International
- Dossier - USA- Essay - Die Rückkehr der großen Geschichten- von Stefan Keim - Akteure - Kein Leuchten, ein Glühen- von Volker Gebhart - Nachruf - Gesamtkunstwerk Wilson- von Thomas Irmer 
 - Alex Tatarsky in „The Future Is For/Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, mit einem augenzwinkernden siebenminütigen Monolog vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, in dem die Erschöpfung der Lady Liberty verkörpert wirdFoto: Walter Wlodarczyk 
 - Die Rückkehr der großen Geschichten- von Stefan Keim - Oper stand unter Kitschverdacht. Mehrere Generationen von Komponisten und Librettisten haben nach dem Zweiten Weltkrieg der klassischen Oper abgeschworen, den Liebesarien und Todesschwüren, der wilden Leidenschaft, gebändigt in kraftvollen Melodien. … - Foto: Alvise Predieri 
 - Kasper, Go Home!- Eine Spurensuche zwischen Häuserruinen und Safe Houses - von Christine Zeides - Foto: Clara Wieck 
- Dossier - Ukraine- Report - Identitätskämpfe im Grenzgebiet- von Tom Mustroph - Auftritt - Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar- Akteure - Der Notfall als Prinzip- von Elisabeth Bauer 
 
 - Identitätskämpfe im Grenzgebiet- Das Vabaduse-Festival in Narva beleuchtet estnisch-russische Konflikte an einer sensiblen Grenze - von Tom Mustroph - Foto: Jelizaveta Gross 
Dossier
Polen
Grenzmauern und Schützengräben
von Lara Wenzel
Captain Hook fliegt ein
von Thomas Irmer
Ästhetische Selbstreflexion
 - Grenzmauern und Schützengräben- von Lara Wenzel - „Wir leben an der Grenze und Borderline Theater sickert aus uns heraus.“ Nur ein paar Tage nach dem Generation After Showcase des Nowy Teatr für Theater des jungen polischen Theaters … - Foto: Teatr Dramatyczny 
 - Quer zu Redeverboten- Wajdi Mouawads „Le Serment d’Europe“ in Epidaurus, das antike Erbe und die Macht der Poesie - von Eberhard Spreng - Foto: Thelofilos Tsimas 
- Die Seherin- Aufführungsrechte: schaefersphilippen © 2025 Gespräch mit Milo Rau über sein Stück „Die Seherin“ Vorbemerkung Im Sommer 2016 reiste ich mit dem kurdischen Schauspieler Ramo Ali nach Qamischli in Rojava (Nord-Syrien). … - von Milo Rau 
- Kunstfreiheit oder Bildungsauftrag?- Die Frage nach demokratischer Verantwortung von Schule und Theater - von Ali Napoé 
 - Gesamtkunstwerk Wilson- Ein Nachruf auf einen epochalen Avantgardisten - von Thomas Irmer - Foto: Wikimedia Commons 0wl464 (talk | contribs) 
 - „Engagier mich!!“- Künstlerin in Indien zu sein, lässt sich am besten als Selbstmord beschreiben! Wir haben kaum strukturelle Unterstützung vom Staat. Keine Fördergelder werden vergeben, aber 99 Prozent davon gehen an Künstler:innen … - Foto: Nelly Rodriguez 
 - In Zeiten wie diesen- UBUNTU – „Ich bin, weil wir sind.“ Mit diesem einfachen, aber radikal solidarischen Gedanken fand ein zehntägiges Festival in Wuppertal statt, das den Namen einer südafrikanischen Lebensphilosophie trägt. Es ist … - Foto: Junior Westhoff 
 - Rassismus zerfrisst die goldenen Städte- von Elisabeth Maier - Das Theater um des Theaters willen gibt es nicht mehr. „Ich war mal Künstler. Damit ist jetzt Schluss“, ruft der Kulturanthropologe und Performer Julian Warner in seinem Solo „Der Soldat“. … - Foto: Dominique Brewingfstieg 
 - „Being a Puppeteer“- Über den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit - von Neville Tranter - Foto: Erich Malter 
 - Black Box und White Cube- Julien Gosselin und Julie Deliquet zeigen neue Arbeiten beim Printemps des Comediens in Montpellier - von Eberhard Spreng - Foto: Christophe Raynaud de Lage 
- Zwischen Unabhängigkeit und Interdependenz: Theater ist eine Kunst, die andere braucht- Liebe Leserin, lieber Leser, auf den folgenden Seiten werden Sie gleich neun Texte lesen, genauer gesagt: neun Stücke. Theaterstücke. Zeitgenössische Theaterstücke. Zeitgenössische afrikanische Theaterstücke … auf Englisch, auf Französisch, auf … 
- Auf Autorensuche- Ein sonnenbeschienener Dorfplatz am Nachmittag. Im Schatten eines großen Laubbaums sitzt ein Mann im reifen Alter auf einem Hocker und scheint in Gedanken versunken. Man hört Vogelgezwitscher im Laub. Mit … - von Kouam Tawa 
 - Guten Appetit!- Der slowakische Künstler Dávid Koronczi performt geselliges Essen mit politischem Anspruch - von Lina Wölfel - Foto: Klaus Gigga 
 - Der Engel vieler Geschichten- Willem Dafoe kuratiert die Biennale teatro in Venedig – mit einem Rückblick auf die Theateravantgarde vor 50 Jahren und feinem Gespür für die Gegenwart - von Thomas Irmer - Foto: Thomas Irmer 
 - Widerstand und Erinnerung- Das Festival africologne in Köln stellt sich den Schrecken der Kolonialverbrechen und sucht programmatisch Versöhnung in der Erinnerung - von Stefan Keim - Foto: Pierre Gondard 
 - Being John Malkovich- von Thomas Irmer - Anfangs sieht man auf der sehr breiten Leinwand vor der eigentlichen Bühne ein schwarz-weißes Video von einem Mann in Businesskleidung, der in eine Wohnung oder ein Hotelzimmer kommt, sich nackt … - Foto: Gio Kardava 
- Dossier - Spanien- Report - Festival im Aufwind- von Thomas Irmer - Gespräch - Theater und Arbeiterklasse- von Marta García Miranda, Pablo Remón und Pablo Gisbert - Essay - Das Gegenteil von Selbstherrlichkeit und Schwarzmalerei- von Alvaro Vicente 
 
 - Businessman des Living Theatre- von Anna Opel - „Kredite, leere Kasse, Klimaanlage, Julian trägt die Probleme allein. Er ist tapfer, ich bin schwach“, schreibt Judith Malina am 2. Juni 1959 in ihr Tagebuch. Kurz darauf beginnt sie mit … - Foto: Fabio Donato 
- Dossier - Georgien- Gespräch - Die Rache der Königinnen- von Nino Haratischwili und Lara Wenzel - Diskurs & Analyse - Dramaturgie der Solidarität- Report - Der weite Weg nach Europa- von Elisabeth Maier 
 - Foto: Canva 
 - Burgtheater Wien: „Ist es denn verboten zu schrumpfen?“- „Die Vegetarierin“ von Han Kang (DSE) – Regie Marie Schleef, Bühne Lina Oanh Nguyễn, Kostüme Ji Hyung Nam, Sounddesign Christoph Mateka, Video Lillian Canright - Foto: Christoph Liebentritt 
 - Kunstenfestivaldesarts, Carolina Bianchi y Cara de Cavalo, Metro Gestão Cultural: Kultur und Barbarei sind kein Gegensatz- „The Brotherhood – Trilogia Cadela Força – Capitulo II“ – Konzept, Text, Dramaturgie, Regie und Bühne Carolina Bianchi, Dramaturgie, Mitarbeit Recherche Carolina Mendonça, Komposition, Sounddesign, Originalmusik Miguel Caldas, Kostüm Luisa Callegari, Video, Screening Montserrat Fonseca Llach Live-Kamera, Larissa Ballarotti - von Eberhard Spreng - Foto: Mayra Azzi 
 - Wenn Essen keinen Trost mehr spendet- Neue chinesische Dramatik beim Heidelberger Stückemarkt - von Gao Yinfu - Foto: TASU 
Dossier
Tschechien
Stiller Abbau?
von Lara Wenzel
Abwehr gegen nackte Nonnen
von Tomáš Kubart
Tradition als Inspiration
von Mascha Erbelding
 - Romeo und Julia in der Cadillac-Welt- von Thomas Oberender - Robert Wilson begründete seine Abneigung gegen psychologischen Realismus und gut gebaute Stücke auf der Bühne einmal mit dem Hinweis, dass er es verabscheut, wenn ihm als Betrachter in jedem Augenblick … - Foto: Nadine Fraczkowski. Courtesy the artist, Galerie Buchholz, Sprüth Magers, and Park Avenue Armory 
 - Foto: Canva 
 - Das große Plus an Menschlichkeit- von Manuel Harder - „HUMANIDAD“ (Mehr Menschlichkeit) lautet das Motto des diesjährigen Festivals Teatro a Mil (Theater für Tausend), das Vorzeichen wie eine Reminiszenz auf die eigene Geschichte: Mit der Kampagne NO+! (Nicht mehr!) … - Foto: Ramiro Contreras 
 - My art. my choice- von Critical Costume, Filipka Rutkowska, Karoline Stegemann, Ursina Tossi und Lara Wenzel - Vor einem Monat beendete Joe Chialo endlich das große Ratespiel der Kulturszene und ernannte Matthias Lilienthal zum neuen Intendanten der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Nach langen Diskussionen um kollektive und feministische … - Foto: canva 
 - Spektakelindustrie oder Aufbegehren?- Der Karneval in Trinidad und Tobago: Hochoffizieller Wettbewerb und wilde Feier der Massen mit der Wut über vergangene Sklaverei und aktuelle Zumutungen - von Tom Mustroph - Foto: dobi - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39259682 
 - Eine Wette auf die Zukunft- Das Kyoto Experiment Festival – die wichtigste japanische Fringe-Institution - von Freda Fiala - Foto: Courtesy of Kyoto Experiment. 
 - Drohender Blackout- Die früher als Kulturmotor Afrikas blühende Theaterszene Nigerias ist im Niedergang - von Joshua Alabi - Foto: Blessing Okunlola 
 - Festival der Besessenen- Das diesjährige Festival Theater der Dinge in Berlin gab dem Unheimlichen und rational wenig Zugänglichem Raum - von Tom Mustroph - Foto: Jose Hevia 
 - Von Spülbecken und unbekannten Universen- Der amerikanische Dramatiker Noah Haidle, Autor philosophischer Stücke mit abgründigem Humor, im Gespräch mit Stefan Keim - von Noah Haidle und Stefan Keim - Foto: Thomas M. Jauk 
 - Befreites Leben- Die argentinische Autor-Regisseurin Lola Arias erhielt den International Ibsen Award 2024 in Oslo - von Thomas Irmer - Foto: Eugenia Kais 
- Das Ende des Theaters, wie es auch in New York nie vorbei ist- Das gefeierte Performanceduo Peter Mills Weiss und Julia Mounsey spielt mit Clowns und Comedians gegen den Druck von Kommerz und starren Budgets 
 - Der genetische Code Amerikas- von Robert Wilson und Volker Gebhart - Während die Zuschauer:innen im Parkett noch ihre Plätze suchen, springt ihnen aus dem Wasser bereits ein riesiger Wal entgegen. Der Himmel hat sich pechschwarz verdunkelt, die See ist unruhig. Kontinuierlich … - Foto: Lucie Jansch 
 - Eine andere Art Familie- Stefanie Oberhoff im Gespräch mit Katja Spiess über 20 Jahre Zusammenarbeit mit dem kongolesischen Espace Masolo - von Katja Spiess und Stefanie Oberhoff - Foto: Espace Masolo 
 - Was ist Theater?- Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit - von Thomas Irmer - Foto: Max Zerrahn 
 - Mit spiritueller Sehnsucht spielen- Die transnationale KULA Compagnie bildet ein Ensemble der Unterschiede - von Thomas Irmer - Foto: Kula Compagnie, kulacompagnie.eu 
 - Ein dichtes Lichtermeer- Die 37. Jüdischen Kulturtage Berlin schaffen einen Raum der Begegnung, der Auseinandersetzung und des Zusammenkommens - Foto: Boaz Arad 
 - Wir müssen das kollektive Gedächtnis erneuern- Schauen wir gleich als Erstes auf eine Lichtinstallation von Sergio Avello, die die argentinische Flagge darstellt und segmentweise aktiviert wird. Die blauen und weißen Leuchtstoffröhren – die Farben der Nationalflagge … - Foto: Gentileza Prensa Centro Cultural Borges 
 - Explodierendes Dokumentartheater- von Thomas Irmer - Es gibt sie auch in Polen noch, die Verehrung für Sarah Kane, deren erstes Stück „Blasted“ mit leichter Verzögerung eine folgenreiche Entwicklung anstieß und hier einer ganzen Richtung den Namen … - Foto: Hana Umedas „Rapeflower“ beim Polish Performing Arts Showcase in Warschau. Foto Pat Mic 
%20Eugenia%20Kais%205.jpg&w=3840&q=75) - Zufluchtsort vor der Welt- von Peter Helling - Es gibt diesen typischen Sommerfestival-Moment: Da sitzt man in der Halle K1, beim südkoreanischen Künstler Jaha Koo, und erlebt, wie der eine Nacht-Sofortküche aufbaut, wie es sie in Seoul zigfach … - Foto: Carlos Furmann 
 - Abseits der Ameisenstraße- von Thomas Irmer - Die Biennale Teatro ist als Extra-Programm in zwei Juni-Wochen der großen Kunstschau eingelegt als eine eigens kuratierte internationale Auswahl. Die dabei verliehenen Preise gelten selbstverständlich als hochkarätig, denn allein schon … - Foto: Courtesy La Biennale di Venezia – Foto Andrea Avezzù 
 - Ruhrfestspiele Recklinghausen: Besessenheit in sieben Sprachen- „Dibbuk – zwischen (zwei) Welten“ von Robert Schuster und KULA writers’ room – Regie Schuster, Bühne Sascha Gross, Sound Max Bauer - von Thomas Irmer - Foto: Felix Grüschloss 
 - Geschichte(n) auf die Bühne bringen- Mit „Chronik der Revolution“ zeigt Alireza Daryanavard am Berliner Ensemble eine Produktion über historische und gegenwärtige Proteste im Iran - Foto: Moritz Haase 
 - Der große Widerspruch- von Tiziano Cruz - Ich erzähle Ihnen etwas über uns, weil es vermutlich sonst niemand tut, doch es ist für mich eine Herausforderung, unsere Praxis der sogenannten „Arte Indígena“ zu theoretisieren, die indigene Kunst, … - Foto: Matias Gutierrez 
 - Hamlet sein- Bei der peruanischen Theatergruppe La Plaza arbeiten Darsteller:innen mit Down-Syndrom - Foto: Teatro la Plaza 
 - Seismografie der Erschütterungen- Holger Schultze und Lene Grösch über das iberoamerikanische Festival ¡Adelante! im Gespräch mit Thomas Irmer - von Thomas Irmer, Lene Grösch und Holger Schultze - Foto: Filipe Ferreira 
 - Milei als Fanal- Neue Wege der Kulturpolitik lateinamerikanischer Länder - Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Rodrigo 
 - Ich weiß keine Antwort- von Thomas Irmer, Elisabeth Maier und Yair Sherman - Nach der Premiere von „Das Wintermärchen“ in Freiburg sind Sie nach Israel zurückgekehrt. Wie ist die Situation für Sie zuhause in Tel Aviv? Sind Sie unmittelbar vom Krieg betroffen? Yair … - Foto: Isaiah Fainberg 
 - Die wahre Geschichte ist abwesend- von Yaël Koutouan - „Heute um Mitternacht wird Uganda unabhängig“, dröhnt es durch die Lautsprecher. „Dieses Land gehört Queen Elizabeth.“ Kagayi Ngobi (Uganda) ist blutverschmiert. Der Performer zittert, während er diese Worte spricht und … - Foto: Patrick Siboni 
- Die menschliche Erfahrung als verbindendes Element- von Lina Wölfel - Du bist eine super viel beschäftigte Autorin, Performerin und Wissenschaftlerin. Du hast an der Standford University in den USA und an der Universität der Künste in Berlin studiert, arbeitest mit … 
 - Was macht das Theater, Chiaki Soma?- Im Gespräch mit Shirin Sojitrawalla - von Shirin Sojitrawalla und Chiaki Soma - Foto: NÓI CREW (noicrew.com) 
 - Something might escape the plan. A dialogue on post-theatre and background dramaturgies1- Reflexionen zu Gegenwart und Zukunft von Theater-Kunst, ausgehend vom Erlebnis der Leere. Was passiert im Theater, wenn nichts passiert? - von Augusto Corrieri und Joshua Wicke - Foto: Wilfried Hösl 
 - Neurodivers- Back to Back Theatre aus Australien erhält den International Ibsen Award 2022 - von Thomas Irmer - Foto: Julia Naglestad 
 - Text und Schlagwerk- von Thomas Irmer - Das Luf-Boot aus Papua-Neuguinea, ein Ende des 19. Jahrhunderts aus einem einzigen Stamm gefertigtes Langboot mit zwei Segeln und einem Ausleger, ist zum Symbol der Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte und ihrer … 
- More ecstasy- Barrie Kosky im Gespräch mit Ulrich Lenz über die Ekstase der Komödie, Erfahrungen in Bayreuth und die japanische Küche - von Barrie Kosky und Ulrich Lenz 
- Postkoloniale Minenfelder am Beispiel von Shit Island- „Die Geschichte Naurus könnte frei erfunden sein, wie ein Gleichnis oder eine Fabel. Leider ist dem nicht so.“1 Postkolonialismus ist auf internationalen Theatertreffen und Symposien ein omnipräsentes Thema. Insbesondere in … - von Ursula Maier 
- Strange Migrations- Typischerweise beschäftigen sich meine Bücher ganz explizit, wenn auch fast unbewusst, mit Themen, die mich immer wieder faszinieren: Kolonisierung, Migration, Übersetzung, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. Das Überwinden von Grenzen gehört … - von Shaun Tan 
- Zettelkasten für Morgen- Notizen – entstanden beim Denken und Reden mit Viola Hasselberg auf der Theaterterrasse - von Barbara Mundel 
.jpg&w=3840&q=75) - Unterwegs in der Welt: Die Marmolada-Installation- Brief aus Polen: Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt Europas war das Theater der Jungen Welt mit seiner szenischen Installation »Marmolada // Home sweet home« in Breslau. Über die Kunst der Improvisation und viel Marmelade im Botanischen Garten Breslaus - von Jürgen Zielinski - Foto: Sebastian Schimmel 
- Barrie Kosky- Barrie Kosky, 1967 in Melbourne, Australien geboren, ist Sprech- und Musiktheaterregisseur. 1996 war er Künstlerischer Leiter des Adelaide Festivals, von 2001 bis 2005 Co-Direktor des Wiener Schauspielhauses. Seit 2012 ist … - von Rainer Simon und Barrie Kosky 
- Lemi Ponifasio- Samoanischer Stammeshäuptling, Tanzästhet und Naturschützer – Lemi Ponifasio vereint in seinen Choreographien Formen des Rituals, Tanz, Theater, Oratorium und bildende Kunst. Er brachte sich selbst klassisches Ballett und zeitgenössischen Tanz … 
- Film als Tür zum Nachbarn- Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte … - von Friedrich Luft 








































