Puppen-, Figuren- & Objekttheater

Wir brauchen noch immer einen Superhelden
Traditionelle Volkshelden des europäischen Puppenspiels im Spiegel der Protagonist*innen der Marvel- und DC-Universen
Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Museums für Theater-, Musik- und Kinokunst der Ukraine, Kyjiw

Kasper, Go Home!
Eine Spurensuche zwischen Häuserruinen und Safe Houses
von Christine Zeides
Foto: Clara Wieck

Kasper als Erzählprinzip
Auf der Suche nach Kasperls Wurzeln und dem utopischen Potenzial
von Jessica Hölzl
Foto: Lutz Anthes
Kaspers Weg zur UNESCO
Perspektiven einer multinationalen Nominierung der lustigen Figur im europäischen Handpuppenspiel als Immaterielles Kulturerbe
von Mareike Gaubitz

Salzgebäck und Puppenstars
Das neue studentische Festival „Puls & Peilung“ an der Schaubude Berlin
von Tom Mustroph
Foto: Lea Röwer

Das eigentliche Spektakel
Ein Besuch im neu eröffneten Figurentheatermuseum KOLK 17 in Lübeck
Foto: © KOLK 17

Immer vorn an der Kante
Die Regisseurin Naemi Friedmann aus Thüringen pendelt zwischen diversen Theaterwelten
von Michael Helbing
Foto: Mirjana Vrbaski

Gestalten in der Welt: Erweiterte Körperlichkeit
Erscheinung. Geist, Puppe, Avatar bei Susanne Kennedy
Foto: Judith Buss
„Ein großes Festival muss eine Dynamik entwickeln“
Die Anfänge des Figurentheater-Festivals in Erlangen. Gespräch mit Karl Manfred Fischer und Lisa Puyplat
von André Studt, Anke Meyer, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer

Visual Theatre, Schubladen und das Publikum
Wege, um ins Genre einzutauchen
von Frank Soehnle und Mascha Erbelding
Foto: Manuela Seeber © Theater
Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck
„Die Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll
von Michael Helbing
Foto: Martin Weinhold

„Being a Puppeteer“
Über den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit
von Neville Tranter
Foto: Erich Malter
Produkte
Puppen-, Figuren- & Objekttheater

Unterwegs mit den Formwandlern
Das 24. internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach testet unsere Veränderungsbereitschaft
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese / Schauspiel Erlangen

Langer Atem beim Netzwerken
Festivalleiter*innen im Gespräch
von Bodo Birk, Katja Spiess, Hubertus Lieberth und Renate Dix
Foto: Erich Malter

Freiheit des Theater-Erlebens
von Silvia Brendenal
Für das vorliegende Buch haben wir Silvia Brendenal gebeten, aus ihrem Erfahrungsschatz heraus einen Blick zurückzuwerfen, auf das erste „gesamtdeutsche“ Figurentheaterfestival 1991, das zugleich Anlass ihres ersten journalistischen Berichts aus …
Foto: © J. Damm

Risiko: Das Salz unseres Lebens
Von Festivalmenüs und einer kurzen Inszenierungskarriere
von Isabelle Kessler
Foto: Georg Pöhlein

Ästhetische Übereinstimmung, strukturelle Unterschiede
Festivalleiter*innen im Gespräch
von Bodo Birk, Sandra Hoffmann-Rivero, Gerti Köhn, Eveline Gfeller und Michael Bader
Foto: Georg Pöhlein

Nie gesehen, bodenlos, undenkbar, riskant, erschöpfend
Grenzüberschreitende Figurentheater-Erlebnisse
von Meike Wagner
Foto: Erich Malter

Spiele nicht!
Die Performancegruppe Akhe, die sich selbst als „Engineering Theatre“ beschreibt, wurde 1989 in St. Petersburg von den Bildenden Künstlern Maxim Isaev und Pavel Semchenko gegründet und gehört bis heute zu …
Foto: Erich Malter

Rückkopplungen
von Dieter Stoll
Vorab: Eigentlich wollte er nichts mehr schreiben; das, was aus der Notwendigkeit des journalistischen Alltags formuliert sein wollte, war geschehen, die Aufführungen längst vorbei. Umso schöner, dass es dennoch gelungen …
Foto: Erich Malter

Vor Ort und exklusiv
Ein internationales Festival als Förderer der regionalen Szene
von Michael Bader
Foto: Erich Malter
Auf Augenhöhe
von Bodo Birk
Dieser Text entsteht zum Jahreswechsel 2024/25. Mein Arbeitgeber, die Stadt Erlangen, befindet sich in einer schweren finanziellen Krise. Einige Erlanger Unternehmen müssen große Teile ihrer Gewerbesteuer-Zahlungen für 2023 und 2024 …

Produktive Irritationen
Das Figurentheater-Festival und die Erlanger Theaterwissenschaft
von Matthias Warstat
Foto: Volker Holzmann

Warum wir Festivals brauchen
Plädoyer für einen verdichteten Erfahrungsraum
von Markus Joss
Foto: Georg Pöhlein

Das Repertoire der Dinge
von Lars Rebehn
Puppentheater gilt in seiner gesamten Geschichte zugleich als armes und als reiches Theater – reich an theatralen Mitteln und arm in seiner ökonomischen Gesamtsituation. Diese hat sich in der Vergangenheit …
Foto: Puppentheatersammlung Dresden, Inv.-Nr. 15133

Neue Dramatik trifft Figurentheater
Die Nominierten des FIDENA Stückepreises im Gespräch
von Svealena Kutschke, Zehra Sönmez, Lisa Danulat, Yannic Han Biao Federer, Rebecca C. Schnyder und Christofer Schmidt
Leben zwischen den Zeilen
Texte als Teil des Verlebendigungsprozesses auf der Bühne

Das Post-Pocci-Theater
Über die Notwendigkeit eines dramatischen Texts im Puppentheater
Foto: Bettina Müller

Dober Dan, Ljubljana
Drei Tage und hundert Eindrücke vom Puppentheaterfestival LUTKE
von Gislinde Nauy
Foto: Carlo Giesa

Anders aufgehängt – Begegnungen zwischen Bildender Kunst und Puppe
„Cutting the Puppeteer's Strings“ in der Sammlung Philara
Foto: Kai Werner Schmidt, 2024

Doppelspitze in Bochum
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. bekommt neue Leitung
von Helene Ewert, Annika Gloystein und Christofer Schmidt
Foto: Jörg Gröger

Theorien der Puppe
Wie sich theoretische Auseinandersetzung mit der Puppe und künstlerische Praxis wechselseitig beeinflussen
von Gerd Taube

Raum und künstlerischer Gebrauch: Schauspiel und Figurentheater
6.1 Spielorte und künstlerischer Gebrauch Wie verhalten sich Architektur, Verortung, innere Raumordnung und die Aufführungsformen des Theaters zueinander? Welche Wandlungsfähigkeit haben die Spielorte und welche Relevanz hat dies für die …
von Annette Menting
Foto: Nasser Hashemi

Zwischen Experiment und Foklore
Einblicke ins bulgarische Puppentheater
von Tim Sandweg
Foto: Alexander Bogdan Thompson

Ein Netzwerk mit großen Zielen
Über den Start des Bündnisses KompleXX Figurentheater
von Mareike Gaubitz
Foto: Simon Baucks
Ohne Antwort
Der Horror der Wiederholung und dessen Erwiderung in einem Theater der Dinge
von Johanna Zorn

Ein Museum als Wellnessoase für Puppen
Die Puppentheatersammlung der SKD zieht ins Kraftwerk Mitte, Dresden
Foto: David Pinzer

Foto: mockup graphics on Unsplash












































.jpg&w=3840&q=75)



























