
Einer für alle, alle für einen
Neustart in Weimar: Ein Trio hat als Teamintendanz das Nationaltheater übernommen
von Michael Helbing
Foto: Sandra Then

Inklusion versteht sich nicht von selbst
von Anna Drößler
Bei all den künstlerischen und diskursiven Annäherungen an Aussprache, Mitsprache und Sprache allgemein beim inkl. Festival für Theater, Tanz und Performance, wurde eins besonders deutlich: Inklusion ist – entgegen dem …
Foto: Rolf Arnold

Nationaltheater Mannheim: Wettstreit der Wahrheiten
„Slippery Slope. Fast ein Musical“ von Yael Ronen & Shlomi Shaban – Regie Anaïs Durand-Mauptit, Bühne und Kostüme Hilke Fomferra, Musikalische Leitung Sophia Günst
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe

Archipel der Kunst
Das Voices Festival 2025 zeigt, wie sich künstlerische Perspektiven im Spannungsfeld von Exil, Identität und Freiheit verschränken.
Foto: Laura Vanseviciene
![„Now! A Realities Odyssey“ vom Kollektiv PRESS [ST]ART beim Festival Theater der Dinge. Foto Lea Röwer](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2Fffea5761-abc6-41ed-b15a-8e4b43303251%2FNow_A_Realitiers_Odyssey_c_Lea_R%C3%B6wer.jpg&w=3840&q=75)
Garage und Galaxie
Beim internationalen Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters Theater der Dinge lag der Fokus auf Künstlicher Intelligenz
von Katja Kollmann
Foto: Lea Röwer

Bei Raskolnikow Begeisterungsalarm
Das Cairo International Festival for Experimental Theatre als Wimmelbild verschiedenster Theaterkulturen
von Thomas Irmer
Foto: Waleed Awny

Der kluge Mann baut vor
Eine Neu- und Wiedereröffnung: In Rudolstadt steht jetzt ein Schiller-Theater
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Das Gewesene, das fortwährende Gewesene
William Kentridges Werke in Essen und Dresden
von Stefan Keim
Foto: Museum Folkwang, Sebastian Drüen
Verkörpern
Blickt man auf den (bislang ohnehin dünnen) gegenwärtigen Forschungsstand zu Gegenwartsdramatik, fällt auf, dass Körper-Text-Verhältnisse schlicht nicht thematisiert werden. In Gerda Poschmanns einschlägiger Monografie Der nicht mehr dramatische Theatertext von …
von Paul Brodowsky

Theater als veränderbarer Ort? – Institution im Wandel
In dieser Serie lädt Performer:in, Dramaturg:in und ehemalige:r Musicaldarsteller:in Thaddäus-Maria Jungmann zum gemeinsamen Nachdenken darüber ein, wie Veränderungen der Institution Theater nicht nur ästhetisch, sondern ebenso strukturell gedacht werden müssen. …
Foto: Malika Ouis / Lina Wölfel

Unregelmäßigkeiten im Brandschutzsystem
In Serbien spitzt sich die Lage zu – die Theaterszene und das renommierte BITEF-Festival mittendrin
von Ivana Ječmenica
Foto: Gavrilo Andrić

Münchner Kammerspiele: Lokalgeschichte meets historische Schuld
„Zeit ohne Gefühle“ von Lena Gorelik (UA) – Idee und Regie Christine Umpfenbach, Bühne Nuphar Barkol, Kostüme Pascale Martin, Live-Musik Manuela Rzytki, Video Patrik Thomas
von Sabine Leucht
Foto: Julian Baumann
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop

Schauspiel Leipzig/Schaubühne Lindenfels: Frieden auf dem Rücken des Mistkäfers
„Compania Sincara bringt: Frieden“ frei nach Aristophanes und Peter Hacks–Regie und Szenarium Rico Dietzmeyer, Bühne und Ausstattung Lisa-Maria Totzke, Musik Johannes Cotta, Annegret Enderle, Christoph Püngel, Masken und Szenografie Franziska Schubert, Ko-Regie und Licht Christoph Püngel, Mitarbeit Gerda Baumbach
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
%20LukasDiller_04.jpg&w=3840&q=75)
Theater Oberhausen: No King today
„Fanfaren!“ von Noëlle Haeseling (UA) – Regie Andreas Widenka, Bühne Marlena Gundlach, Kostüme Laura Osterhoff
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller

Nicht nur Gestell für Stimmbänder und Handgesten
Grundsätzliches über das Neudenken von Körpergrenzen
von Magz Barrawasser
Foto: Candy Welz

Schimmern, schwingende Form
Als ich 2010 über Open Form Composition geschrieben habe,1 schlug ich diese als Mittel vor, um eine Form von Tanz zu ermöglichen, die von improvisatorischer und kompositioneller Natur zugleich ist. …
von João da Silva
Foto: Katja Illner

Schauspielhaus Bochum: Gefühle sind Schwäche
„Das große Heft“ nach Agota Kristóf in einer Übersetzung von Eva Moldenhauer – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüm Pauline Hüners, Musikalische Leitung Mark Badur, Video Zaza Rusadze
von Stefan Keim
Foto: Armin Smailovic

Auf dem Gipfel der Verzweiflung
Herbert Fritsch über Körperlichkeit und Komik im Theater im Gespräch mit Thomas Irmer
von Herbert Fritsch und Thomas Irmer
Foto: Marcus Lieberenz/bildbuehne.de

Im Ozean aus Klang und Licht
Jeder Ton, jede Lichtspur, jede Bewegung schlägt Wellen in das Raumvolumen, nichts bleibt folgenlos –der Raum agiert als Resonanzkörper der Erinnerungen und Erwartungen gleichermaßen.
Foto: Helge Mundt @studiomundt
Wer liest noch Dramen? oder: Plädoyer für die Pause
Herausforderungen der Gegenwartsdramatik – Ein Gespräch zwischen Anne Fleig und Hannah von Sass
von Anne Fleig und Hannah von Sass

Gestalten in der Welt: Erweiterte Körperlichkeit
Wunde. Expertinnen der Gemeinschaft bei Florentina Holzinger
Foto: Nada Žgank

Solidarität und Glitzer
Das Festival Grenzenlos Kultur zeigt in Mainz zahlreiche internationale, inklusive Produktionen – mit starken Inszenierungen und einem Leitungswechsel
Foto: Holger Rudolph, holger.photos
Was macht das Theater, Daniel Schüßler?
Im Gespräch mit Stefan Keim
von Stefan Keim und Daniel Schüßler

Deutsches Theater Berlin: Von O. zu Pelicot
„Die Marquise von O. Und – “ nach der Novelle von Heinrich von Kleist – Regie Ildikó Gáspár, Bühne und Kostüm Lili Iszák, Musik Flóra Lili Matisz, Video András Juhász, Licht Cornelia Gloth
von Thomas Irmer
Foto: Eike Walkenhorst

Schule und Praxis der Regie
Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch feiert 50 Jahre Schauspielregie und zeigt eine Ausstellung zur Geschichte ihrer Studiobühne bat
von Thomas Irmer
Foto: Hyesoo Chung
Kolumne

von Lina Wölfel
Wir gehen rein
In Bielefeld war es eine in Weiß gehüllte Ensemble-Party, in Göttingen machte man daraus eine Vaudeville-Show mit Big-Band-Sounds und Gesangsnummern, in München kaufte man das Tanztheater aus Innsbruck ein, in …
Foto: Marie Gedicke

Spielart-Festival München: „Sie sind gelaufen, damit ich gehen kann“
„Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu – Konzept, Interviews, Performance, Künstlerische & Musikalische Leitung, Video & Kamera Cana Bilir–Meier, Tizian Stromp Zargari, Mitarbeit Musik & Konzept Alexey Kokhanov, Mitarbeit Regie Frank Abt, Dramaturgie Viktorie Knotková Szenografie Ragna Heiny, Sounddesign & Technische Leitung Ada Binaj
Foto: Tobias Zangl

Schlosstheater Moers: Niemand spricht die Sprache des Friedens
„Der Frieden“ nach Aristophanes und Antoine Vitez – Regie Daniel Kunze, Bühne und Kostüme Sophie Leypold, Musik Peter Winking
von Stefan Keim
Foto: Jakob Studnar

Neuköllner Oper Berlin: In die eigene Welt abgehoben
„1000 Airplanes on the Roof“ von Philip Glass (Komposition) und David Henry Hwang (Text) – Regie Paige Eakin Young, Ko-Regie Mara Snip, Musikalische Leitung Sarah Taylor Ellis, Bühne und Kostüme Ana Ines Jabares-Pita, Lichtdesign Catalina Fernandez
von Thomas Irmer
Foto: Peter van Heesen

Ein Gesellenstück
von Michael Helbing
Es ist ihre Idee gewesen, ihr Wunsch. Und weil sie es so naheliegend findet, wundert sie sich bis heute, dass zuvor noch niemand darauf kam: den Guten Gesellen des Jedermann …
Foto: Robin Wulff

Theater Willy Praml Frankfurt: Französische Leichtigkeit und Deutsche Erdenschwere
„Der Schmerz“ von Marguerite Duras – Regie, Fassung und Bühne Michael Weber, Kostüme Paula Kern
Foto: Seweryn Zelazny

Veropern
– klingt weniger schmeichelhaft als (→ Vertonen), eher nach „herunterbrechen“. Tatsächlich entspricht „verkleinern“ sowohl dem Wortsinn Libretto (= italienisch: Text-Büchlein) als auch dem Entstehungsprozess. Kleiner an Umfang, umfasst das Libretto …
von Tina Hartmann
Foto: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei

Theater ohne Theater oder Die Kraft eines Textes
Julia von Sell inszeniert am Goethe-Theater Bad Lauchstädt prominent besetzte Dramenlesungen
von Michael Helbing
Foto: David Nuglisch
_Martin_Argyroglo.jpg&w=3840&q=75)
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vampire im Klimaaktivismus
„Vampire’s Mountain“ von Philippe Quesne – Regie, Bühne und Kostüme Philippe Quesne, Mitarbeit Bühne Elodie Dauguet, Mitarbeit Kostüm Marie-Luise Otto
von Peter Helling
Foto: Martin Argyroglo

Theater Pforzheim: Die Freiheit finden im Sternenhimmel
„Silent Sky“ von Lauren Gunderson (DSE) – Regie Tom-Henry Löwenstrom, Ausstattung Esther Bätschmann, Komposition und Sounddesign Till Meiler
von Elisabeth Maier
Foto: Martin Sigmund

In Leipzig dämmert’s schon
Die Freie Musiktheaterszene der sächsischen Musikmetropole entwickelt ihr Tracks-Festival
von Lara Wenzel
Foto: Philipp Ücker
Lachen
Wenn man trotzdem nicht lacht Es gibt Fragen, die fröhlich machen, mich zumindest. Zum Beispiel die Frage meines kleinsten Sohnes, wie lange man bräuchte, um mit dem Auto einmal um …
von Fabian Hinrichs

Die Rückkehr der großen Geschichten
von Stefan Keim
Oper stand unter Kitschverdacht. Mehrere Generationen von Komponisten und Librettisten haben nach dem Zweiten Weltkrieg der klassischen Oper abgeschworen, den Liebesarien und Todesschwüren, der wilden Leidenschaft, gebändigt in kraftvollen Melodien. …
Foto: Alvise Predieri

Weltentwürfe: Modulare Schauplätze
Ausrüstung. How to do worlds with things – bei Florentina Holzinger
Foto: Radovan Dranga





































