Puppen-, Figuren- & Objekttheater

Vielfalt durch Begrenzung
Das Festival Theater der Dinge erobert in Berlin neue sowie in Vergessenheit geratene Räume
von Tom Mustroph
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ALEXANDER HEIMANN

Hen
von Antoine Hirel
Benannt nach dem genderneutralen schwedischen Pronomen1 ist „Hen“ eine queere Puppenshow, die der französische Künstler Johanny Bert 2019 kreierte und die er bis heute aufführt. In seiner Performance wird der …
Foto: Johanny Bert, Hen

Eine Postkarte in die Utopie
Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …
von Meike Wagner
Foto: Meike Wagner

ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil

Das Unsichtbare, das uns verbindet – Schwerkraft und Magnetismus
Rafi Martin beschreibt utopische Aspekte in seinen Projekten „The Ceremony of Weight“ und „Resonancias“. Gewicht und Schwerkraft, Meteoriten und Magnetismus treten mit uns in ein Verhältnis, das über gewohnte Erfahrungswelten …
von Rafi Martin
Foto: Erich Malter © internationales Figurentheaterfestival

Immer voran!
Ich sitze, grüble und krame, dann ruf ich aus, die Begeisterung ist die Utopie, sie gibt die Richtung an und zeigt geradeaus, zu dem was kommen wird. Die Begeisterung über …
Foto: Zeichnung: Christoph Bochdansky

Melancholischer Trost
von Anke Meyer
Bei Philippe Quesne und seinem Vivarium Studio ist nie klar, ob sich auf der Bühne gerade eine Utopie oder eine Dystopie entfaltet. So unklar wie im Leben. Punkt. Damit könnte …
Foto: Martin Argyroglo
Sendungen von anderen Orten
Drei Figurentheater-Studierende der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst schickten uns Gedanken zu ‚Utopie‘. Sie sprechen über Inseln in getakteten Studienprogrammen, die Utopie der Figurentheater-Magier*innen und den Verdruss über …
von Viktoria Kasprik, Lara Epp und Eva Maria Hasler

(un)freiwilliges Tempolimit
Eindrücke vom 23. Internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen
von André Studt
Foto: Georg Pöhlein © internationales Figurentheaterfestival

Die Kunst lebendig zu machen
Gedanken zur Animation anlässlich der Jubiläen des Studiengangs Figurentheater und des FITZ in Stuttgart
von Celine Klotz
Foto: Celine Klotz

Metabolismus als Kunstform
Figur und Tanz im Leipziger Westflügel
von Steffen Georgi
Foto: Julien Lambert

Ein Haufen Fragen und mindestens so viele Antworten
„Figure It Out“ – Showcase und Fachtagung anlässlich des 30. Jubiläums der Schaubude
von Mareike Gaubitz und Christina Röfer
Foto: Silke Haueiß
Produkte
Puppen-, Figuren- & Objekttheater

Schreibpraktiken des Figurentheaters in Westeuropa
Die internationale Konferenz „Portrait du Marionnettiste en Auteur“ in Montpellier
von Frank Soehnle
Foto: © PuppetPlays

Wo die Puppen (nicht) wohnen
Zu Besuch in der Ausstellung „(K)ein Puppenheim“ im Münchner Stadtmuseum
von Annika Gloystein
Foto: © Münchner Stadtmuseum

„Ich möchte nichts wissen, ich möchte herausfinden.“
Priska Praxmarer im Portrait
Foto: Yoshiko Kusano

Ein Leben für das Puppentheater
Zur Verabschiedung des Magdeburger Theaterleiters Michael Kempchen
von Rüdiger Koch
Foto: Anjelika Conrad

Auf hoher See und im eigenen Hafen
von Thomas Irmer
Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …
Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

Zorro der Bär
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist hinter den Kulissen.
Foto: Archiv Soubeyrand

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter
Bat-Studiotheater Berlin: Mit Freude am Objekt
„Bambi / Kaleidoskop“ nach dem Roman von Felix Salten – Regie Sophie Bartels und Katy Deville, Dramaturgie Yasmine Salimi, Bühne/Kostüm Neïtah Janzing, Klangkomposition alpha kartsaki, Choreographie Joëlle Driguez

Tanz der Stereotype
Im Nürnberger Spielzeugmuseum wird auf das Thema Rassismus aufmerksam gemacht
Foto: Spielzeugmuseum Nürnberg / Rudi Ott

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander
„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt
von William Condee
Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …
Capital de Corps, Objet, Image
Der französische Puppenspieler Renaud Herbin hat von 2012 bis 2022 das TJP Centre Dramatique National de Strasbourg-Grand Est geleitet und so maßgeblich die internationale Figurentheaterszene geprägt. Bodo Birk, Leiter des …
von Bodo Birk

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?
Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …
Foto: dfp 2022

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing
„Wir brauchen Zusammenarbeit“
Überlegungen zur Puppenspielausbildung in den nordischen und baltischen Ländern
von Leino Rei
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht
Vater, Sohn, ich in Nacht und Wind
„Der Erlkönig“ als 360° Virtual Puppetry vom Puppentheater Zwickau
von Christina Röfer
Wenn die Sonne im Quadrat aufgeht
Material-, Klang- und Bewegungsexperimente beim Festival FRATZ International
von Gislinde Nauy

Befragung der Welt
Festivalbericht von der FIDENA 2022
von Mathilde Chagot-Mansuy und Jessica Hölzl
Foto: Daniel Sadrowski
Ein Fest der Verbundenheit
Frank Bernhardts Abschiedsfestival „Beste Freunde“ am Puppentheater Magdeburg
von Katja Spiess
„Der Auftrag, den wir uns selbst geben möchten“
Ein Gespräch mit Line Eberhard und Marcel Grissmer vom Theater Stadelhofen
von Marcel Grissmer, Franziska Burger und Line Eberhard
