Theater der Zeit

Praxiswissen

„Der Auftrag / Psyche 17“ von Heiner Müller / Elemawusi Agbédjidji in der Regie von Jan-Christoph Gockel

Report

Auftakt mit Dellen

Der Neustart am Deutschen Theater Berlin lässt noch keine Richtung erkennen

von Thomas Irmer

Es ist die 141. Spielzeit dieses Theaters, und die erste mit einer Intendantin. Iris Laufenberg folgt auf Ulrich Khuon, der das Theater 14 Jahre lang mit dem breitesten Spielplan aller …

Foto: Armin Smailovic

Hannah Biedermann in „Denken ohne Geländer – Hannah Arendt im Selbstversuch“ in der Regie von Eva von Schweinitz

Gespräch

Angenehm unbequem

Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch

von Hannah Biedermann und Stefan Keim

Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images

„Übergewicht unwichtig, Unform“ von Werner Schwab in der Regie von Rieke Süßkow am Staatstheater Nürnberg

Diskurs & Analyse

Die Bühne kaut und verdaut

Rieke Süßkows Inszenierung „Übergewichtig, unwichtig: Unform“ am Staatstheater Nürnberg dreißig Jahre nach dem Tod von Werner Schwab

von Michael Helbing

So geht das doch nicht, mag man noch denken. Und dann: geht es doch. Obwohl die Schießbudenfiguren selbst, die sie uns im Nürnberger Schauspielhaus vorstellen, nur sehr wenig gehen in …

Foto: Konrad Fersterer

Die Besson-Ausstellung war bereits am Kurtheater Baden zu sehen. Foto Christian Mächler

Bericht

Welttheatermann aus Schweizer Provinz

Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen

von Thomas Irmer

Foto: Christian Mächler

Florian Krannich im Rammstein-Look in „Drache“ von Jewgeni Schwarz an den Bühnen Halle, Regie Mareike Mikat

Report

Räume ins Reale öffnen

Der Start des Leitungsduos Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …

Foto: Falk Wenzel

Dossier

Tarife & Theater

Welche Auswirkungen haben Tariferhöhungen an verschiedenen Theatern? Was werden sie im konkreten Arbeitsalltag umgesetzt? Dieses Dossier sammelt Beiträge zu den Themen Tarif, Streik und Arbeitsrecht am Theater.

Foto: Kelly Sikkema

Produkte

Praxiswissen

Fundstück

Gründung einer Akademie der darstellenden Künste in München

In diesem Sitzungsprotokoll vom 28. März 1984 wird die „Gründung einer Akademie der darstellenden Künste“ beim Namen genannt. Etwas resigniert wird darauf hingewiesen, dass man „nach der 10. konstituierenden Sitzung …

Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater 1546

Kooperationsmodell Bayerische Theaterakademie im Prinzregententheater

Fundstück

Nachdem die Gründung der Theaterakademie alle politischen und finanziellen Hürden genommen hat und die konkreten Planungsfragen im Vordergrund stehen, gehen mehrere Gesamtdarstellungen in die Akten ein, die die kurz vor …

Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater, Abgabe 2010/15, Ordner 200

Der Prachtbau ist in exponierter Lage als monumentaler Abschluss der durch einen Brückenneubau verlängerten Brienner Straße gedacht, was dieses Modell des geplanten Richard-Wagner-Festspielhauses veranschaulicht.

03 Wie alles anfing

„Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“

Episoden aus der Geschichte des Prinzregententheaters

von Martin R. Laiblin

Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das …

Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung

04 Walking Memories

Walking Memories

Projekt des Masterstudiengangs Dramaturgie aus dem Jahr 2023

Foto: Bayerische Staatsoper

Unterricht

06 Allianzen bilden

Der Mensch ist im Theater unersetzlich

Vor fast zehn Jahren, im Jahr 2014, habe ich an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Studiengang Maskenbild abgeschlossen. Gleich im Anschluss wurde ich ans Münchner Residenztheater engagiert. Da wir …

von Olga Rex

Foto: Cordula Treml

Unterricht

06 Allianzen bilden

Leute, tauscht euch aus!

Nach bestandener Aufnahmeprüfung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Mai 2003 bekam ich den Tipp, noch mal so richtig Urlaub zu machen, da es dann „einfach durchgeht“. Den Stundenplan …

von Irina Ries

Foto: Cordula Treml

Büro der Präsidenten und der Präsidentin

Essay

Was ist das, eine Akademie?

von Barbara Gronau

Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …

Foto: Anna Fabian

„Farm Fatale“ (Philippe Quesne / Vivarium Studio)

Thema

Melancholischer Trost

Die Utopien von Philippe Quesne und Vivarium Studio

von Anke Meyer

Bei Philippe Quesne und seinem Vivarium Studio ist nie klar, ob sich auf der Bühne gerade eine Utopie oder eine Dystopie entfaltet. So unklar wie im Leben. Punkt. Damit könnte …

Foto: Martin Argyroglo

Performance im Weltraum: „Gravitacija Nic Noordung“ (Gravitation Null Biomechanik Noordung – Abschiedsprozess). Inszenierung der Attraktion Dragan Živadinov, Sternenstadt Moskau, 17.8.1999

Essay

Vom toten Huhn bis zu den Millennials

Ein Überblick des Theaters in Slowenien heute

von Alja Predan

Slowenien, eines der kleinsten Länder Europas, hat eine lebendige und vielfältige Theaterszene. Neben den Zentren Ljubljana und Maribor gibt es eine Reihe von Stadttheatern, eine freie Szene aller Sparten und …

Foto: Miha Fras

Akteure

Theater braucht die große Geste

Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer

„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …

von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer

Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus HamburgFoto: Nikolaus Stein

Essay

Vielleicht ein Aufbruch

Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick

Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …

von Jenny Schrödl

House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen war
House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen warFoto: Gerhard Ludwig
Auf Augenhöhe mit einem Korallenriff: „Organismo“ von Maraña, eingeladen zum Festival „Fragile“ in Wuppertal. Foto: Thomas Rusch

Gespräch

Das Ende der Verzichtsmetapher

Bettina Milz im Gespräch mit Nathalie Eckstein über nachhaltige Produktionsformen und das Festival Fragile – Festival for young changemakers in Wuppertal

von Bettina Milz und Nathalie Eckstein

„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …

Foto: Thomas Rusch

Der urheberrechtliche Werkbegriff und seine Anwendung auf Aktions- und Performancekunst durch die Rechtsprechung

Auslegung des gesetzlichen Werkbegriffs

Aktions- und Performancekunst genießen als Werk Rechtsschutz nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes, wenn sie die Voraussetzungen des § 2 UrhG erfüllen, allgemein die Voraussetzungen des § 2 Abs. 2 UrhG. Zunächst …

von Moritz Johannes Ott

Richard Schechner »Dionysus in 69« (1968, »Performance Group«)

Der Urheberrechtsschutz performativer Kunst – Aufführung als gesetzlich ungeregeltes Ereignis

Bühnenaufführung als persönliche Schöpfung des Autors?

1 Die Medialität der bühnenmäßigen Aufführung aus Sicht der Theaterwissenschaft Eine bühnenmäßige Aufführung setzt, so kann man den Ausführungen zu den medialen Bedingungen einer bühnenmäßigen Aufführung entnehmen, zwei Dinge gleichzeitig …

von Moritz Johannes Ott

Foto: Max Waldman

Marina Abramovic´ »The Artist is Present«

Der Schutz von Kunstereignissen als Schwellenerfahrung im Sinne des offenen Kunstbegriffs

Autonomie der Kunst

Es ist allgemein anerkannt, dass Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG alle mit der Herstellung von Kunst in Verbindung stehenden Vorgänge schützt.1460 Hierzu wird immer wieder ein wesentliches Strukturmerkmal …

Foto: Courtesy of the Marina Abramovic ´ Archives / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Rechtsfortbildung: der Schutz des Urheberrechts an der Inszenierung

Schutzbereiche der Kunstfreiheitsgarantie

Aufführungen fallen, obwohl ereignishaft, in den Schutzbereich der Kunstfreiheitsgarantie des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG. Dies hat die Untersuchung in Kapitel F ergeben. Beantwortet werden müssen allerdings noch …

von Moritz Johannes Ott

Dossier

Musik im Schauspiel

Neue Tendenzen der Musik im Schauspiel oder die Schaubühne als musikalische Anstalt. Zu selten wird die Musik in Inszenierungen beachtet, dabei wirkt sie oft prägend für deren Wirkung. Und noch weniger bekannt sind die Arbeitsbiografien derer, die sie herstellen, manchmal …

Ensemble von „A Clockwork Orange“ nach Anthony Burgess in der Regie von Hasko Weber am Deutschen National Theater Weimar
Ensemble von „A Clockwork Orange“ nach Anthony Burgess in der Regie von Hasko Weber am Deutschen National Theater WeimarFoto: Candy Welz

Dossier

Bertolt Brecht

Wir feiern den 125. Geburtstag von Bertolt Brecht! Entdecken Sie ausgewählte Texte über den großen deutschen Dramatiker und Autor. Von seinen Gedichten und Liedern über seine theoretischen Schriften und Theaterstücke hat er die Theaterwelt revolutioniert. Ein Dossier, das wir fortlaufend …

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE
„Cristo“ (Christus) von Manuela Infante, Design Claudia Yolin

Überlegungen

Die Schützengräben des Unwahrscheinlichen

Seit 23 Jahren arbeite ich in den Darstellenden Künsten von der technischen Seite aus. Ich habe immer das große Engagement meiner Kollegen geteilt, darüber nachzudenken, was wir in den prekären …

von Claudia Yolin

Foto: Álvaro Benítez

„Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner, 2020, Akademietheater Wien, Regie: Barbara Frey, Kostüme: Esther Geremus, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

Unbehauster Körper, unbehauster Klang

von Barbara Frey

Man könnte von mir als Regisseurin eigentlich verlangen, dass ich nach zweimonatiger Probenzeit ein Bühnenbild „verstanden“ haben müsste. Ich schaue jeden Tag stundenlang darauf, lasse die Menschen sich darin bewegen, …

Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Der Beitrag aus Zypern wurde mit der Goldenen TRIGA ausgezeichnet. Foto Cruz

Bericht

Vom Schlachthaus zur Diskurskabine

Die 15. Prager Quadriennale für Szenographie und Performance Design

von Thomas Irmer

Hier hat man früher Tiere geschlachtet und Fleisch en gros verkauft. In den 1990ern wurde das weiträumige Areal im Norden Prags dann zum Holešovice-Markt, ein ganzes Viertel mit kleinen Straßen …

Foto: Cruz

Nach vorangegangenen Streiks in Ost-Berliner Betrieben versammeln sich am 17. Juni 1953 Demonstrant:innen in den Straßen von Berlin

Essay

Der große Bogen

Der 17. Juni 1953, das Dramatische im Historischem und ein Kanzler-Wort

von Thomas Wieck

Foto: picture alliance / ZB | zbarchiv

Thomas Kramer klärt in „Die Tagesshow" über Deep Fakes auf.

Report

Digitales ins Theater übersetzen

Der Technical Ballroom in Oldenburg wird als innovatives Format verlängert

von Lina Wölfel

„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …

Foto: Stephan Walzl

Der Weibsteufel von Karl Schönherr, 2008, Akademietheater Wien, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Heide Kastler, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

Das Unmögliche und das Abgründige

Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …

von Heide Kastler

Foto: Burgtheater / Georg Soulek

Inszenierung von „Time Busters“ an den Münchnener Kammerspielen, Text und Regie Martín Valdés-Stauber

Thema

Wessen Erinnerung zählt?

Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum

von Sabine Leucht

Foto: Gabriela Neeb

Ensemble von „stolpern“, ein theaterpädagogisches Projekt, Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen

Thema

Dem Vergangenen nahekommen

Mai-An Nguyen und Martín Valdés-Stauber im Gespräch über ihre Inszenierungen „stolpern“ an der Schaubühne am Lehniner Platz in Kooperation mit dem Piccolo Theater Cottbus und „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen

von Martín Valdés-Stauber und Mai-An Nguyen

Das Theater ist flüchtig. Der Momentcharakter ist ihm wesenhaft, der Livemoment der Aufführung gar sein Merkmal. Selbst das Bühnenbild wird eingelagert, umgebaut oder recycelt, da ist das Stück erst abgespielt. …

Foto: Gianmarco Bresadola

Rede

Proberaum

„Du solltest auf jeden Fall ins k-fetisch gehen!“, war eine der ersten Empfehlungen, als ich vor zehn Jahren nach Berlin kam. Auf der Internetseite des k-fetisch schreiben die Mitglieder des …

Thema

„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt

Gedanken zu einer möglichen Ausstellungspraxis

von William Condee

Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …

Dossier

TdZ-Geschichte

Anlässlich der Neugestaltung von Theater der Zeit im Januar 2023 unternehmen wir einen Streifzug durch die eigene Geschichte. Wie haben unsere Vorgänger-Generationen, das eigene Blatt beschrieben? Der erste Text in diesem Dossier stammt vom Gründungsherausgeber Fritz Erpenbeck aus der ersten …

Dossier

Material im Figurentheater

Überall herrscht Materialknappheit: Holz fehlt auf dem Bau, Chips in der Automobilindustrie. Überall? Nein! Im Figurentheater ist Material vorhanden – immer schon und in größter Vielfalt! Nicht nur, wenn es sich um „Materialtheater“ im engen Sinne handelt, bildet das Material …

Foto: mockup graphics on Unsplash

Meinung

Niemals erklären

Seit vielen Jahren inszeniert die französische Regisseurin Catherine Poher vorwiegend in Dänemark. Ihre in Zusammenarbeit mit Theatern wie unter anderem Gruppe 38, Aaben dans, Rio Rose oder Teater Blik enstandenen …

Manifest

Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auch und gerade in Krisenzeiten 1. Alle Bürger*innen werden aufgefordert: 1.1 für das Recht aller Kinder und Jugendlichen …

von ASSITEJ

Jihyun Cecilia Lee in der Hybrid-Oper „Orfeo ed Euridice” unter der Regie von André Bücker am Staatstheater Augsburg. Foto: Jan-Pieter Fuhr

Glossar

AR? VR? Mozilla Hubs?

Unser Glossar zum Schwerpunkt „Elektro-Theater – Der virtuelle Raum“, erstellt von unserem VR-Experten Tom Mustroph

Sie sind lost in translation, sobald es vom analogen in den virtuellen Raum geht? Kein Problem! Unser alphabetisch geordnetes Glossar leistet Übersetzungshilfe – vom Avatar bis zum VRChat, von der …

„Die Unbeschulbaren“, Theater Freiburg

Begegnung

Kaisers Sprechstunde

Wir müssen reden! Bad-Practice-Beispiele aus elf Jahren Junges Theater Freiburg. Eine Bestandsaufnahme für eine produktive Zukunft

von Michael Kaiser

Als künstlerischer Leiter des Jungen Theaters befinde ich mich häufig auf Fachtagungen und Kongressen zu den Themenfeldern „Kulturelle Bildung“ und „Interkulturelle/soziokulturelle Theaterarbeit“. Regelmäßig finden sich auf der Agenda solcher Zusammenkünfte …

Foto: Maurice Korbel

»Sauwetterwind«, 1982

Theaterkombinat 1948 – 1989

Theaterpädagogik gestern, aufgezeichnet

Marion Firlus (Dramaturgin am TdJW 1981–2015): Die Theaterpädagogik war umfassend organisiert, mit Vor- und Nachbereitung. Daraus entstanden gründliche Rezeptionsanalysen, die den Schauspielern und dem Inszenierungsteam vorgelegt wurden. Da ging es …

von Thomas Irmer

Foto: Helga Wallmüller

»Besser ich«, 2015

Diskurs

Theaterpädagogik heute – eine Bestandsaufnahme

Jetzt spielen sie auch noch Theater: Caroline Mährlein und Roland Bedrich springen auf Tische und fordern Leistung. Sie mimen Motivationstrainer. »Besser ich« ist ein Stück, das die gegenwärtige Leistungsgesellschaft hinterfragt. …

von Dimo Rieß

Foto: Tom Schulze

Weimar

Die Schauspiel-Hochschule in Weimar

Im Sommer 1945 haben wir drei uns in Weimar getroffen: Maxim Vallentin, der aus der Emigration nach Deutschland zurückkehrte, Otto Lang, der durch die Kriegsereignisse nach Thüringen verschlagen war und …

von Ottofritz Gaillard

Praxiswissen – Empfehlungen aus dem Shop

Cover B. K. Tragelehn
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Pledge and Play"
"Improvisationstheater (Bd. 2)"
"Improvisationstheater (Bd. 1)"
double "double 45"
"Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht"
backstage "PETRAS"
Recherchen 153 "Wer bin ich, wenn ich spiele?"
"The Return of Dionysus"
"Radikal jung 2020"
"Volker Pfüller"
Arbeitsbuch 28 "Luk Perceval"
"Theaterrecht"
"Mit den Ohren sehen"
Recherchen 140 "Regie: Herbert König"
"Improvisationstheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Martin Rupprecht"
Recherchen 134 "Willkommen Anderswo – sich spielend begegnen"
"MICHAEL THALHEIMER"
Recherchen 111 "Theatermachen als Beruf"
"Lob des Realismus"
Recherchen 91 "Die andere Szene"
"Theater HORA"
Recherchen 108 "Horst Hawemann - Leben üben"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
Dialog 15 "Young Europe. Europäische Dramatik für junges Publikum"
Recherchen 102 "Der offene Mund"
Lektionen 5 "Theaterpädagogik"
Lektionen 1 "Dramaturgie"