Theater der Zeit

D / A / CH

  • Nach 25 Jahren als Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung verabschiedet sich Thomas Krüger. Foto Jordis Antonia Schlösser/bpb

    Gespräch

    Über Grenzen gehen

    Thomas Krüger, scheidender Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, über die Leipziger Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Thomas Krüger und Thomas Irmer

    Die zwölfte Ausgabe des Festivals startet am 16. Oktober mit dem Motto „Grenzen“ in Leipzig und bezieht das nahe gelegene Wurzen sowie kleinere Orte mit ein. Politik im Freien Theater …

    Foto: Jordis Antonia Schlösser/bpb

  • Den Abend kann nur eine Kickline retten: Die neue Grand Show „BLINDED by DELIGHT“ am Friedrichstadt-Palast von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt.

    Auftritt

    Friedrichstadt-Palast Berlin: 15-Millionen-Euro-Alptraum

    „BLINDED by DELIGHT“ von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt – Text und Regie Oliver Hoppmann, Kostüme Jeremy Scott, Stage Design Florian Wieder , Cuno von Hahn, Licht und SFX Design Chris Moylan, Video Design Frank Rosenthal, Komposition Jasmin Shakeri, Philipp Klemz, Joe Walter, Björn Steiner, Daniel Behrens, Simon Klose, Tom Hengelbrock, Yanek Stärk, Karo Schrader, Musikalische Leitung Daniel Behrens, Tobias Leppert, Sebastian Brand, Choreografie Christine Wunderlich, Jowha van de Laak, Christin Olesen, Alexandra Georgieva, Shahar Binyamini, Malou Linders, Mario Schröder, Maik Damboldt, Craig Davidson

    von Lina Wölfel

    Foto: Markus Nass

  • Ida Faho, Larissa Sirah Herden, Sylvie Sanou (v. l. n. r.) in „I did it my way“ mit Lars Eidinger, konzipiert und inszeniert von Ivo van Hove bei der Ruhrtriennale 2025

    Report

    Die Schwermut der Glücklichen

    Die Ruhrtriennale zeigt neue Spielarten des Musiktheaters und ein sensationelles Stück des Polen Łukasz Twarkowski

    von Stefan Keim

    Dokumentartheater gibt es bisher selten in der Oper. Doch wie so manche Spielarten, die das Schauspiel über viele Jahre hinweg erprobt, sind auch Stücke auf der Basis von Interviews mit …

    Foto: Jan Versweyveld, Ruhrtriennale 2025

  • „Die Bibel“ (in der Übersetzung von Novoflot) #1 Der Schrei“, in Kooperation mit Radialsystem V und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Komposition Michael Wertmüller, Regie Sven Holm, musikalische Leitung Vicente Larrañaga

    Bericht

    Mit absurden Brechungen

    Novoflot – Oper als resonante Utopie im Freien Musiktheater

    von Ulrike Hartung

    Die neuralgischen Zonen des zeitgenössischen Musiktheaters verlaufen dort, wo Konventionen infrage gestellt und Institutionen herausgefordert werden: Sie sind das Wirkungsfeld der Berliner Opernkompagnie Novoflot. Seit ihrer Gründung arbeitet sie daran, …

    Foto: Falko Siewert

  • Eine „politische Toy-Story“: „Die erste Liebe hält 5 Jahre“ unter der Regie von Jessica Samantha Starr Weisskirchen eröffnet die neue Spielzeit am Staatstheater Nürnberg.

    Auftritt

    Staatstheater Nürnberg: Spiel ohne Unschuld

    „Die erste Liebe hält 5 Jahre“ von Ewald Arenz, Helwig Arenz, Katja Brunner, Max Czollek, Jchj Vé Dussel, Natasha A. Kelly und Kiki Miru Miroslava Svolikova (UA) – Regie Jessica Samantha Starr Weisskirchen, Bühne und Kostüme Wanda Traub, Live-Musik Alex Röser Vatiché

    von Sabine Leucht

    Foto: Konrad Fersterer

  • „Faustus in Africa!“ in der Regie von William Kentridge. Leitung Puppenspiel Adrian Kohler & Basil Jones (Handspring Puppet Company)

    Report

    „Ich bin nur durch die Welt gerannt“

    Sieben Weimarer Kunstfest-Jahre unter Rolf C. Hemke endeten jetzt mit Faust-Motiven sowie Blicken aus oder auf Südafrika, Taiwan und Russland

    von Michael Helbing

    Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr …

    Foto: Victoria Nazarova

Meldungen

Produkte

D / A / CH

Anzeige

  • Kommentar CORRECTIV-Recherche

    Flute den Diskurs mit Shit

    Kacke. Die Lage der Nation ist wirklich beschissen, und ich brauche einen Schnaps nach diesem Faktenbombardement im Kindernachrichtenstil. Die Arbeit, die mich mal wieder desillusioniert mit meinem Limoncello Spritz – …

    Foto: Verena Steinhoff

  • Kommentar CORRECTIV-Recherche

    Plant die AfD eine ethnische Säuberung?

    Millionen Menschen sollen aus Deutschland vertrieben werden – diese Pläne, die auf einem geheimen Treffen von Rechtsradikalen, Unternehmern und AfD-Politikern in Potsdam besprochen wurden, haben das Medienunternehmen Correctiv und Regisseur …

    Foto: Birgit Hupfeld

  • „Kostja“ von Sara Çalıs¸ kan, frei nach Anton Tschechow. In Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Inszenierung von Alessa Bollack im Rahmen vom Festival Innovationslabor Zukunft

    Thema

    Das Spiel mit Algorithmen stellt sich sogar dem Tod

    Am Staatsschauspiel Stuttgart lotete ein Innovationslabor Zukunft Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Kunst aus

    von Elisabeth Maier

    Was wäre, wenn es ein Leben nach dem Tode gäbe? Künstliche Intelligenz macht es möglich, dass ein Avatar an die Stelle des Verstorbenen tritt. Mit dieser schaurigen Vision reizte Regisseur:in …

    Foto: Björn Klein

  • Produktion eines der ersten Programmhefte, Kiel 1967.

    Kiel

    1967 erhielt ich einen Anruf aus Kiel von einem Freund, mit dem ich zusammen studiert hatte. Jetzt war er Regieassistent am dortigen Theater. Sie suchten, so der Freund, dringend einen …

    von Klaus Zehelein

    Foto: Privatbesitz Klaus Zehelein

  • Harry Niemann, Intendant des Oldenburgischen Staatstheaters von 1968 bis 1985.

    Oldenburg

    Harry Niemann, der das Oldenburgische Staatstheater 17 Jahre lang, von 1968 bis 1985, als Generalintendant leitete, inszenierte in Kiel. Dort trafen wir uns zum ersten Mal. Er fand gut, was …

    von Klaus Zehelein

    Foto: Archiv Nordwest-Zeitung (NWZ)

  • Klaus Zehelein, Nina Ritter, Hans Neuenfels, Erich Wonder bei der Arbeit an „Aida“ im Sommer in Wonders Vierkanthof in Österreich 1979.

    Frankfurt

    Freier Entwurf des modernen Musiktheaters

    von Klaus Zehelein

    Die Stadt des avanciertesten Kapitalismus „Kommt aus der Provinz und gilt als links.“ Mit diesen zwei Zuschreibungen hatte mich die Frankfurter Allgemeine Zeitung bei meinem Antritt als Chefdramaturg an der …

    Foto: Privatbesitz Klaus Zehelein

  • Swoosh Lieu – vom Kollektiv zum Netzwerk

    Gegründet hat sich das feministische Performancekollektiv Swoosh Lieu 2009 während des Studiums am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft. Den Kern bilden Johanna ­Castell, Katharina Pelosi und Rosa Wernecke. Sie definieren …

    von Yana Prinsloo

  • Kolumne

    Wir gehen rein

    An dieser Stelle greift ­TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf. „Onkel Werner“ von Jan Friedrich nach Anton Tschechow am Theater Magdeburg. Regie Jan Friedrich

    Foto: Marie Gedicke

  • Das Schauspiel Leipzig steckt im Prozess der Intendanzfindung für die neue Leitung ab der Spielzeit 2027/28. Foto Rolf Arnold

    Diskurs

    Leitungswechsel in Leipzig

    Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung bei der Auswahl der Nachfolge des Intendanten Enrico Lübbe ab der Spielzeit 2027/28

    von Lara Wenzel

    Foto: Rolf Arnold

  • „IRIDIUM on Earth“ von Leonard Kos (szenische Einrichtung Olivia Axel Scheucher) gewinnt den Edith-und-Werner-Rieder-Preis. Foto Judith Buss

    Bericht

    Keine Angst vor Trash und Chaos

    Die Lange Nacht der neuen Dramatik an den Münchner Kammerspielen präsentiert Werkstattinszenierungen von Stücken von Vincent Sauer, Lennart Kos, Ivan Vlatković und Marie-Christin Janssen und vergibt einen hochdotierten Preis

    von Sabine Leucht

    Alle haben sie etwas verloren. Der Magier-Assistent Buddy sein Augenlicht, die junge Romy das Wissen um ihre Wurzeln – und die Figuren in „Spiel mit dem Feuer“ finden partout keinen …

    Foto: Judith Buss

  • Das leidenschaftliche Theatertier

    Eva Hosemann ist seit 2020 Intendantin der Burgfestspiele Jagsthausen

    von Eva Hosemann und Andreas Sommer

    Nur ein einziges Mal in ihrem Leben hat Eva Hosemann eine angebotene Regiearbeit abgelehnt. Das war 2009 – und das Stück hieß „Götz von Berlichingen“. Sie las Goethes Frühwerk durch …

    Foto: Burgfestspiele Jagsthausen

  • Es beginnt mit der Suche nach etwas ganz Großem und dann? „Ich denk schon wieder (nur an dich)“ am Schauspiel Leipzig beschäftigt sich mit Facetten von Dating und Liebe.

    Auftritt

    Schauspiel Leipzig: Cringe of Hinge

    „Ich denk schon wieder (nur an dich)“ mit Texten von Liv Strömquist, Ada Berger, Ellen Neuser und Ensemble (UA) – Regie Ellen Neuser, Bühne und Kostüme Ragna Hemmersbach, Dramaturgie Julia Buchberger

    von Lina Wölfel

    Foto: Rolf Arnold

  • Szene aus „Thüringer Spezialitäten – eine Revue“ von Frank Behnke und Bettina Ostermeier. Regie Frank Behnke am Staatstheater Meiningen. Bühne Christian Rinke, Kostüme Michael Lindner

    Thema

    Meininger Heimatabende

    In der Revue „Thüringer Spezialitäten“ geht’s um die Wurst, in der Schauspiel-Tanz-Performance „Die Rückeroberung der Hoffnung“ um die fragile Gemeinschaft

    von Michael Helbing

    Foto: Christina Iberl

  • In der kurdisch-deutschen Inszenierung „Nachteulen / Kundê Şevê“ wurden gemeinsam mit Kindern aus Altona Rituale, Sorgen und Fantasien rund ums Einschlafen erforscht.

    Report

    Sie kürzen, wir glänzen

    Das Fringify – Independent Arts Festival 2025 zeigt ein Programm, das von künstlerischer Neugier und gesellschaftlicher Dringlichkeit geprägt ist

    von Maria Preuß

    Foto: Juha Hansen

  • Praxis

    Mitmachen und Gefragt-Sein als Teil der Theatererfahrung

    Ein Streifzug durch die Junge Theaterwerkstatt am Zoo in Frankfurt/Main

    von Esther Boldt

    Schon im Foyer geht es los mit dem Angesprochen-Werden. Da erzählt Theaterpädagogin Laura Zettl eine Geschichte ins Mikrofon, umstanden von Kindern und Erwachsenen. Die Chipsbande ist auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs, …

    Foto: Christian Schuller

  • Die Konferenz „Vielfältiger Osten“ in Olbernhau. Foto Kathrin Schremb

    Bericht

    Vielfältige Mythen

    Die Konferenz „Vielfältiger Osten“ in Olbernhau räumt mit Mythen übers Theatermachen in Ostdeutschland auf und bringt Akteur:innen der Kulturinitiativen zusammen, um Kompetenzen gegen demokratiefeindliche Tendenzen zu sammeln

    von Lara Wenzel

    Foto: Kathrin Schremb

  • Ensemble in „Wege übers Land“ nach dem Roman von Helmut Sakowski. Regie Maik Priebe am Theater Orchester Neustrelitz/Neubrandenburg

    Report

    Spürsinn mit allen Registern

    Maik Priebe hat das Schauspiel in Neustrelitz/Neubrandenburg in nur zwei Spielzeiten zu überregionaler Beachtung geführt – eine Bilanz

    von Juliane Voigt

    Eine Landschaft wie im Märchen, hinter Seen und Hügeln führen Wege übers Land, es gibt Straßen, sogar eine Autobahn schlängelt sich vorbei, manchmal fahren Züge. Theaterleute kennen die Strecke, 30 …

    Foto: Bernd Uhlig

  • „Balkan Express“, das Auftakt-Stück der diesjährigen Spieltriebe-Ausgabe: eine Reise zu einzelnen Stationen der Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens, inszeniert von Ulrich Mokrusch.

    Bericht

    Balkan Brass und Brüche

    Zirkus, Musik und Tanz treffen auf kulturelle Stereotype: In der diesjährigen Ausgabe des Spieltriebe-Festivals spielt das Theater Osnabrück mit westlichen Projektionen auf den Balkan

    von Jens Fischer

    Foto: Stephan Glagla

  • „Wir sind das Volk“, Weimarer Lebensgeschichten gesammelt und für die Bühne arrangiert von Luise Voigt und Eva Bormann. Regie Luise Voigt am Nationaltheater Weimar

    Gespräch

    Weltall, Erde, Mensch

    Luise Voigt über ihr Projekt „Wir sind das Volk“, das im Mai am Nationaltheater Weimar uraufgeführt wurde, im Gespräch mit Michael Helbing

    von Luise Voigt und Michael Helbing

    Luise Voigt, Sie stammen aus Nordhausen in Thüringen, haben aber, als junge Regisseurin, nach Ihrem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen, lange ausschließlich im Westen Deutschlands gearbeitet, in Oldenburg, Bonn …

    Foto: Candy Welz

  • „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett, aus dem Französischen von Elmar Tophoven. Regie Claudia Bauer am Residenztheater München, Bühne Andreas Auerbach, Kostüm Vanessa Rust

    Report

    Übervater Beckett

    Claudia Bauer holt sich am Münchner Residenztheater ihre „Godot“-Freiheit aus Beckett selbst

    von Anne Fritsch

    Foto: Birgit Hupfeld

  • So geht man fortan auf das Theater Naumburg zu. Die Glasfassade zwischen den Gebäudeteilen ist nach außen hin verspiegelt. Am alten Schornstein prangt das Kürzel TN als Leuchtschrift. Rechts neben dem Schornstein, am Kühlturm, fehlt hier noch das Emaille-Schwein des Künstlers Moritz Götze.

    Akteure

    Schwein gehabt

    Naumburg: Deutschlands kleinstes Stadttheater erweitert sich im Alten Schlachthof räumlich und konzeptionell

    von Michael Helbing

    Foto: Till Schuster

  • Dagmar Schlingmann verlässt nach acht Jahren als Intendantin diesen Sommer etwas früher als geplant das Braunschweiger Staatstheater.

    Gespräch

    „Delegieren ist auch eine Kunst“

    Nach acht Jahren als Intendantin verlässt Dagmar Schlingmann diesen Sommer etwas früher als geplant das Braunschweiger Staatstheater – ein Gespräch über Leitungskompetenzen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ergänzt um einige Impressionen aus der aktuellen Spielzeit

    von Jannick Stühff

    1986 begann Dagmar Schlingmann ihre Laufbahn als Regisseurin. 1998 wurde sie bereits erstmalig Schauspieldirektorin am Landestheater Linz. Im Zuge ihrer Tätigkeit als Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters wurde ebenjenem 2008 der …

    Foto: Andreas Rudolph

  • Nellie Fischer-Benson und Alban Mondschein in „Unter Wasser“ in der Regie von Alisa Guberman am Staatstheater Hannover. Foto Isabel Machado Rios

    Auftritt

    Staatstheater Hannover: Seelenverwandt Suchende

    „Unter Wasser“ von Andréanne Joubert und Jean-François Guilbault – Regie Alisa Guberman, Bühne Merle Grund, Kostüme Rahel Künzi, Musik Andrej Agranovski, Paul Calderone, Video Mehdi Amirahmadi, Dramaturgie Taale Frese

    von Jens Fischer

    Foto: Isabel Machado Rios

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

  • Dossier

    Retzhofer Dramapreis

    Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

  • Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
    Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

D / A / CH – Empfehlungen aus dem Shop

Cover Offen! internationals figurentheater
Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Cover Rampe vol.2
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Die Passion hinter dem Spiel"
"Passion Play Oberammergau 2022"
"Ohne festen Wohnsitz"
Theater der Zeit Heft 03/2022
"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
"Andere Räume – Other Spaces"
"150 Jahre Theater Altenburg"
"Ensemble in Bewegung"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"Hofmann&Lindholm"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
"Pro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie"
"fünfzig"
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
"Theater_Stadt_Politik"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"Starke Stücke"
"Partizipation Stadt Theater"
"IPF – Die erste Dekade"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 4"
"70 Jahre Zukunft"
"Alles auf Anfang"
"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
"Beatrice Knop"
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht"
"„… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“"
"!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?"
"„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“"
"Schauspielhaus Graz"
"Bleibt alles anders"
"Staatstheater Mainz"
"Chancen der Internationalität"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
"Grenzenlos"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 3"
"BÜCHNER international"
"Im Zeichen der Faust"
"Wagen wir die Wildnis"
Recherchen 90 "Einfachheit & Lust & Freiheit"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 2"
"Vorstellungsbuch"
"Gegen den Alltagsstaub - Theater in Osnabrück"
"Schneeengel frieren nicht"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
"Theater für junges Publikum"
"Glück auf!"
Theater der Zeit Heft 01/2006

Anzeige