Puppen-, Figuren- & Objekttheater

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter
Bat-Studiotheater Berlin: Mit Freude am Objekt
„Bambi / Kaleidoskop“ nach dem Roman von Felix Salten – Regie Sophie Bartels und Katy Deville, Dramaturgie Yasmine Salimi, Bühne/Kostüm Neïtah Janzing, Klangkomposition alpha kartsaki, Choreographie Joëlle Driguez

Tanz der Stereotype
Im Nürnberger Spielzeugmuseum wird auf das Thema Rassismus aufmerksam gemacht
Foto: Spielzeugmuseum Nürnberg / Rudi Ott

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander
„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt
von William Condee
Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …
Capital de Corps, Objet, Image
Der französische Puppenspieler Renaud Herbin hat von 2012 bis 2022 das TJP Centre Dramatique National de Strasbourg-Grand Est geleitet und so maßgeblich die internationale Figurentheaterszene geprägt. Bodo Birk, Leiter des …
von Bodo Birk

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?
Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …
Foto: dfp 2022

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing
Das Ensemble als Netzwerk
Modelle der Zusammenarbeit in der Stuttgarter Figurentheaterszene
von Julia Pogerth
Eine Wette auf magische Momente
Ein Gespräch mit Élise Vigneron, Julika Mayer und Petra Szemacha zum internationalen Projekt „RE-MEMBER”
von Petra Szemacha, Julika Mayer und Élise Vigneron
Produkte
Puppen-, Figuren- & Objekttheater

Auf Spurensuche zwischen zwei Theaterwelten
Rückblick auf ein Auslandssemester an der ESNAM in Frankreich
von Leah Wewoda
Foto: Marina de Munck

Die Puppe und die Zukunft
50 Jahre Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst in Berlin
von Katja Kollmann
Foto: Barbara Braun/ MuTphoto
„Wir brauchen Zusammenarbeit“
Überlegungen zur Puppenspielausbildung in den nordischen und baltischen Ländern
von Leino Rei
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht
Vater, Sohn, ich in Nacht und Wind
„Der Erlkönig“ als 360° Virtual Puppetry vom Puppentheater Zwickau
von Christina Röfer
Wenn die Sonne im Quadrat aufgeht
Material-, Klang- und Bewegungsexperimente beim Festival FRATZ International
von Gislinde Nauy

Befragung der Welt
Festivalbericht von der FIDENA 2022
von Mathilde Chagot-Mansuy und Jessica Hölzl
Foto: Daniel Sadrowski
Ein Fest der Verbundenheit
Frank Bernhardts Abschiedsfestival „Beste Freunde“ am Puppentheater Magdeburg
von Katja Spiess
„Der Auftrag, den wir uns selbst geben möchten“
Ein Gespräch mit Line Eberhard und Marcel Grissmer vom Theater Stadelhofen
von Marcel Grissmer, Franziska Burger und Line Eberhard

(More than) Human?
Inszenierungsstrategien im Zeitgenössischen Zirkus
von Franziska Trapp
Foto: © Einar Kling Odencrants @ekopics @analogueacrobatics

Verblüffend realistische Bühnenfiktion
Das Puppentheater Zwickau in Sachsen entdeckt während der Pandemie-Einschränkungen die 360 Grad Virtual Puppetry
von Michael Bartsch
Foto: Kultour-Z

Immer wieder neu erfunden
Verabschiedung von Frank Bernhardt als Künstlerischer Leiter des Puppentheaters Magdeburg
von Silvia Brendenal
Foto: Anjelika Conrad

Entstehen, Sein, Vergehen
von Kathi Loch
Mal wieder verhält es sich mit den scheinbar so simplen Dingen ganz schön kompliziert: Was ist dieses „Material im Figurentheater“? Sind es die Figuren, die auf der Bühne gespielt werden? …
Leichtes Holz und unschlagbarer Schaumstoff
von Florian Loycke und Rainer Schicktanz
Menschen, die professionell Puppen bauen, sind nicht selten auf ein Material spezialisiert. Im double-Fragebogen stehen sich zwei ganz unterschiedliche Vorlieben gegenüber: Rainer Schicktanz (der auch Puppenspieler, Regisseur und Autor ist) …
Das Spiel mit stehen gebliebener Flüssigkeit
Über den Einsatz von Marionetten aus Glas bei Wael Shawky und dem Puppentheater Ljubljana
von Annika Gloystein
Realitätseffekte
Materialien im imaginären Museum Puppets 4.0 und in einer digitalen Theatrum mundi-Aufführung
von Mario Kliewer
Die Resonanz zwischen dem dunklen Text und dem lebendigen Material
Lehm – Erde – Asche als theatrale Allegorien
von Simon Wauters
Beliebig reproduzierbar
Die Puppenspielerin und -bauerin Alice Therese Gottschalk erforscht, wie sich die Arbeit mit dem 3D-Drucker auf den Konzeptions-, Gestaltungs- und Herstellungsprozess von Theaterfiguren auswirken kann – und was die besondere …
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Les pièces echappées du feu
Das Kolloqium „Literary writing for puppets and marionettes in Western Europe“ in Montpellier
von Mascha Erbelding