Foto: Martin Sigmund 
 - In Leipzig dämmert’s schon- Die Freie Musiktheaterszene der sächsischen Musikmetropole entwickelt ihr Tracks-Festival - von Lara Wenzel - Foto: Philipp Ücker 
- Lachen- Wenn man trotzdem nicht lacht Es gibt Fragen, die fröhlich machen, mich zumindest. Zum Beispiel die Frage meines kleinsten Sohnes, wie lange man bräuchte, um mit dem Auto einmal um … - von Fabian Hinrichs 
 - Die Rückkehr der großen Geschichten- von Stefan Keim - Oper stand unter Kitschverdacht. Mehrere Generationen von Komponisten und Librettisten haben nach dem Zweiten Weltkrieg der klassischen Oper abgeschworen, den Liebesarien und Todesschwüren, der wilden Leidenschaft, gebändigt in kraftvollen Melodien. … - Foto: Alvise Predieri 
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
 - Über Grenzen gehen- von Thomas Krüger und Thomas Irmer - Die zwölfte Ausgabe des Festivals startet am 16. Oktober mit dem Motto „Grenzen“ in Leipzig und bezieht das nahe gelegene Wurzen sowie kleinere Orte mit ein. Politik im Freien Theater … - Foto: Jordis Antonia Schlösser/bpb 
 - Weltentwürfe: Modulare Schauplätze- Ausrüstung. How to do worlds with things – bei Florentina Holzinger - Foto: Radovan Dranga 
 - Landestheater Tübingen: Heimat in der ganzen Welt wiederfinden- „…worin noch niemand war – ein Heimatabend“ von Jörn Klare (UA) – Regie Sascha Flocken, Bühne und Kostüme Doreen Back, Musik Jan Paul Werge - von Elisabeth Maier - Foto: Martin Siegmund 
 - „Gesellschaft besteht aus Menschen und Menschen können Dinge ändern“- Ulf Schmidt ist seit dieser Spielzeit Chefdramaturg und Chefautor am Saarländischen Staatstheater. Sein kürzlich von Volker Lösch uraufgeführtes Stück „Käsch und Naziss“ beschäftigt sich in zwei Teilen mit der Zerstörung … - von Ulf Schmidt und Nathalie Eckstein - Foto: Martin Sigmund 
 - Staatstheater Cottbus: Wie Licht, das gedimmt wird- „Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas in einer Fassung von Sarah Kohm (UA) – Regie Sarah Kohm, Bühne und Kostüm Lena Marie Emrich, Musikalische Leitung Lenny Mockridge - von Lina Wölfel - Foto: Bernd Schönberger 
 - Seine Arbeit war autobiografisch- von Anna Calvi und Volker Gebhart - Sie war gewarnt, dass sie sich bei einer Zusammenarbeit mit Robert Wilson auf den Sturz in ein Wunderland gefasst machen muss. Gezögert, sich darauf einzulassen, hat Anna Calvi keine Sekunde. … - Foto: Lucie Jansch 
 - Friedrichstadt-Palast Berlin: 15-Millionen-Euro-Alptraum- „BLINDED by DELIGHT“ von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt – Text und Regie Oliver Hoppmann, Kostüme Jeremy Scott, Stage Design Florian Wieder , Cuno von Hahn, Licht und SFX Design Chris Moylan, Video Design Frank Rosenthal, Komposition Jasmin Shakeri, Philipp Klemz, Joe Walter, Björn Steiner, Daniel Behrens, Simon Klose, Tom Hengelbrock, Yanek Stärk, Karo Schrader, Musikalische Leitung Daniel Behrens, Tobias Leppert, Sebastian Brand, Choreografie Christine Wunderlich, Jowha van de Laak, Christin Olesen, Alexandra Georgieva, Shahar Binyamini, Malou Linders, Mario Schröder, Maik Damboldt, Craig Davidson - von Lina Wölfel - Foto: Markus Nass 
 - Deutsches Theater Göttingen: Stummfilm auf Speed- „Die Wildente“ (DSE) von Simon Stone nach Henrik Ibsen – Regie Schirin Khodadadian, Bühne Michael Lindner, Video Jonas Dahl - Foto: Thomas Müller 
 - Raum für die Musik- Jenny Erpenbeck über ihr Libretto „Rummelplatz“ und Schreiben für die Oper im Gespräch mit Thomas Irmer - von Jenny Erpenbeck und Thomas Irmer - Foto: Nasser Hashemi 
 - Die Schwermut der Glücklichen- von Stefan Keim - Dokumentartheater gibt es bisher selten in der Oper. Doch wie so manche Spielarten, die das Schauspiel über viele Jahre hinweg erprobt, sind auch Stücke auf der Basis von Interviews mit … - Foto: Jan Versweyveld, Ruhrtriennale 2025 
 - Theater Thikwa Berlin: Dinner-Theater mal anders- „Tod in der Tupperbox. Ein Mordsmenü“ von und mit Theater Thikwa und Frl. Wunder AG – Szenographie, Kostüm, Food Design För Künkel, Musik & Sound Katharina Pelosi und Louis Edler - von Thomas Irmer - Foto: Holger Rudolph 
 - Mit absurden Brechungen- von Ulrike Hartung - Die neuralgischen Zonen des zeitgenössischen Musiktheaters verlaufen dort, wo Konventionen infrage gestellt und Institutionen herausgefordert werden: Sie sind das Wirkungsfeld der Berliner Opernkompagnie Novoflot. Seit ihrer Gründung arbeitet sie daran, … - Foto: Falko Siewert 
 - Staatstheater Nürnberg: Spiel ohne Unschuld- „Die erste Liebe hält 5 Jahre“ von Ewald Arenz, Helwig Arenz, Katja Brunner, Max Czollek, Jchj Vé Dussel, Natasha A. Kelly und Kiki Miru Miroslava Svolikova (UA) – Regie Jessica Samantha Starr Weisskirchen, Bühne und Kostüme Wanda Traub, Live-Musik Alex Röser Vatiché - von Sabine Leucht - Foto: Konrad Fersterer 
 - Theater Hagen: Verdi trotzt der Armut- „La Traviata“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Sebastian Lang-Lessing, Inszenierung Søren Schuhmacher, Bühne Norbert Bellen, Kostüme Jeannine Clemen, Lichtgestaltung und Video Hans-Joachim Köster, Chor Julian Wolf, Choreographie Noemi Emanuela Martone - von Stefan Keim - Foto: Bettina Stöß 
 - „Ich bin nur durch die Welt gerannt“- von Michael Helbing - Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr … - Foto: Victoria Nazarova 
- „Die Vielfalt ist das Herz der Freien Szene“- Das Kölner Orangerie Theater öffnet nach zwei Jahren Sanierung – 1990 gegründete Zentrum im Volksgarten will zu einem überregional bedeutenden Produktionszentrum werden - von Sarah Youssef und Stefan Keim - Foto: Sarah Youssef 
 - Ein Protestant im Konsensland- Erinnerungen an Adolf Dresen mit Blick auf das Verhältnis von Staat und Kultur - Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter 
 - Uckermärkische Bühnen Schwedt: Die Scham muss die Seite wechseln- „Scherben“ frei nach Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ – Regie Lily Kuhlmann, Bühne und Kostüme Anke Fischer - Foto: Dina Schein 
 - Theater Oberhausen: Die Menschheits-Show wird abgesetzt- „Menschliches Repertoire“ von Noah Haidle aus dem Amerikanischen von Barbara Christ (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Franziska Isensee, Musik Cico Beck - von Stefan Keim - Foto: Lukas Diller 
 - Liebe als Handlungsprämisse- von Lina Wölfel - Liebe Zuschauer:innen, liebe Mitarbeiter:innen, liebe Theaterleitung und vor allem: liebes Ensemble des Theater Magdeburg, als ich mit der Verleihung dieses Preises beauftragt wurde, habe ich mich gefragt, was die Auszeichnung … - Foto: Gianmarco Bresadola 
 - Niederösterreichisches Landestheater St Pölten: Kafka konkret?- „Das Schloss“ – Regie Gernot Grünewald, Bühne Michael Köpke, Kostüme Leonie Kohut, Musik Daniel Sapir, Video Thomas Taube - von Lorenz Just - Foto: Luiza Puiu 
 - Die Gewalt geht vom Volke aus- OST format befragt in einem Hörspiel die Schauprozesse im Dessauer Theater - von Lara Wenzel - Foto: Johannes Weilandt 
 - Bühnen Bern: Verstörende Wortströme der Suchenden- „Die kleinen Meerjungraun. Das Flutschige strikes back“ von Kim de l’Horizon (UA) – Regie Trio ACE Alia Luque (Regie), Christoph Rufer (Bühne) und Ellen Hofmann (Kostüm) - von Elisabeth Maier - Foto: Fabian Stransky 
 - Labor der Gegenwart- von Egbert Tholl - Hannover, Januar 2025. An der Niedersächsischen Staatsoper hat ein Werk Premiere, das ein Wagnis sein könnte, ein Aufreger, eine Oper, die eigentlich nicht hierhergehört, sondern nach München, wo sie spielt. … - Foto: Sandra Then 
 - Staatstheater Kassel: Die Liebe in Zeiten des Postkolonialismus- „Vor die Hunde“ (UA) von Nora Mansmann – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne Ann-Christine Müller, Kostüme Isabell Heinke - Foto: Katrin Ribbe 
 - Residenztheater München: Ekstase in Zeitlupe- „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth – Regie Barbara Frey, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Esther Geremus, Musik Barbara Frey, Josh Sneesby - von Anne Fritsch - Foto: Matthias Horn 
 - Was macht das Theater, Yvonne Griesel?- Im Gespräch mit Thomas Irmer - von Thomas Irmer und Yvonne Griesel - Foto: Catharina Tews 
 - Tiroler Landestheater Innsbruck: Lawinen, gorpcore und Familien- „Verschwinden in Lawinen“ nach dem gleichnamigen Roman von Robert Prosser (UA) – Regie Mira Stadler, Bühne Jenny Schleif, Kostüme Monika Lechner, Musik Lan Sticker - von Lina Wölfel - Foto: Cordula Treml 


































