Praxiswissen
Dossier
Musik im Schauspiel
Ein Ensemble als Band
von Michael Helbing
Musik kann eine Möglichkeit sein
von Nathalie Eckstein und Anastasiia Kosodii
Genregrenzen hardcore überwinden
von Thomas Irmer und PC Nackt


My friend Martin
von Martin Kušej und Judith Gerstenberg
Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …
Foto: Archiv Martin Zehetgruber
_Kopie1.jpg&w=3840&q=75)
Das Unmögliche und das Abgründige
Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …
von Heide Kastler
Foto: Burgtheater / Georg Soulek
-heller-Kopie.jpg&w=3840&q=75)
Die Räume wurden zu Bildern, die Bilder begannen zu fließen, das Fließen wurde zur Musik
In Martin Zehetgrubers Bühnen bewegt man sich wie in Landschaften. Es gibt nicht viele Bühnenbildner:innen, die die Fantasie und das Jetztsein für den Darsteller oder die Darstellerin derart unterstützen. Ich …
von Georg Nigl
Foto: Archiv Martin Zehetgruber
Dossier
Tarife & Theater
Bildet Allianzen!
Systemcheck
Fair bezahlt und arbeitslos?
von Stefan Keim

Produkte
Praxiswissen

Ohne sich restlos zu begreifen
Der Münchner Schauspieler Thomas Schmauser ist eine absolute Ausnahmeerscheinung
Foto: Armin Smailovic

Der große Bogen
Der 17. Juni 1953, das Dramatische im Historischem und ein Kanzler-Wort
von Thomas Wieck
Foto: picture alliance / ZB | zbarchiv

Und was träumt Rosi heute? Ein Aufruf
Zur Bedeutung historischer Stoffe in der Praxis feministischer Dramatik
Foto: Moritz Haase, rechts picture alliance

Wessen Erinnerung zählt?
Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Dem Vergangenen nahekommen
von Martín Valdés-Stauber und Mai-An Nguyen
Das Theater ist flüchtig. Der Momentcharakter ist ihm wesenhaft, der Livemoment der Aufführung gar sein Merkmal. Selbst das Bühnenbild wird eingelagert, umgebaut oder recycelt, da ist das Stück erst abgespielt. …
Foto: Gianmarco Bresadola
Dossier
Theater & Archiv
Theater im Karton
von Andrea Clos
Der Leitungsspitze die Spitze nehmen
von Anna Volkland
Die Spurensucher
von Melanie Mohren, Bernhard Herbordt, Franziska Ritter, Dorte Lena Eilers und Christine Wahl

-Roger-Melis-(8).jpg&w=3840&q=75)
Der Schwarzweißzauberer
Theaterbilder von Roger Melis erstmals in einer Ausstellung in Berlin
von Thomas Irmer
Foto: Roger Melis
Rede
von Sivan Ben Yishai
Proberaum
„Du solltest auf jeden Fall ins k-fetisch gehen!“, war eine der ersten Empfehlungen, als ich vor zehn Jahren nach Berlin kam. Auf der Internetseite des k-fetisch schreiben die Mitglieder des …


Ressource Bühnenbild
Zirkulare Bühnen am Beispiel von Barbara Ehnes und Eva Lochner
von Knut Klaßen
Foto: Robert Schittko

Ganz nah dran am „Gefühlskraftwerk Oper“
von Elisabeth Maier
Das spielsüchtige Kind sitzt vor dem Bildschirm und zockt. Seine Mutter Marie ertrinkt im Alkohol. Verzweifelt versucht Wozzeck, den Lebensunterhalt seiner Familie zu bestreiten. Doch so sehr er sich auch …
Foto: Sebastian Hannak
„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt
von William Condee
Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …
Dossier
TdZ-Geschichte
(Fast) alles neu bei Theater der Zeit
von Paul Tischler
Der Leitungsspitze die Spitze nehmen
von Anna Volkland
„Es ist die Kunst der Fuge, sich nicht zu fügen“


Hören, fühlen, riechen
Ein Erfahrungsbericht aus der Theaterarbeit für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
von Dorothee de Place und Caroline Heinemann
Foto: Maximilian Borchardt

Theaterapparat, der (Stand jetzt)
Thilo Grawe im Gespräch mit Steven Gorecki
von Thilo Grawe und Steven Gorecki
Foto: Paula Reissig

Den Dilettantismus feiern – statt negieren!
Überall, wo die Kunst selbst noch kein rechtes Regulativ hat, (…) richtet der Dilettantismus mehr Schaden an und wird anmaßender. Der schlimmste Fall ist bei der Schauspielkunst. (Goethe/Schiller 1964: 748) …
Foto: F. Götzen

Ein Licht nicht von dieser Welt
Wie der Star zu Beginn des Industriekapitalismus entstand und bis heute gelesen wird – eine soziologische Betrachtung
von Bernd Stegemann
Foto: picture alliance / Cover Images | Dr Natasha Hurley-Walker/ICRAR/Curtin/Cover Images
Bücher: Spiel und Freiheit
Ein theaterwissenschaftlicher Band untersucht Inszenierungen von Benno Besson
von Thomas Wieck

„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger

„Ich entdecke die Wirklichkeit, während ich inszeniere“
Das Besondere von Benno Bessons Theaterarbeit in der DDR
von Thomas Wieck
Foto: picture-alliance / dpa | DB Claudia Esch-Kenkel
Im Jahrhundertschritt
Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.
von Thomas Irmer

Die Puppe und die Zukunft
50 Jahre Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst in Berlin
von Katja Kollmann
Foto: Barbara Braun/ MuTphoto

Zwischen den Disziplinen
Die Bühnenbildnerin Heike Schuppelius im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Ute Müller-Tischler und Heike Schuppelius
Foto: Carolin Saage

Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon

Wilde Dramaturgie – Nachdenken über Textarbeit
Eine dichterische Annäherung an die Theaterarbeit von Los Bárbaros. Als Kollektiv haben sie eine eigene Poetik der losen Zeitzusammenhänge und unruhigen Präsenz entwickelt, weit weg von den Zwängen der Realität, …
von Javier Hernando
Foto: Los Bárbaros

Im Schatten der Platz an der Sonne
70 Jahre Wandel am Maxim Gorki Theater Berlin
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Neue Räume, neue Dramaturgien / analog
Ein Gespräch zwischen Benjamin Wihstutz, Doris Uhlich, Ole Frahm und Antje Thoms
von Ole Frahm, Doris Uhlich, Antje Thoms und Benjamin Wihstutz
Foto: ZTS Kira Barlach
»The people formerly known as the audience«
Dramaturgie, Aufmerksamkeitsökonomie und Subjektdispositive im Netztheater
von Mirjam Kreuser
Neue Räume, neue Dramaturgien / digital
Ein Gespräch zwischen Georg Kasch, Jana Zöll, Anna Wagner und Marion Siéfert
von Marion Siéfert, Jana Zöll, Anna Wagner und Georg Kasch
Und geht das also nun wirklich in Richtung ökologische Dramaturgie?
Drei Anzeichen dafür
von Kai van Eikels


Generation Corona?
Schauspielausbildung als Achterbahnfahrt: Berichte aus Wien und Bochum
Foto: Fabian Cabak

Stürmt die Burg der Auserwählten!
von Nadège Kanku, Manuel Gerst, Amélie Niermeyer und Patrick Wildermann
Nadège Kanku, Amélie Niermeyer und Manuel Gerst, die Künstlerin Pınar Karabulut hat auf einer Veranstaltung in der Berliner Volksbühne vor einiger Zeit gesagt: „Für mich bedeutet Diversität, dass ich ein …
Foto: Zoé Aubry
Regie oder Künstlerische Begleitung?
Inszenierungsprozesse differenziert abbilden
von André Studt und Joachim Fleischer
Meinung
von Catherine Poher
Niemals erklären
Seit vielen Jahren inszeniert die französische Regisseurin Catherine Poher vorwiegend in Dänemark. Ihre in Zusammenarbeit mit Theatern wie unter anderem Gruppe 38, Aaben dans, Rio Rose oder Teater Blik enstandenen …
Lappen hoch, Klima – Vorhang auf, Diversität
Der Schauspieler Michael Klammer über Rassismus, eine neue Frontenbildung am Theater, Angst vor Fehlern und das Recht auf Fauxpas
von Christine Wahl und Michael Klammer
Im Namen der Kunst verführbar
Das Maxim Gorki Theater Berlin vor Gericht – Ein Überblick über die Ereignisse
von Paula Perschke und Martin Müller

AR? VR? Mozilla Hubs?
Sie sind lost in translation, sobald es vom analogen in den virtuellen Raum geht? Kein Problem! Unser alphabetisch geordnetes Glossar leistet Übersetzungshilfe – vom Avatar bis zum VRChat, von der …
House of Arts
Skadi Jennicke, Wiebke Puls und Sven Schlötcke über Machtmissbrauch an Theatern im Gespräch mit Dorte Lena Eilers und Christine Wahl
von Dorte Lena Eilers, Sven Schlötcke, Christine Wahl, Skadi Jennicke und Wiebke Puls

„Der Schrei ist das Zentrum“
von Valery Tscheplanowa und Dorte Lena Eilers
Valery Tscheplanowa, Sie kommen gerade aus Salzburg, wo Sie bei den Festspielen im diesjährigen Jedermann die Buhlschaft spielen. Hugo von Hofmannsthal sagte vor einhundert Jahren über diese Stadt: Das mittlere …
Foto: Just Loomis

Was mich interessiert, ist die Konstruktion: IKI. Radikalmensch von Kevin Rittberger. Regie Rieke Süßkow
Uraufführung 6. September 2019 Theater Osnabrück im Rahmen des Festivals Spieltriebe. Bühne Lukas Fries. Kostüme Marlen Duken. Dramaturgie Karin Nissen-Rizvani
von Harry Lehmann
Foto: Jörg Landsberg

5.3 Ein historischer Überblick über die Emotionstheorien im Regietheater
Die Versuche, Emotionen für die Schauspielmethoden zu klassifizieren und ihre Funktion für die Gestaltung der Rollenfigur zu bestimmen, gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1727 verfasste der Jesuitenpater Franciscus Lang …
von Viktoria Volkova
Foto: Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters, Bd. 2, S. 165
5.4 Zur Forschungsmethode der Emotionen im Regietheater der Gegenwart an Beispielen der drei besuchten Berliner Theaterhäuser
Jeder Regisseur gibt den Schauspielern seine Vorschriften und Anweisungen, und die Akteure sollen dazu imstande sein, diese Regieanweisungen dank ihrer langjährigen Ausbildung, ihrer erworbenen Kunstfertigkeit, ihrer eingeübten Anpassungsfähigkeit und natürlich …
von Viktoria Volkova
Theatermusik im Spannungsfeld zwischen Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Raum und Tontechnik
Zusammenarbeit mit der Regie
von David Roesner
(Ver)führung ist (k)eine Kunst
„3 Episodes of Life” von Markus Öhrn thematisiert Missbrauch im Kulturbetrieb
von Annika Gloystein
Wie stellt man Brecht dar?
von Burghart Klaußner und Thomas Irmer
Sie sagen, Stephen Parker war die wichtigste Quelle, um ein anderes Brechtbild zu erarbeiten? Ganz und gar nicht, der Witz ist, dass diese Biografie auf Deutsch erst erschienen ist, als …
Jede Arbeit beginnt bei null
In die andere Richtung gedacht, also die Vorbereitung einer Rolle: Benutzen Sie da viel, was Sie vorher schon mal gemacht haben? Nein, so arbeite ich überhaupt nicht. Ich arbeite nicht …
von Burghart Klaußner und Thomas Irmer

Theater als Unternehmen privater und öffentlicher Natur
Was ist eine „juristische Person“? Welche Rechtsformen kann ein Theater haben? Und was bedeutet das für mich als Beschäftigter? Privattheater sind Einrichtungen, die mit eigener Spielstätte und Berufsschauspielern arbeiten. Sie …
von Christoph Nix

Gruppen gründen – Banden bilden
Ich will eine Gruppe gründen. Was gibt es zu bedenken? Welche Rechtsform soll ich wählen? Welche Besonderheiten, Vor- und Nachteile gibt es? Es gibt einige prominente Theatergruppen, die sich zusammengeschlossen …
von Christoph Nix
Sondergruppen innerinstitutionell
Welche Rechte haben Hospitanten und Praktikanten, Statisten, Kleindarsteller, Schauspiel- und Gesangsschüler? Wer hat Anspruch auf eine Bezahlung des Mindestlohns? Welche Besonderheiten gelten für Bühnentechniker, Choristen und Tänzer? Theaterpraktikum und Mindestlohn: …
von Christoph Nix
Das Urheberrecht für Werke der darstellenden Kunst
Was wird durch das Urheberrecht geregelt? Betrifft es nur den Theatertext oder auch dessen Umsetzung? Welche Rechte habe ich als Bühnenkünstler oder -angestellter? Die darstellende Kunst beschäftigt sich mit szenischen …
von Christoph Nix
Kurze Einführung in das Recht der Sozialversicherung
Welche Formen der Sozialversicherung gibt es? Wie kann ich mich sozial absichern? Was soll ich tun, wenn ich arbeitslos werde? Das Sozialrecht und das Sozialversicherungsrecht sind ein Unterfall des Öffentlichen …
von Christoph Nix
Warum und wozu sprechen wir?
Wenn der Weg zum anderen der einzige Weg zu sich selbst ist, wenn der Mensch nur über das Du zum Ich gelangt, wie Watzlawick andeutet, sprechen Menschen dann, um sich …
von Viola Schmidt

Wie wir zu einem guten Stand kommen
von Viola Schmidt
Das Gewicht unseres Körpers bildet sich auf einer relativ kleinen Auflagefläche ab. Unsere Füße tragen die Last des Körpers, und die Art und Weise, wie sie das Körpergewicht tragen, hat …
Foto: Philipp Kronenberg

Der Lifestyle-Blick der Medusa: Künstlerische Leitung The Agency (Magdalena Emmerig, Rahel Spöhrer, Belle Santos, Yana Thönnes). Medusa Bionic Rise
Uraufführung 31. August 2017. Eine Produktion von The Agency mit den Treibstoff Theatertagen Basel 2017. Bühne Belle Santos, Kostüme Magdalena Emmerig, Dramaturgie Rahel Spöhrer, Regie Yana Thönnes
von Christian Rakow
Foto: Nico Schmied
„Ask me why I’m wearing a mask“
Zu Ästhetik und Politik der Gesichtsflucht
von Sebastian Köthe und Beate Absalon
Die Aufregung des Repräsentativen
Ein Gespräch zwischen Beate Absalon, Sebastian Köthe und Arne Vogelgesang über gegenwärtige Gesichterpolitiken
von Sebastian Köthe, Beate Absalon und Arne Vogelgesang
Schwarzes Gesicht auf schwarzem Grund
Fragen und Gegenfragen zu Stefanie Oberhoffs „Die Gräfin“
von René Reith
Tänzerin im Sturm
Die Regisseurin Jette Steckel erzeugt mit einem Zugleich von Veränderungsfuror und Melancholie einen berührenden Zauber
von Gunnar Decker

Theater des Erlebnisses
Die MusikTheaterStadt HETEROTOPIA in der Oper Halle
von Florian Lutz
Foto: Falk Wenzel
Die Kostüme sind der Raum
Die Kostümbildnerin Victoria Behr über grotesk große Kleider, aufgetürmte Haare und Schauspieler in Plastik im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Ute Müller-Tischler und Victoria Behr
Der rettende Zweifel
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis sucht den Dialog zwischen den Religionen – auch mit Extremisten
von Gunnar Decker
Was macht das Theater, Katrin Brack?
Herzlichen Glückwunsch, Katrin Brack, zum Goldenen Löwen. Zum ersten Mal, seit dieser Preis der Venedig Biennale auch in der Kategorie Theater vergeben wird, erhält eine Bühnenbildnerin für ihr Lebenswerk diese …
von Katrin Brack und Ute Müller-Tischler
Wieviel Mitbestimmung brauchen wir?
Der Freiburger Ensemblespieler Martin Weigel spricht mit den Regisseuren Robert Schuster, Heike-M. Goetze und Boris Nikitin über Fragen der Beteiligung an künstlerischen Produktionsprozessen
von Heike M. Goetze, Martin Weigel, Robert Schuster und Boris Nikitin
Rede, Streit, Dialog
Über die Utopie des Projekts „Eurotopia“ am Theater Freiburg – und die Herausforderung der Realisierung
von Angela Osthoff und Jonas Görtz
Vielleicht ist jeder Anfang ein Schock
Ein Mailwechsel über das Ringen um internationale Theaterbeziehungen zwischen der Regisseurin Emre Koyuncuoglu und der Dramaturgin Viola Hasselberg
von Viola Hasselberg und Emre Koyuncuoglu

Kaisers Sprechstunde
von Michael Kaiser
Als künstlerischer Leiter des Jungen Theaters befinde ich mich häufig auf Fachtagungen und Kongressen zu den Themenfeldern „Kulturelle Bildung“ und „Interkulturelle/soziokulturelle Theaterarbeit“. Regelmäßig finden sich auf der Agenda solcher Zusammenkünfte …
Foto: Maurice Korbel
Zettelkasten für Morgen
Notizen – entstanden beim Denken und Reden mit Viola Hasselberg auf der Theaterterrasse
von Barbara Mundel

Theaterpädagogik gestern, aufgezeichnet
Marion Firlus (Dramaturgin am TdJW 1981–2015): Die Theaterpädagogik war umfassend organisiert, mit Vor- und Nachbereitung. Daraus entstanden gründliche Rezeptionsanalysen, die den Schauspielern und dem Inszenierungsteam vorgelegt wurden. Da ging es …
von Thomas Irmer
Foto: Helga Wallmüller

Theaterpädagogik heute – eine Bestandsaufnahme
Jetzt spielen sie auch noch Theater: Caroline Mährlein und Roland Bedrich springen auf Tische und fordern Leistung. Sie mimen Motivationstrainer. »Besser ich« ist ein Stück, das die gegenwärtige Leistungsgesellschaft hinterfragt. …
von Dimo Rieß
Foto: Tom Schulze
Ein Theater für alle
Elisabeth Kohlhaas, Vorsitzende der Fördergesellschaft Theater der Jungen Welt e. V., befragt von Maren Jütz
von Maren Jütz und Elisabeth Kohlhaas

Hyperreales Theater
Das Zentrum für Politische Schönheit schärft die Konturen der Realität
von André Leipold
Foto: David Baltzer
Das gestische Prinzip
Fokus Brecht: Ein „verspäteter“ west-östlicher Gedankenaustausch zwischen Hans Martin Ritter und Thomas Wieck
von Thomas Wieck und Hans Martin Ritter
Geschichte der Theaterpädagogik im 20. und 21. Jahrhundert
Will man sich einer Geschichte der Theaterpädagogik nähern, muss man zunächst zwischen dem Wort Theaterpädagogik und dem Phänomen, zwischen der Begriffsgeschichte und der Phänomengeschichte unterscheiden. Was die Wortgeschichte angeht, so …
Spielen um zu leben – Leben, um zu spielen
Ein Gespräch mit Gisela Höhne, Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des „total verrückten Theaters Ramba Zamba“
Die Schauspiel-Hochschule in Weimar
Im Sommer 1945 haben wir drei uns in Weimar getroffen: Maxim Vallentin, der aus der Emigration nach Deutschland zurückkehrte, Otto Lang, der durch die Kriegsereignisse nach Thüringen verschlagen war und …